Frangipani-/Plumeria-Steckling eintopfen...

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Gärtnerinnen und Gärtner,

erstmal schönen Karfreitag und frohe Ostern!
Und: tolle Website!! Habe hier schon einiges gefunden, z.B. über meinen Ficus barock und dessen Pflege und Vermehrung mittels Stecklinge.

Jetzt habe ich eine andere Frage, und zwar habe ich einen Frangipani-/Plumeria-Steckling von einem Bekannten als Tauschobjekt für einige Habaneros- und Thai-Chili-Samen bekommen. Ich habe auch schon einiges über die Frangipani-Art gelesen, den entsprechenden Standort dafür habe ich im Büro auch.
Nur habe ich über die Vermehrung mittels Steckling nur etwas von Stecklingen gelesen, die ca. 20cm lang sind. Mein Steckling ist aber insgesamt 65cm (!) lang, die oberen 10cm gabelt er sich in 2 Spitzen, die mittlerweile auch schon austreiben (er musste leider eine Woche aufs eintopfen warten, wg. Dienstreisen). Foto hänge ich an.
Nun meine Frage: wie weil soll ich den in die Erde stecken? Genügen 15cm? Und eben am Bambus-Stecken anbinden, damit er nicht umfällt. Soll ich ihn unten nochmal an- oder einschneiden, damit er besser wurzelt, so wie man das bei anderen Arten macht? Für einige Zeit ins Wasser stellen, damit schon mal paar Wurzeln treiben, scheidet bei der Art ja wohl komplett aus...
Wegen Erde: ists ok, wenn ich normale Blumenerde mit Kaktuserde (50:50) mische? Oder soll ich davon je ein Drittel nehmen und noch ein Drittel Sand untermischen?

Wäre super, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet!!

Vielen Dank schon mal und viel Spass beim Eier suchen,

basstom
IMG_2453_cut.jpg
IMG_2453_cut.jpg (79.41 KB)
IMG_2453_cut.jpg
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Hallöle,
und frohe Ostern! Schönes Pflänzchen hast Du Dir da ertauscht! Bitte auf gar keinen Fall in Wasser stellen! Habe ich das richtig verstanden, die sind relativ frisch abgeschnitten? Dann ist das ganz gut, wenn die erst etwas gelegen haben.

Mehr als 10 cm tief würde ich den Steckling nicht in die Erde stecken.
Dein Substrat klingt mir noch zu erdlastig, Stecklinge sind extram Fäulnisanfällig, daher wäre eine Beimischung von Sand sehr gut, vor allem, wenn die Kakteenerde die normale aus dem Baumarkt ist und keine aus dem Kakteenfachhandel; Baumarkt-Kakteenerde ist immer noch viel zu torfig.

Ich würde nur Kakteenerde nehmen, gar keine normale, und dann gut Sand beimischen, wichtig: groben Sand wie z.B. Quarzsand (Aquarienbedarf), keine Sandkastensand.

Ich persönlich mische auch noch etwas Kokohum, etwas Seramis und etwas Orchi-Rindenmulch drunter und habe damit gute Erfahrungen gemacht, aber da hat wohl jeder hier eigene Ideen - viele schwören z.B. auch auf Perlite.
Wichtig ist, einen Topf (am besten Plastik) mit gutem Ablauf zu haben, evtl. noch eine Drainage-Schicht unten rein.

Dem Stecki das Wasser nicht direkt über den Stamm gießen und erst wieder gießen, wenn das Substrat wirklich total trocken ist. Ruhig warm und sonnig stellen.

Drücke die Daumen, dass es klappt!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

hoffe, Euer Ostern war genauso super wie meins!!

Vielen Dank für die Antwort und die Tips!
Der Steckling ist insgesamt 10 Tage dunkel, kühl und trocken, aber nie unter 10°C gelegen, bevor er eingepflanzt wurde. Aber da hat er schon angefangen zu treiben, wie eingangs beschrieben.
Mangels Zeit und Einkaufsmöglichkeit hab ich gut 1/3 Kaktuserde, 1/3 Seramis und etwas weniger als 1/3 Blumenerde genommen, dafür aber nur sehr sparsam angegossen. Ingesamt sind ca. 15cm in die Erde gekommen, weniger schien mir zu instabil, weil ich ihn transportieren auch noch musste. Ich hoffe das Beste!
Mittlerweile steht er jetzt schon eine Woche auf meiner West-Fensterbank im Büro und treibt weiter, wurde aber immer noch nicht gegossen, die Erde scheint mir noch feucht genug.
Allerdings hat er ein paar gräuliche Flecken am Rand zur Erde bekommen, sieht ungefähr so, als wolle er da verholzen, was doch gut ist, oder?
Wenn die Triebe zu sichtbaren Blättern geworden sind, stelle ich weitere Fotos ein! Sollte er blühen sowieso!

Viele Grüsse,
basstom
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich mal wieder. Also mein vorgesehener Platz im Büro hat meiner Plumeria nicht sonderlich gefallen. Habe ihn den Sommer über auf die Süd-Fensterbank gestellt, da gehen am Wochenende die Rollos nicht automatisch runter und die Sonne knallt gut rein. Irgendwann haben die Blätter angefangen, ins gräuliche zu wechslen und die Ältern sind vertrocknet und abgefallen. Dann hat ist der Stiel an beiden Enden ziemlich schnell (ca. 5cm) gewachsen. Dann sind die jungen Blätter braun, fast schwarz, geworden und abgefallen.

Ich habe mit dem Bekannten gesprochen, von dem ich den Steckling habe, der meinte, dass sie Frischluft gebraucht hätte, aber jetzt seis schon zu kalt. Aber Frischluft lässt sich hier nicht realisieren. Vielleicht hatten Kollegen auch falsches Mitleid und haben die Pflanze mitgegossen. Ich habe höchsten 1x pro Woche ca. 150ml gegben.

Habe beschlossen, sie bei meinen Eltern in Pflege zu geben, die haben eine Süd-Terrasse (da kultiviere ich schon seit Jahren mit sehr grossem Erfolg Chilis, kann also so schlecht nicht sein), da sollte es passen.

Umgetopft habe ich die Plumeria auch noch, weil ich Angst hatte, dass der Stamm fault. Aber der war bis zum Wurzel-Ansatz fest. Die Wurzeln trieben wirklich nur unten an der Schnitt-Fläche aus, weiter als 5cm braucht man den Stamm wirklich nicht in die Erde zu stecken. Der ganze Erdballen war durchzogen mit Wurzeln, die kamen teilweise unten schon raus. War recht mühsam, beim Entfernen der alten Erde möglichst wenig Wurzeln abzureissen, aber geht. Habe nun wirklich nur 5-7 cm in die neue Erde.

Als neue Erde habe ich eine 50/50-Mischung aus Kakteen-Erde aus dem Fachhandel und groben Aquarium-Kies (war ein 5kg-Sack, was den Topf ziemlich schwer macht) genommen, und unten die alte, gewaschene Drainage-Steine wieder rein.

Nach dem Angiessen ist recht schnell Wasser unten rausgelaufen, worauf ich schliesse, dass die Erd-Mischung sehr gut durchlässig ist und sich (fast) keine Staunässe bilden kann.

Bilder habe ich gerade nicht da, aber ich versuche, welche nachzureichen, wenn Interesse besteht.

Über den Winter habe ich auch schon ein passendes Plätzchen im Treppenhaus meiner Eltern gefunden. Gegossen wird (nach den einschlägigen Empfehlungen) erst dann, wenn der Stamm schrumplig wird.

So, hoffe, dass sich die Pflazen übern Winter erholt und dann besser, gleichmässiger und schöner wächst, und dann hoffentlich auch blüht!

Wünsche Euch ein schönes verlängertes WE und bis dann,
basstom
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo basstom,
wann hat denn die Plumi begonnen ihre Blätter abzuwerfen? Hast Du die Blätter auf der Unterseite auch mal auf Spinnmilben Klick kontrolliert, die sind allerdings fast nur mit der Lupe entdecken – denn gerade wenn die Plumis einen Daueraufenthalt im Wohnraum bzw. Büro haben, sind sie anfälliger für Spinnmilben – im Sommer im Freien ist das eher selten.
Deine Substratmischung (Kakteenerde+Aquarienkies) kommt mir sehr kompakt vor, ein Anteil Perlite und evtl. Orchideensubstrat mit Pinienrinde wären als Zusatz nicht schlecht gewesen, so solltest Du mit dem Gießen seeeeehr vorsichtig sein.
Stell doch mal Bilder rein, am besten auch eine Nahaufnahme von den Blättern!
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Da schließe ich mich an - die Beschreibung vom Zimmer und den Blättern klingt sehr nach Spinnmilben.
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 04 / 2012

basstom

Hallo zusammen,

sorry, dass ich mich nicht mit Bildern der abgefallenen Blätter gemeldet habe, ich habe vergessen, davon Fotos zu machen...

ABER das schönste: meine Frangipani triebt schon wieder!!
Habe sie über den Winter im Treppenhaus am oberen Absatz (relativ dunkel, ca. alle 4 Wochen gegossen, ich schätze auf um die 15-20°C) stehen lassen, habe sie jetzt seit Anfang März ins Zimmer gestellt und erst alle 2 Wochen, dann jede Woche einmal wenig gegossen, nachdem sie von alleine wieder angefangen hat zu sprießen.
Auf der einen Seite schiebt sich ein etwas merkwürdiger Trieb raus, ich tippe auf eine Blüte, auf der anderen gehts eher gemütlich zu, siehe Foto links bzw. rechts! Was meint Ihr?

Den Tipp mit den Orchideen-Mulch werde ich für die nächste Umtopf-Aktion berücksichtigen! Ich habe auch gehört, dass sich zerbröseltes Styropor sehr gut machen soll. Was haltet Ihr davon?
Aber wann ich die starte, kommt darauf an, wie sich meine Farngi diese Jahr verhält und was ich für Erfahrungen sammel.

Grüsse und schönes WE,
basstom
IMG_8464-8465_cut_klein.jpg
IMG_8464-8465_cut_klein.jpg (148.55 KB)
IMG_8464-8465_cut_klein.jpg
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Das sieht super aus - links ist definitiv eine Blüte! GLückwunsch! Zeig uns doch im Plumi-Fred ein paar schöne Bilder, wenn sie blüht! Meine schiebt auch gerade neue Knospen.
Rechts sind halt "nur" Blätter, aber ist doch ein gutes Zeichen!
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 04 / 2012

basstom

@Tantabiddy, dann lag ich ja richtig!
Freu mich, dass sie blüht, dann hab ich anscheinend einiges richtig gemacht...

Bilder kommen dann auch, wenns soweit ist!

Viele Grüsse und schönen Tanz in den Mai,
basstom
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 04 / 2012

basstom

@Tantabiddy: Welchen Plumi-Fred genau meintest Du denn? Mittlerweile ist die erste Blüte da, das möcht ich Euch nicht vorenthalten!

Anscheinend verzweigt sie sich an der Blütenstelle, es sind 2 Seitentriebe zu erkennen.

Aber eine andere Frage hab ich noch:
4 der über 12-15 sichtbaren Knospen sind abgeknickt. Hoffe, auf dem Bild ist das zu erkennen: am unteren Bildrand mittig, mitte rechts und mitte links, die vierte ist nach hinten geknickt. An den Knickstellen ist die Oberseite rötlich verfärbt.
Weiss jemand, was das ist, bzw. woran das liegt?

Und das erste Blatt auf der nicht-blühenden Seite hat sich an der Spitze leicht nach innen gerollt, ist aber meiner Meinung nach nicht so schlimm.

Standort ist am Südfenster, über Mittag in der vollen Sonne. Gegossen wird sie eher häufig mit sehr wenig Wasser, aber in unregelmässigen Abständen.

Vielen Dank für Eure Tipps und Grüsse,
basstom
IMG_0506_cut.JPG
IMG_0506_cut.JPG (65.83 KB)
IMG_0506_cut.JPG
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Hallo Basstom,

schau doch mal hier vorbei:

forum/ftopic81521-360.html

Ist der Plumi-Stammtisch. Wenn Du ein spezifisches Problem hast, ist so ein extra Frage-Thread schon gut, aber zum über Plumis quatschen und Bilder zeigen ist der Stammtisch genau richtig.

Also, bei meiner sind auch nicht alle Knospenansätze aufgeblüht, die sind dann allerdings einfach welk geworden, woran das bei Dir liegt, weiß ich nicht. Aber sieht doch schonmal super aus, die Knospe!

Die Blätter reagieren vielleicht einfach auf die plötzliche Hitze/ Sonne hinter dem Fenster, Plumis sind aber da normalerweise nicht so empfindlich und gewöhnen sich da schon dran. Rausstellen tut aber auch gut! Behalte das Blatt aber mal im Auge und halte nach Schädlingen ausschau, drinnen kriegen sie die leider häufiger, i.B. Spinnmilben, und ein mögliches Anzeichen sind dann "verkrüppelte" Blätter.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.