Fütterung von Wildvögeln / Meinungen, Tipps, Bilder

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Bei uns war es am Mittwoch sehr stürmig. Da habe ich beim Autofahren auf dem Feld einen Schwarm von ca. 50 Möwen gesehen. Gibt es bei uns eigentlich nicht - die muß es vom Rhein her zu uns verweht haben. Ich habe mir dann vorgestellt, wie das wäre, wenn die nicht auf dem Feld gelandet wären, sondern in unserem Garten. Ob die die Futterstelle auseinandergenommen hätten?
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Keine Ahnung was der Grund war, aber in meinem Garten war heute die Hölle los, am Wetter kann es nicht gelegen haben.
Der Kernbeisser habe ich fototechnisch verpasst, dafür einige kranke, nicht gut aussehende Vögelein, ich erspare euch die traurigen Blder.

Meine gut getarnte Kamera ermöglicht einige Bilder meiner gesunden Besucher.





Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von Scrooge
Bei uns war es am Mittwoch sehr stürmig. Da habe ich beim Autofahren auf dem Feld einen Schwarm von ca. 50 Möwen gesehen. Gibt es bei uns eigentlich nicht - die muß es vom Rhein her zu uns verweht haben. Ich habe mir dann vorgestellt, wie das wäre, wenn die nicht auf dem Feld gelandet wären, sondern in unserem Garten. Ob die die Futterstelle auseinandergenommen hätten?



die kommen nicht an futterstellen im garten, die fressen keine körner das sie das ein oder andere mal eine pommes oder eiswaffel verdrücken ist eher unnormal

http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/platzhocker.html

wo sie aber mal zu finden sind ist auf dem kompost, da bleiben sie aber auch nicht lange, es sei denn ein nachbarn schmeisst essensreste in den garten
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Meine kleine Fütterungsstelle habe ich am Sonntag abgebaut. Ich hatte sie schon spät eingerichtet da der Winter nicht kommen wollte und nun habe ich immer noch mehrere Meisenknödel und um die 2kg Körner übrig, da es so wenig zu füttern gab diesen Winter. Wirds halt wieder im Keller eingelagert bis nächstes Jahr.

Möven haben wir hier am See auch viele, aber an die Futterstellen gehen die nicht. Jedoch ans Brot, das eine ältere "Dame" bei uns im Haus in Massen aus dem Fenster schmeisst für die Vögel... Und was die Möven nicht holen, holen sich die Krähen und vermutlich auch mal ein Igel, Fuchs oä. Leider kapiert die einfach nicht, dass Brot für Vögel erstens mindestens ungesund ist und sie damit zweitens auch irgendwann mal Ungeziefer anlockt. Zudem ist es einfach ekelhaft, denn andere machen es ihr nach und schmeissen gleich die ganzen Küchenabfälle aus dem Fenster- irgendeiner frissts dann ja schon Idioten...
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Ich habe letzte Woche doch noch ein Kilo Sonnenblumenkerne erwischt, habe am Sonntag die Futterröhren aufgefüllt und im Garten gewerkelt! Am Ende des Werkelns war schon ein Viertel der einen Röhre aufgepickt, also scheinen die Damen und Herren Meisen Kohldampf zu haben.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Mal eine etwas seltsame Frage: ich wollte evtl. die Überreste meiner Tithonia zusammenschneiden, frage mich aber, ob die Vögel vielleicht etwas mit den Samen anfangen können? Dann würde ich sie noch stehen lassen.
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 05 / 2016
Blüten: 70

Moorfrosch

Zitat geschrieben von Scrooge
Bei uns war es am Mittwoch sehr stürmig. Da habe ich beim Autofahren auf dem Feld einen Schwarm von ca. 50 Möwen gesehen. Gibt es bei uns eigentlich nicht - die muß es vom Rhein her zu uns verweht haben. Ich habe mir dann vorgestellt, wie das wäre, wenn die nicht auf dem Feld gelandet wären, sondern in unserem Garten. Ob die die Futterstelle auseinandergenommen hätten?


Hi

Eher nicht! Zwar sind Möwen zur Not Allesfresser, aber der Schwerpunkt liegt auf Lebendnahrung und Aas. Müllkippen sind für sie viel attraktiver, zumal die immer seltener werden. Sie folgen auch dem pflügenden Traktor, weil der Regenwürmer nach oben bringt. Dabei sind sie Konkurrenz für Krähen und Störche.

MfG.
Wolfgang
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Ich habe schon zwei meiner Futtergranaten aufgehängt, die geflügelte Viecherei scheint es bitter nötig zu haben. Die sind ganz schön angefressen nach 3 Tagen ... die fressen dieses Jahr mir hoffentlich nicht die Haare vom Kopf.
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Fütter jetzt schon ca. 2 Wochen. Geht so mit dem Appetit

Alles wohl bisschen je nach Temperatur.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Im Moment ist es eigentlich recht verhalten. Im Frühjahr gehen pro Tag ein bis zwei Liter Sonnenblumenkerne weg, jetzt muss ich die Menge nur alle paar Tage auffüllen. Vermutlich finden sie im Moment noch genug Sämereien und Insekten im Garten.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Nach den kalten Nächten ist wohl doch der Hunger größer ...
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich hatte dieses Jahr schon überlegt, doch mal eine Futterstelle bei mir auf dem Balkon aufzuhängen. Das mit dem Taubennetz ist da gar kein Problem, die Meisen schlüpfen da locker durch. Letztens waren sie auch schon da und wollten wohl mal gucken, ob sich auf meinem (ehemals grünen) Balkönchen nicht doch was zu futtern finden lässt. Deshalb bin ich ja auch auf die Idee gekommen. Ein Futterhaus (Silo) hätte ich da und Sonnenblumenkerne werde ja momentan gerade überall verkauft...

Vllt hält das Taubennetz dann eher die großen Vögel wie Tauben und Krähen vom Plündern der Futterstelle ab...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Nimm auf dem Balkon am besten geschälte Sonnenblumenkerne, sonst hast du eine Riesenschweinerei und vielleicht Ärger mit deinen Balkonnachbarn.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ja, das werde ich wohl beherzigen müssen. Abgesehen davon, dass es wirklich eine Sauarbeit ist, den Balkon nach dem Fressgelage wieder sauber zu kriegen. Mit starken Reinigungsmitteln darf ich ja nicht hantieren. Aber meistens reicht ja auch einfach Warmwasser (und notfalls ein Schuss Essig)
Vllt nehmen die ja auch geschälte Erdnusskerne, obwohl ich manchmal den Eindruck habe, dass die da nicht ganz so hinterher sind...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Erdnüsse werden bei uns nicht gerne genommen, höchstens Erdnussbruch. Das Hacken ist wohl zu anstrengend .

Aber Dreck wirst du wohl immer etwas haben, z.B. auch bei Meisenknödeln o.ä. . Da du aber schriebst dass du en Taubennetz vor dem Balkon hast hättest du sowieso nur Meisen bei dir. Deren "Tischmanieren" sind besser als von Finken und Sperlingen, die viel Futter runterwerfen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.