Gelbe Seidenakazie - Albizzia distachya syn.lophanta

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo,

gibt es hier schon "erfahrungen" mit der gelben seidenakazie - albizzia distachya syn. lophanta?

ich habe sie am 19.2.07 ausgesät und sie haben sich ja eigentlich prächtig entwickelt, aber: bei der pflegeanleitung heißt es, dass sie im ersten jahr bis zu 1,50 m hoch werden können und man durch mehrmaliges stutzen einen buschigen, grazilen wuchs erhält.

also das mit der höhe kommt hin, zumindest bei den beiden, die einen ausreichend großen topf und - anscheinend - den optimalen standort haben das wachstum der (gleichaltrigen) pflanzen in kleineren töpfen (hatte keine großen mehr ) ist um ca. 50 % geringer. zwei weitere pflanzen habe ich - an unterschiedlichen - standorten im garten ausgepflanzt, die liegen wachstumsmäßig so dazwischen, aber auch hier gibt's bei den beiden noch nen entwicklungsunterschied, was wohl am standort liegt....

primär geht's mir aber jetzt um die beiden "großen" in den großen töpfen: soll ich die jetzt noch - vor der winterpause - stutzen? oder macht man das dann doch erst im frühling danach? und wo stutze ich am besten/setze ich an? ich möchte das wachstum in die höhe natürlich nicht beenden, und sooooo viele zweige haben sie ja auch nicht seitlich......... schneidet man einfach die fiederblätter halb ab? oder am stamm?

ich habe ja sowieso "schneide-hemmung" wenn's um meine babies geht ......... ich möchte die prachtexemplare auch nicht schädigen aber vielleicht hat ja hier schon einer solch eine gelbe seidenakazie schon längere zeit bzw. über mehrere jahre und kann mir aus der erfahrung berichten/tips geben.....

danke euch schon mal

lg cat

ps: hat diese pflanze jemand schon im garten stehen und überwintert??????
DSCF4951.jpg
DSCF4951.jpg (1.82 MB)
DSCF4951.jpg
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo Cat,

ich habe schon mehrere Jahre 2 Lophantas. Die sind in der Pflege absolut unkompliziert. Schneiden kannst du sie wann immer du möchtest und auch einfach bis unten runter. Sie treiben dann schön buschig wieder aus.

Überwintert habe ich meine im kalten Wintergarten. Das macht ihnen auch nichts aus. Sie verlieren dann alle Blätter aber treiben dann im Frühjahr wieder neu aus.
Ab und an ein Schlückchen Wasser reicht ihnen dann.

Ich liebe die Lophantas wachsen munter vor sich hin. Ich hoffe bei meinen jetzt langsam auf Blüten, aber bisher haben sie mir den Gefallen noch nicht getan
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

danke monika,
wie kalt ist / wird es denn bei dir im "kalten wintergarten"? ich würde sie gerne in unseren - zum gewächshaus umfunktioniertes tomatenhaus - mit reinpacken, allerdings ist das dann nix anderes als ein "anlehngewächshaus" mit dach und 2 seiten aus doppelstegplatten und der haus-(souterrain-) wand im rücken und einer holzbohlenwand (abstützung der terrasse).
also wenn's knackig wird, kann da das thermometer auch mal unter 0 gehen...... trocken ist es aber......

die zwei ausgepflanzten will ich versuchen mit viel winterschutz so "rüber" zu kriegen......

lg cat
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo Cat,

so um die die 0 grad wird es bei uns im Wintergarten auch schon mal. Das stecken sie locker weg. Ich habe mal gehört, dass wenn es wirklich mal kälter werden sollte, ein paar Teelichter zu Erwärmung ausreichen sollten.

Überwinterung ausgepflanzt denke ich aber, dass das schwierig werden dürfte. Bin allerdings gespannt, wie dein Experiment ausgeht. Du mußt unbedingt berichten.
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hab mir gerade meine Lophantas angesehen, dabei ist mir aufgefallen, dass die die schattiger steht wesentlich besser wächst.

Sie braucht dann auch nicht ganz so viel Wasser und rieselt nicht so viel.
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

danke mo

also rieseln tun sie bislang alle nicht - weder die im topf noch die ausgepflanzten........... die in den kleineren töpfen stehen allerdings auch noch sonniger, wie die beiden auf dem foto (teilweise vollsonnig, den ganzen tag - wenn sie scheint.....) scheint so, als ob das auch was ausmacht - ich habe das geringere wachstum/entwicklung immer auf die kleinen töpfe geschoben, aber wenn du da auch nen unterschied beim standort hast, könnte das auch noch mit ausschlaggebend sein.

über das experiment des überwinterns ausgepflanzt werde ich auf jeden fall berichten - bis jetzt sind meine diesbezüglichen "experimente" ja immer gut ausgegangen - trotz gegenteiliger "fachmeinungen" (mein freund der gartenbauer hat bisher nie recht behalten ) oder ensprechender "anleitungen" - mal sehen: ich habe ja welche indoor im winter auch und samen habe ich auch noch ........ drum versuche ich es jetzt mal

lg cat
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo Cat,

merkwürdigt, dass deine nicht rieseln. Sobald die Sonne scheint und sie auch nur leicht austrocknen fangen meine sofort an zu rieseln. Wie alle meine Gefiederten.

Ich bin schon sehr gespannt auf dein Experiment. In Bochum im Botanischen Garten haben sie auch einige Gefiederte ausgepflanzt. Diese haben den letzten Winter gut überstanden. Auch eine Jacaranda und Paradiesvogelstrauch ist dabei und verschiedene Albizien.

Es währe einfach nur Klasse, wenn das klappen würde. .
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine rieselt auch nicht! Bekommt eigentlich ab 14.00 Uhr volle Sonne und säuft wie..uff! Die kommt auf Seramis/Perlite
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Monika, meine/Deine beiden Lophantas rieseln auch nicht ... stehen am Nachmittag auch in voller Sonne, wenn sie scheint

lg
Moni
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Na ja, vielleicht ist bei meiner auch der Topf langsam zu eng Aber ich trau mich nicht mehr sie umzutopfen, da sie bestimmt schon 2 Meter hoch ist und ich Angst habe, dass sie dann alle sprengt.

Ich sollte sie im Herbst wohl einmal zurückschneiden.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Fotooooooo, bitte
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Foto folgt. Bei meiner blöden Kamera ist schon wieder der Accu lehr
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Uuuups , 2 m hoch!?

Ja, dann könnte es vielleicht doch an einem zu kleinen Topf hängen!

Ich freu mich auf das Foto!

lg
Moni
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hab mir meine Albizia gerade mal genau angeschaut und noch mal nachgemessen. Sie ist tatsächlich schon über 2 Meter hoch.

Und wißt ihr, was ich noch entdeckt habe Ich glaube, sie fängt an zu blühen

Hoffentlich ist das kein Fehlalarm
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

ja mo - unbedingt foto machen bitte

wie groß ist denn der topf? meine kriegt keinen größeren mehr ......... der läßt sich ja jetzt schon nicht mehr bewegen

lg cat
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.