Frangipani - Tempelbaum - Plumeria I

 
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Frangi,
ich hatte an meiner variegata dasselbe Schadbild...fiel leider nur später auf, durch die variegata-Blätter....bei den Plumis sitzen die Spinnmilben gerne oberseits, nicht wie gewohnt, unterseits der Blätter....meine waren schon richtig zugesponnen... schau mal danach, ob es Spinnmilben sein könnten...
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Hallo Uli, die Unterseiten der Blätter sind absolut jungfräulich. Auch mit Lupe kann ich nichts erkennen.
Die neuen, noch kleinen Blätter sind OK. Vielleicht kommt es erst mit der Zeit, oder es ist ausgestanden und der Schaden taucht nicht mehr auf. Mal sehn.....

LG
Horst
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 07 / 2008

Reptiel

Ich habe hier noch mal zwei besonders befallene Blätter fotografiert, die ich auch von der Pflanze abgetrennt habe. Bei so einem Befall, denke ich, macht das wegrubbeln keinen Sinn mehr.

Dann habe ich noch ein Bild meiner kleinen Pflanzenkolonie.
P1020382-2.jpg
P1020382-2.jpg (417.54 KB)
P1020382-2.jpg
P1020380-2.jpg
P1020380-2.jpg (381.8 KB)
P1020380-2.jpg
P1020379-2.jpg
P1020379-2.jpg (371.21 KB)
P1020379-2.jpg
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ja, Reptiel, da helfen dann wirklich nur noch Lizetan-Stäbchen... wolltest Du die alle von Hand entfernen, säßest Du nächstes Frühjahr noch dran.

Das mit dem Abrubbeln klappt, wenn man eine Pflanze mit wenigen großen Blättern hat und nur einige Schildläuse.
Ich hatte auf den 6 Blättern meiner Strelitzie letztens ca. 8 Schildläuse... das war noch überschaubar.
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 07 / 2008

Reptiel

Zitat
da helfen dann wirklich nur noch Lizetan-Stäbchen


Tun es auch die Combistäbchen von Bayer?
Die hätte ich nämlich noch da und die sind auch gegen Schildläuse.

Ansonsten hätte ich noch ein Präparat zum Besprühen.
Ist eigentlich ein Kombi-Rosen-Präparat, aber das Antipilzmittel und das Schädlingsfrei sind in getrennten Fläschchen, so dass man die auch separat benutzen kann.
Das Schädlingsfrei Careo von Celaflor ist auch gegen Schildläuse und andere saugenden "Parasiten".

Die größeren, nicht so stark befallenen Blätter, habe ich von oben und unten mit einem Küchenkrepp abgerubbelt.

Die anderen Pflanzen sind zum Glück nicht befallen, sofern ich das überblicken kann.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ja, die Combistäbchen meinte ich... die hab ich auch.
Die brauchen aber ein paar Wochen, bis die wirken. Zwischendurch solltest Du dann immer mal wieder abwischen.
Und Deine anderen Pflanzen... na, wenn Du Glück hast, haben die nix abbekommen. Ich würde aber trotzdem die nebenstehenden auch mit einigen wenigen Stäbchen behandeln, vorbeugend. Das hatte man mir damals bei meinen Wollläusen geraten.

Das sollte dann eigentlich auch erstmal reichen, stress die Pflanze nicht zu sehr mit zusätzlichem Besprühen...
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo Horst,

bei 7 von meinen großen Plumis sehen die Blätter genau so aus , die Neuaustriebe sind O.K. und auch an den Blattunterseiten kann man nichts sehen. Vorsichtshalber habe ich gleich die chemische Keule eingesetzt, denn wenn sie Spinnmilben haben, sehen die Blätter manchmal auch so aus. Die aus Samen gezogenen Pflanzen sind bei mir nicht befallen.

Bis die Plumis wieder gesund aussehen, müssen wir wahrscheinlich bis zum nächsten Frühjahr warten, wenn sie neue Blätter bilden oder es vorher mal mit einer Blattdüngung (Ferramin Eisendünger) versuchen.

Was meinen die Experten dazu, bringt eine Blattdüngung was
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Hallo Gitte,
offensichtlich haben deine Pflanzen das gleiche Leiden. Auch ich habe erstmal Chemie eingesetzt, obwohl keine Viecher zu sehen sind. Wenn sie dann doch da sein sollten, dann schmeckt es ihnen vielleicht nicht mehr....
Wennich mal meine Freilandplumis ansehe, dann ist dort absolut nichts an den Blätter. Saftig und knackig. Aber wie soll man es denen in den Töpfen nur recht machen? Wahrscheinlich bekommen sie zuviel Zuwendung.

LG
Horst
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

ur noch mal zur Info....
bei meiner Variegata-Plumi saßen die Spinnis auf den Blattoberseiten...
ich denke, dadurch, dass sich die Blätter erst langsam aufklappen, fanden die das da toll....und durch die starke Zeichnung der Blätter fielen die auch erst gar nicht auf...also schaut besser noch mal nach...
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Uli, vergleich doch mal´die Fotos der beiden Fälle. Die sind doch völlig unterschiedlich. Die Stellen mit den Spinnmilben sind doch von der Form viel gleichmässiger.
LG
Horst
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Na, dass das von Reptiel Schildläuse sind, seh ich wohl...ich dachte nur an deine Bilder...kam mir so verdächtig bekannt vor....
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Hat jemand von euch schon Knospen an den Plumis?

Bei mir will keine eine Blüte bilden. Hatte mich schon gefreut das ich dieses Jahr mal an einer Plumi schnuppern kann aber die wollen einfach nicht. Die schieben nur Blätter.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Martin, leider nicht , ich denke so schnell wird das bei unseren nicht kommen. Vielleicht zu wenig Sonne, oder so. Keine Ahnung.
Avatar
Herkunft: Ludwigshafen a. R.
Beiträge: 1693
Dabei seit: 06 / 2008

mysoul83

Ich kann auch keinen Erfolg in Punkto Knospen vermelden aber bei dem sch... Wetter ist das ja auch kein Wunder
Avatar
Herkunft: Algarve, Portugal
Beiträge: 356
Dabei seit: 06 / 2007

Frangipani

Vor einiger Zeit meldete ich in freudiger Erwartung, dass meine zweieinhalbjährige, aus Samen gezogene Plumeria Blütenknospen zeigte. Inzwischen sind selbige verkümmert und vertrocknet. Ich weiss nicht, ob es an den Temperaturen im Gewächshaus (max 45 Grad) oder daran lag, dass es zu früh war für eine so junge Pflanze.
Ansonsten kann ich auch noch keine Blütenstände melden. An einer Freilandplumi entwickelt sich etwas, was ja aber wohl andere Verhältnisse als im Topf sind.
LG
Horst

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.