Ganz, ganz komisch, in den letzten Jahren haben die Vögelchen mich fast arm gefressen, dieses Jahr trotz Ernussbruch, Meisenknödel und ein Gourmetknödel in 1,5 Wochen nicht einen einzigen Vogel gesehen. Vogelgrippe in unserer Gegend nicht bekannt.
Also bei mir ist die "Hölle" los... Natürlich meine Meisengang, etwa 20 Kohlmeisen, etliche Blaumeisen, dann haben sich jeweils ein Pärchen Hauben- und Schwanzmeisen angeschlossen, Amseln, Kleiber, Rotkehlchen, Gartenrotschwänzchen, Eichelhäher, Buntfinken, ein Dompfaffpärchen. Bei meinen Futterstationen geht es echt rund.... Die Eichhörnchen bekommen natürlich extra Haselnüsse und Walnüsse. Und die fressen mir jetzt schon die Haare vom Kopf- wird das wohl ein langer Winter werden?
Seltsam, bei mir ist es auch noch ruhig. Die Vögel sind zwar da, aber gefressen wird noch nicht so viel. Man merkt zwar, das es mehr wird, aber zu Hochzeiten sieht das ganz anders aus. Sie fressen wohl wirklich lieber noch ihre natürliche Nahrung und anscheinend gibt es in manchen Gärten noch reichlich davon.
So wirklich kalt war es ja nun noch nicht, deswegen bin ich auch ziemlich verwundert, dass es bei mir schon so rund geht. Oder meine Nachbarn haben ihre Gärten so blitzeblank sauber geräumt und winterfest gemacht, dass nichts mehr zu holen ist.
Heute früh habe ich wieder kontrolliert ... meine Granaten reichen ja immer eine ganze Weile ... jao, Hunger ist da. Jedenfalls gucke mich eine Amsel ganz empört an, welche dachte, dass ich vermutlich auch Futter wollte. Nach einer ganzen Weile flog sie empört schimpfend weg.
Was mich etwas erstaunt ist die Tatsache, dass meine diversen Laubhaufen noch nicht nach Insekten durchwühlt wurden.
Auf der einen Seite des Hauses (Vorgarten) wird wie doof gefressen, auf der anderen Seite (Garten) nicht Na, egal, wir bieten an, fressen müssen sie selber.
Auf der einen Seite des Hauses (Vorgarten) wird wie doof gefressen, auf der anderen Seite (Garten) nicht Na, egal, wir bieten an, fressen müssen sie selber.
Ist schon mal möglich, das ein Futterplatz ungünstig ist. Besonders, wenn der in der möglichen Einflugschneise eines Sperbers liegt.
Wir hatten auch mal ein ähnliches Problem. Hatten zwei Futterstellen: eine im Birnbaum (den gibt's ja nun nicht mehr ), die andere an einem Pfahl. Jeweils zwei baugleiche Futtersilos. Im Birnbaum waren sie echt hinterher, das am Pfahl haben sie nicht besucht. Ich vermute mal, das lag ihnen erstens zu offen (von allen Seiten einsehbar und Versteckmöglichkeiten zu weit entfernt) und zweitens war der Anflug wohl zu schwierig...
Haben das Häuschen dann an einen anderen Ast ebenfalls in den Birnbaum gehängt. Ab da an gab's dann auch keine Probleme mehr
Nö, das ist es nicht. Die Futterstellen sind an den gleichen Plätzen wie die letzten Jahre. Und alle haben was zu fressen: kleine Vögel, Krähen, Sperber, Katzen . Das hat noch nie lange gestört. und jetzt ist die Flaute auch vorbei und sie kommen wieder.
Das die Standorte an oder in Bäumen und Büschen die beliebtesten sind haben wir auch festgestellt.
In den letzten Wochen war es ja recht "frisch", was dazu führte, dass ich nun auch die Futterröhren auffülle. Die ersten beiden Granatenknödel sind vernichtet, Nummer 3 schon zu einem Viertel. Heute Nummer 4 fabriziert. der steht nun zum Festwerden auf dem kalten Balkon. Den gibt es aber dann erst morgen als Weihnachtsfresschen.
Walnüsse, welche nicht richtig aus der Schale wollten, werden eben so gefüttert und finden auch ihre Interessenten.
Meine Futterstelle war das ganze Jahr gut besucht, speziell im Frühjahr wurde sie sehr gut angenommen und Specht und Meise haben ihre Jungvögel mit Meisenknödel vertraut gemacht das ist wirklich putzig Die Buntspechte kamen auch das ganze Jahr und lassen sich auch nicht wirklich stören. Letzten Winter habe ich insgesamt 16 verschiedene Arten an der Futterstelle gezählt (mit Amseln, Dohlen, Elstern und Ringeltauben aber es kommen auch Schwanzmeisen, Stiglitze und Wintergoldhähnchen)
Also bei uns herrscht Hochbetrieb im Garten. Meisen aller Coleur, Girlitz und wenn ich es richtig gesehen habe, auch einen Dompfaff. Amseln sowieso. Heute haben wir einen Überraschungsbesuch gemacht ... holla, was wurde da weggeflattert. Die Futterröhren wurden gestern aufgefüllt und heute konnten wir wieder auffüllen. Mein Mann inspizierte die Granatenknödel ... nun, ich fand, auch die sind begehrt, er fand ... die werden Ladenhüter. Männer.