Philodendron Verrucosum macht nach dem Eintopfen schlapp

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2022
Blüten: 15

Hammond

Hallo ihr lieben,

vor ein paar Monaten habe ich mir einen Philodendron Verrucosum (seltener Baumfreund) gekauft. Seitdem ist sie kräftig gewachsen und sah gut aus.

Vor 1 1/2 Monaten hing ein Stamm dann ziemlich runter und ich habe ihn zum Klettern locker an einen Stab gebunden. In den nächsten Tagen wurden die Stängel dann ganz lasch und weich und die Blätter fingen an, sich einzurollen. Hab die Pflanze daraufhin ausgegraben und ins Wasser gestellt und schon am nächsten Tag sah sie deutlich besser aus. Die Stängel wurden dann wieder fest und es hat sich nichts mehr eingerollt. Ein paar Wochen später habe ich sie dann wieder eingetopft und innerhalb weniger Stunden war sie wieder richtig schlapp. Hatte sie ordentlich gegossen (natürlich nicht so viel, dass sie im Wasser steht) und ein paar Tage beobachtet, doch es hat sich nicht gebessert.



Hab sie dann wieder ausgebuddelt und ins Wasser gestellt - schon ging es ihr wieder gut. Nur ein Blatt hat sich so gut wie komplett eingerollt und ist gelb geworden - aber das ging schon los, als sie noch in der Erde war.

An was kann das liegen? Will sie nicht dauerhaft im Wasser stehen lassen, aber auch nicht immer wieder einpflanzen und leiden lassen. Und ihr auch endlich den Stress ersparen. :)

Vielen Dank euch!
Hammond
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo,

in Erde muss sie noch neue Wurzeln machen. Vorschlag: pflanze sie ein und stülpe für 2 Wochen eine durchsichtige Plastiktüte drüber, dann bildet sich darunter hohe Luftfeuchtigkeit. Das macht es ihr einfacher.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1702
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3210

Schokokis

bei ein paar monaten sollte sie doch aber schon genug Wurzeln haben? Wie lange ist ein paar Monate für dich? Einer? Fünf?zehn?
Die Erde ist eher trocken/feucht/ nass? Vielleicht schmeckt ihr auch die Erde einfach nicht, was hast du verwendet? Dünger?

Die ständig auszubuddeln ist kontraporduktiv. Dabei verletzen jedes Mal die Wurzeln. Wie sahen die Wurzeln aus? Wenn die Wurzeln den Steckling nicht ernähren können, würde ich so wie Matacuna verfahren und sie wahrscheinlich noch ein Stück zurückschneiden. Dann hast du auch gleich noch nen neuen Steckling:)
und den du bewurzelst in Wasser.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2022
Blüten: 15

Hammond

Danke für eure Antworten.

Gekauft habe ich sie Mitte März bei Pflanzen Kölle und da sah sie so aus:



Die Erde ist noch die vom Kauf und meist leicht feucht. Gieße sie je nach Verbrauch alle 2-3 Tage, gedüngt habe ich sie noch nicht, da ich das die ersten Monate nach Kauf nie mache.

So sehen die Wurzeln aktuell aus:



In meinem Zimmer hat es meist 50-60° Luftfeuchtigkeit und ich benebel die Pflanze 1-2x am Tag. Zugluft bekommt sie keine ab. Das Gießwasser ist so gut wie kalkfrei. Mit den Bedingungen ist sie 3 Monate gut klargekommen und das kann somit vermutlich nicht der Grund sein, dass sie nach dem Eintopfen schon nach wenigen Stunden in den Seilen hängt. Stellt man sie wieder ins Wasser, ist nach wenigen Stunden wieder alles im grünen Bereich.

Schädlinge hat sie keine.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 06 / 2022
Blüten: 40

Agatha

Hey! Steht sie denn in Erde und im Wasser am selben Ort? Ich habe meinen nach dem Gießen mal auf der Fensterbank vergessen, offenbar war es ihm da viel zu heiß - er sah dann ähnlich aus wie deiner.

Welches Substrat verwendest du denn? Ich habe beim Einpflanzen von Stecklingen sehr gute Erfahrung mit einer Mischung aus Kokoserde und Perlite gemacht. Die Kombination sorgt dafür, dass immer ausreichend Wasser zur Verfügung steht.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2022
Blüten: 15

Hammond

Zitat geschrieben von Agatha

Hey! Steht sie denn in Erde und im Wasser am selben Ort? Ich habe meinen nach dem Gießen mal auf der Fensterbank vergessen, offenbar war es ihm da viel zu heiß - er sah dann ähnlich aus wie deiner.

Welches Substrat verwendest du denn? Ich habe beim Einpflanzen von Stecklingen sehr gute Erfahrung mit einer Mischung aus Kokoserde und Perlite gemacht. Die Kombination sorgt dafür, dass immer ausreichend Wasser zur Verfügung steht.


In der Erde stand sie hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Wasser bekommt sie am späten Vormittags teils Sonne ab, was hier in Hamburg aber auch nicht täglich der Fall ist. :)

Es ist das Substrat vom Kauf der Pflanze bei Pflanzen Kölle. Steckling ist es keiner, da ich die Mutterpflanze komplett mit Wurzeln ausgegraben und so ins Wasser gestellt habe. Das mit dem Wasser war bzw. ist also nicht zum Bilden von Wurzeln, sondern nur, damit es ihr gut geht und sie nicht schlapp runterhängt. Möchte sie aber nicht dauerhaft im Wasser stehen haben, sondern wieder einpflanzen - aber so, dass sie nicht zum dritten Mal schlapp macht. Kokoserde (Kokosziegel) und Perlit hätte ich da.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3057
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3885

GrüneVroni

Hallo

Ich bin mir beim Anblick der Wasserglasfotos nicht sicher, wie viele da tatsächlich gesunde, funktionierende Wurzeln sind. Ich habe den Eindruck, dass recht viel des Materials tot ist. Dies wäre dann auch eine Erklärung für die etwas seltsam klingende Schilderung, dass die eingetopfte Pflanze sofort einfach wieder schlappmacht: Im Glas steht viel mehr Wasser zur Verfügung und ist in unmittelbarem Kontakt mit allen Bereichen, welche in der Lage sind, Wasser aufzunehmen. Hingegen im Topf gibt es nur Feuchtigkeit, welche nur in beschränktem Ausmass mit Wurzel (und Spross) in Kontakt ist und auch noch vom Substrat abgetrennt werden muss (die Sache mit Adhäsion und so).

Schau die Wurzeln doch nochmals höchst kritisch an. Falls du zum Schluss kommst, dass etwas dran ist, dass die meisten Wurzeln abgestorben sind (Dauernässe gehabt? Je nach Substrat, Standort usw. kann alle 2–3 Tage giessen genau das bedeuten), entferne alles Tote und lass die Triebe im Wasser neu bewurzeln. Eingetopft wird, wenn wieder eine gesunde Menge Wurzeln gebildet ist. Da die Triebe recht spargelig aussehen, würde ich bei der Gelegenheit vermutlich Teilstecklinge machen, damit die Pflanze später etwas dichter/buschiger aussehen kann.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2022
Blüten: 5

simonlu

Hi,
weißt du inzwischen schon mehr?
Bei mir passiert nämlich gerade das gleiche. Interessanterweise nur mit einem von drei Austrieben im Topf, bei dem aber mit allen vier Blättern.
Hatte jetzt bei mir die Vermutung, dass es an der Hitze der letzten Tage, dem erhöhten Durchzug zum Abkühlen nach der Hitze oder Überwässerung liegen könnte.
Ich halte jetzt erstmal die Fenster in der nähe geschlossen und lasse die Erde etwas antrocknen. Wenn ich mehr weiß, sage ich bescheid.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.