Frangipani - Tempelbaum - Plumeria III

 
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Moin itschi,

das mit dem Blattglanz war noch ein Nachtrag zur FAQ von snif. Snif hatte drin stehen, dass Blattglanz gg Spinnies helfen könnte, aber niemand wusste genau ob die Plumis das überhaupt überleben (die großteil der Pflanzen verträgt dieses Öl einfach nicht). Ich präfiere auch mein Spinnmilbenfrei. Resistenzen habe ich zum Glück bisher noch nicht gehabt, musste nie das Präparat wechseln.

lg marie
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Marie, danke!!
Ich werd glaub das mit dem Blattglanz beim nächsten "Update" einfach mal rausnehmen. Sobald wir da noch was genaueres hören, kann's ja auch wieder rein

Falls du Interesse an ein paar Spinnmilben zu Testzwecken hast - letztes Jahr hatte ich die Ehre und bisher bin ich noch nicht völlig überzeugt, dass die ***biiiep***viecher wirklich weg sind. Soll ich dir welche schicken, falls sie wieder auftauchen?

lG
snif
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Nix da! Bleib bloß weg mit dem Vampirgetier!
*Knobi und Silberspiegel such*

Ist seit Jahren mein erster Winter ohne das Getier. Im Herbst noch habe ich auf einer Plumi 2-3 Milben krabbeln sehen und gleich mit Wasser gesprüht. Danach waren sie weg. Aber vermutlich werde ich mir zum Sommer noch ein zweites Spinnie-Gift besorgen. Leider ist die pflanzendichte auf meinem Balkon zu hoch und ich habe recht Spinnieanfällige Pflanzen (leider). Abbrausen kann ich auch nicht regelmäßig, da muss ich einmal den Schlauch vom Badezimmer auf den Balkon verlegen.

Ich beneide euch Gartenbesitzer so
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Och mannooo! Da hatte ich grad einen kleinen Moment lang die Hoffnung, dass sich vielleicht doch jemand über die Biester freut, und dann kommt sowas!
Aber falls Knoblauch hilft, werd ich sie irgendwann ja vielleicht doch noch los. Muss nur regelmäßig vorbeischaun und drüberhauchen...
Ich fürchte nur, auf die Art werd ich auch -eher früher als später- einsam


*Trostsuch* Das mit dem Garten hilft auch nur im Sommer - jetzt mal auf die Spinnmilben bezogen.
Aber hergeben will ich ihn trotzdem nicht!
Avatar
Herkunft: Rheinberg
Beiträge: 272
Dabei seit: 10 / 2010

LarsP

Wann setzt ihr Stecklinge eigentlich in einen größeren Topf?
Habe meinen in einen durchsichtigen 12cm Orchideentopf gesteckt.
Nun sehe ich rundherum die ersten Wurzeln.
Eigentlich würde ich noch warten, oder?
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Ui, und ihr meint echt, das könnte eine Variegata sein? Im Gegensatz zu meinen anderen kleenen Plumis rollen sich nur die Blattränder so komisch nach unten ein, auch wenn man das auf den Fotos nicht so gut sieht. Darum hab ich schon überlegt, ob das was mit den vereinzelt auftretenden Trauermücken zu tun haben könnte Aber wie gesagt, die Vera Cruz im selben Topf sieht ganz normal aus...

Apropos im selben Topf... meine Pflänzlein haben jetzt alle 3-4 'richtige' Blätter und ich muss die wohl so langsam vereinzeln, bloß... ich trau mich nicht! Hab total Sorge, dass die dabei kaputt gehen. Bloß - wenn ich's nicht mache, ists ja auch nicht gut.

Habt ihr Erfahrung mit dem pikieren? Habt ihr mal diese Löffelmethode erfolgreich ausprobiert? Vielleicht hat jemand ein paar Tipps, wie ich möglichst schonend umtopfen kann?

Und: wie macht ihr das mit Düngen bei so kleenen Plumis? Reichen die Nährstoffe im Substrat noch aus?
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

So. Hab's getan! Hab gestern tapfer die Zähne zusammengebissen und meine kleinen Plumis endlich vereinzelt. Hier und da hat schon ein Würzelchen dran glauben müssen, obwohl ich echt vorsichtig war. Jetzt beäug ich sie die ganze Zeit besorgt und hoffe, sie überleben alle!
Hm. Allerdings wird mit all den neuen Töpfen der Platz auf der Fensterbank echt knapp, die ersten Töpfe sind jetzt schon auf meinen Schreibtisch rübergeschwappt.
Naja... solange sie nicht in meinem Bett schlafen wollen oder die Badewanne belegen...
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Hier mal meine Plumibande von meinem lieben Nikolauswichtel! Dankeschön, die sind toll! Alle sind gekeimt! Gesäht am 15.01.2011
Plumis 21.1.2011.jpg
Plumis 21.1.2011.jpg (127.6 KB)
Plumis 21.1.2011.jpg
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Wow, Heinze - Du hast ja auch bald einen eigenen Plumi-Wald! Was für Sorten (Untersorten... naja, Du weißt schon) sind es denn?
Und was machst Du mit all den Plumis, wenn sie mal groß sind? Ich habe echt keine Ahnung, wohin mit all meinen Plumis, wenn die wirklich alle mal so groß werden sollten wie meine alte Alba jetzt ist. Ich hoffe, ich finde ein paar liebevolle Adoptivfamilien oder so...

@ Lars:

Habe selbst noch nie Stecklinge gezogen, aber vielleicht kannst Du mit dieser Seite etwas anfangen?

http://www.plumeria-fan.de/cuttings/index.html

Habe da schon viele nützliche Tipps zu Plumis gefunden und es gibt auch eine Rubrik "Stecklinge".



Noch einer meiner Plumi-Zwerge hat Flecken! Die ist auch ziemlich zurück im Wachstum hinter den anderen, gleichalten. Habe mal "Flecken" gegoogelt und außer Variegata (danach sieht das nicht aus, oder?) sonst nur Spinnmilben gefunden, aber das ist es auf keinen Fall! (Habe massig Spinnmilbenerfahrung - seufz) Hat jemand eine Idee, woher das sonst kommen könnte?

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt. Editieren kann man seine eigenen Beiträge mit dem gelben Stift oben rechts.
DSC00132.JPG
DSC00132.JPG (451.76 KB)
DSC00132.JPG
DSC00130.JPG
DSC00130.JPG (419.85 KB)
DSC00130.JPG
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

@ Tantabiddy:
Es sind: x darf Singapore
ruby gold
Thai pinwheel Rainbow
Saraburi Rainbow
Gee Petch
Star ruby
Zu deinen Flecken: Meine 3 1-jährigen haben das auch, sowie meine Passionsblume. Keine Ahnung, was das ist, aber die neuen Blätter die jetzt kommen, haben das nicht. Wachsen tun sie bei mir ganz normal.
Ich warte erstmal ab.
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Cool, soo viele verschiedene Sorten! Die Thai Pinwheel Rainbow sieht toll aus! (Hab mal Fotos gegoogelt). Aber bis zur Blüte dauert das bei unseren wohl noch ein bisschen. Hab jetzt mal weiter rumgegoogelt und irgendwo gelesen, dass weiße Flecken auch auf Pilzbefall hindeuten können, war aber bei Hibiskus, außerdem kein Foto dabei und als "Gegenmittel" stand dann: "Entsorgen". Kommt ja gar nicht in Frage. Werde genau wie Du einfach mal abwarten. "Entsorgen"! Also echt.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

sie keimen - die beiden Plumi-Samen, die ich vorletzte Woche versenkt hatte, weil ich eh nimmer daran geglaubt hatte, daß da noch was wird

und jetzt hab' ich GG endlich davon überzeugen können, daß er mir ein Kaltweißlicht (so heißt das doch?) besorgt ... Lampen mit genügend Leistung haben wir mehr als genug (der wird schon noch zum Anzuchtfan )
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

@ Rouge
Cool! Dann mal gutes Gedeihen für Deine Plumi-Zwerge! Wenn Du es geschafft hast, Deinen "GG" (GötterGatten? ) für Pflanzen zu begeistern, lass mir bitte gleich Dein Geheimrezept zukommen! Mein Freund ist über eine stoische Duldung meines Hobbies noch nicht hinaus und hat es sogar schon mal geschafft, einen Kaktus vertrocknen zu lassen!

@ alle Plumi-Experten hier

Hilfe - schon wieder weiße Flecken! (baldnichtmehrsehenkönn)
Meine Plumeria Alba (einige Jahre alt, weiß nicht recht), die im ca. 17 Grad warmen, eher dunklen Flur überwintert (ist nicht ideal, aber leider das beste, was meine Wohnung so bietet) hat auf einmal einen komischen Flecken am Stamm. Sieht fast aus wie ein mehliger Fingerabdruck oder eine schimmelige Stelle oder sowas. (siehe 2. Foto) Fühlt sich leicht rauh aber fest an, also nicht matschig oder so. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte und ob man da etwas machen muss? Hoffentlich kein Pilz oder sowas?!
Die Pflanze hat übrigens im November brav alle Blätter abgeworfen und ich habe sie seitdem auch nicht mehr gegossen - der Stamm ist aber fest und nicht schrumpelig.

Bestimmt steht hier irgendwo was im Forum dazu, aber ich konnte über Plumi/ Plumeria/ Flecken/ weiße Stellen etc. nichts Passendes finden.

Und wo ich gerade schon Fotos mache: Leider ist (nach Anstubser vielleicht?) eines der Ästchen einfach vertrocknet und abgefallen - da im roten Kreis war es mal...
Meint ihr, darunter/ daneben/ womöglich sogar direkt da (eher nicht?) wächst vielleicht nochmal eins? In meinem Plumi-Handbuch steht, man müsse eine Blattnarbe anfeilen, damit sich da Verzweigungen bilden, hat das schon mal jemand (mit Erfolg) gemacht? Trau mich nicht so recht, da jetzt die Nagelfeile anzusetzen...
DSC00137.JPG
DSC00137.JPG (421.37 KB)
DSC00137.JPG
DSC00135.JPG
DSC00135.JPG (385.09 KB)
DSC00135.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat geschrieben von Tantabiddy
Geheimrezept


Sturheit meinerseits ... und weil er mittlerweile den Nutzen des Tauschens hier im Forum erkannt hat ... und weil (das ist zwar OT, aber gehört dazu, warum er jetzt mehr dabei ist) ich so viele Vorbestellungen für Johannisbeertomaten habe
Avatar
Herkunft: In Süd-Baden - Wo di…
Beiträge: 20
Dabei seit: 11 / 2010

Sterntaler

Hallo und erst einmal, wenn auch spät,
ein herzliches und pflanzentolles neues Plumijahr.

Ich habe vor einer ganzen Weile auch massich Spinnmilben an meiner fast 2 m hochen Plumi endeckt und kräftig angegriffen,
Ich habe sie ganz einfach auf ein drittel zurückgeschnitten,.

Jetzt ist keine Milbe mehr zu sehen, dafür hab ich jetzt ganz viele Stecklinge, die aber am trocknen sind.

Auf Seite 67 im Stammtisch 2010 war eine rote Plumi zu sehen. Kann mir einer sagen, was das für eine ist "neidischkug"

Die täte sich gut bei meiner weissen Plumi.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.