Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen/2011Teil 1

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Petra- das gibt ne Forum-runde
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Ja und ich freu mir nen Ast weil die Lümmel sich so lang ned einen Milimeter bewegt haben. Gerad auf die Schlumis hab ich gelauert; da ist ein weißer bei und den find ich so edel.
Hier die Runde
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Zitat geschrieben von Argo
@ olea, warum sollte es nich klappen, sind doch auch Epiphyten.


Ja ich dachte mir schon, daß es auch geht.
Aber andere wiederum sagen, gleich in die Erde.
Bei den Aporos kenne ich mich nicht so gut aus.

Peg, Glückwunsch
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

ich bin experimentierfreudig, habe jetzt für einen Bekannten Johannisbeersteckis in Seramis gesteckt
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ist wahrscheinlich jetzt OT, aber mal ne Frage: weiß jemand, wie lange Seramis haltbar ist? Habe noch einen etwa 1/3 gefüllten Sack im Keller wiedergefunden. Der muss da jetzt so seit ca. 10 Jahren (oder länger) offen rumstehen. Kann ich das noch verwenden?
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 01 / 2011

sennemaedel

ÄHm, gibt´s da sowas wie ein Haltbarkeitsdatum?

Ich denke, wenn das nicht zu sehr zugestaubt ist (wegen der offenen Poren) sollte es damit kein Problem geben .

Ich hätt´da auch mal ne Frage:

Seit Ende Februar/Anfang März habe ich einen Stecki von Selenicereus chrysocardium zu Hause rumstehen. Nach dem Bewurzeln in Perlite hatte er einen super Wurzelbusch ausgebildet ( hab´s beim topfen gesehen ), aber macht bis jetzt keinerlei Anstalten, mal neue Triebe auszubilden.

Ist der generell so langsam, oder gibt es irgendwelche Tricks?
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..@sennemaedel..zum ankorbeln vom Wachstum des Selenicereus chrysocardium(Epiphyllum chrysocardium)gibt es keine Tricks normaler weise geht der ab wie 'Schmidts Katze'und wächst eher wie'Unkraut' ..ich hatte ja um diese Jahreszeit mehrere Stecklinge vom S.chrysocardium weggegeben und ich weiß das bei bisher jeden'einst wurzellosen Steckling..sind mittlerweile gut 35-45cm lange Triebe geworden sogar noch im Halbschatten wie z.zt.meiner(s.Bilder)in einer Hängeampel..wachsen diese super ..villeicht braucht er noch ein bischen und wenn er erst mal mit dem Austrieb loslegt'dann mach Ihn schön viiiel Platz

LG Simone
..S.Chrysocardium.....JPG
..S.Chrysocardium.....JPG (142.63 KB)
..S.Chrysocardium.....JPG
..S.Chrysocardium....JPG
..S.Chrysocardium....JPG (145.35 KB)
..S.Chrysocardium....JPG
..S.Chrysocardium.JPG
..S.Chrysocardium.JPG (117.29 KB)
..S.Chrysocardium.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich habe meine beiden gerade mal gemessen, ca. 20cm sind die Neutriebe bei meinen jetzt Jonassi

@sennemaedel
vielleicht ist der Topf zu groß und sie breiten sich erst einmal unterirdisch aus? Meine beiden Stecklinge sind zusammen in einer 11er Schale, soll angeblich zwar auch schon zu groß sein aber dort wachsen sie prächtig wie ich finde
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..@Wollschweberlein ich hatte zeitgleich mit Deinen..je meiner Mutsch und meiner Schwester einen Steckling vom E./S.chrysocardium gemacht der von meiner Schwester ist gut 45cm hoch(..ab Oberkannte Topf..)'der meiner Mutsch ca.30cm jeder der Stecklinge war gleicher Größe'und doch sind sichtbare Wuchshöhen ..das'so denke ich hat auch etwas mit der Topfgröße zu tun bei meiner Schwester sitzt er seit dem er gewurzelt hatte..in einen recht hohen'größeren Topf(s.Bild)'der meiner Mutsch im kleineren ca.12cm Topf so liegt die Vermutung nahe..je größer der Topf desto kräftiger der Wuchs .. aber die Haupsache ist das Sie wachsen und Gedeihen und dabei'wie ich finde'recht pflegeleicht sind

LG Simone
..Epi...JPG
..Epi...JPG (120.14 KB)
..Epi...JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

hm meinst du ich hätte ihn besser in einen größeren Topf pflanzen sollen Bislang hatte ich "nur" die Hybriden und die stehen, zumindest meine, bis auf ein paar Ausnahmen eher auf kleinere Töpfe. Aber so genau konnte ich auch nicht messen, eine Spinne hat ihr Netz davor gebaut und ich wollte sie nicht stören
Aber die reinen Arten machen echt Freude, ob der chrysocardium von dir, der oxypetalum von anne oder der strictum von Black_Desiree. Vielen lieben Dank noch mal euch dreien an dieser Stelle
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..@Wollschweberlein ich würde vorschlagen'wer genügend Platz hat..den E./S.crysocardium in einen größeren Topf'bzw.direkt in eine größere Hängeampel zu setzten..da'je größer Sie werden doch eher zu stark überhängenden Wuchs neigen

LG Simone
..Epiphyllum chrysocardium'Selenicereus chrysocardium...JPG
..Epiphyllum chrysoc … um...JPG (152.05 KB)
..Epiphyllum chrysocardium'Selenicereus chrysocardium...JPG
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Simone,

guck ma, einer deiner Epi-Steckis
19.jpg
19.jpg (115.35 KB)
19.jpg
Avatar
Herkunft: Märkischer Kreis
Beiträge: 147
Dabei seit: 07 / 2011

javanasi

Soooo, das Wetter ist schlecht, mir ist kalt.... also kann ich hier in Ruhe lesen und Euch mit Fragen löchern

@Arndt: 500 Töpfe??? Mit Epis?? 30 Steckis? Nicht wirklich, oder?

Seramis... Ist das nur zum Bewurzeln? DANACH müssen die Steckis aber schon in "normale" Erde, oder?

Und was ist das bitte hier auf dieser Seite für eine Pflanze, Jonassi? Die sieht ja völlig anders aus als meine Epi-Steckis. Auf Seite 16 ist sie nochmal, mit Blüten.

Was mache ich mit meinen Steckis, wenn ich vor meinen Fenstern nicht mehr wirklich Platz habe? Außerdem möchte ich mir ein altes Aquarium zulegen für Steckis. Wie schaffe ich denn da genug Licht? Hat jemand eine Idee? Welche Pflanzlampen empfiehlt Ihr für Nicht-am-Fenster-stehende Blumen (keine Sorge, ich plane keine Hanfzucht!!! Ehrlich nicht!! Aus dem Alter bin ich nun wirklich raus )
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

@ javanasi:
Gläubste, der Arndt lüüüücht? Wo ist der smilie mit der Keule?
Das Chrysocardium ist auch eine Epi-Art. Seeeehr, seeeehr schnell wachsend.
Auch wenn es anders aussieht als die anderen Epis.
Seramis nimmt er NUR zum Bewurzeln - mischt es anschließend unter die Erde.
Wenn er die bewurzelten Epis eintopft.
Ich selbst habe nur noch einen Epi - nachdem meine biochonosei im Epihimmel ist, die Zicke!
Zum Glück hat sich meine "Mary" noch nicht krank gemeldet!
Bin die Einzige, die davon einen Stecki hat....
Der wird allerdings von Arndt gut gepflegt.
Ich hätte sie womöglich schon übern Jordan....
Blühen tut sie leider noch nicht - die würde so rote Pfannen wie ich aufem Dach haben.
Aber sehr, sehr hübsche Staubgefäße! Also ähnelt der Ackermannii nicht.
Bilder davon gibts auf Rudolfs Seite.
Avatar
Herkunft: Märkischer Kreis
Beiträge: 147
Dabei seit: 07 / 2011

javanasi

Ich würde doch niiiiie annehmen, dass der Arndt lügt, also wirklich nicht.
Ich ziehe nur Vergleiche mit meinen Pflanzen: Große Fenster, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Gästezimmer..... ALLES Voll, und nicht nur die Fensterbänke. Und ich komme nicht mal auf 100 Pflanzen.

Danke für die Info, jetzt guck ich schon ein bisschen besser durch bei der Seramis-Geschichte.

Nochmal zu den Pflanzlampen. Oder macht es den Epis nix, wenn sie nicht unbedingt am Fenster stehen? Hell ist es bei mir schon, naja, fast.... die Fensterbankblumen nehmen schon etliches an Licht weg.

Chrysocardium heißt die also. Hmmmm.... jonassi?? Können wir "reden"?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.