Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen/2011Teil 1

 
Avatar
Herkunft: Märkischer Kreis
Beiträge: 147
Dabei seit: 07 / 2011

javanasi

Ich habe die PN schon bekommen. Danke! Ich sitze schon wieder den ganzen Abend hier im Forum. Immer wieder finde ich was neues. Oje oje.....
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

......ohjemminee!
Kriegst aber doch gute Infos hier im Forum.....
Avatar
Herkunft: Märkischer Kreis
Beiträge: 147
Dabei seit: 07 / 2011

javanasi

Natürlich! Ich bin ja auch sehr gern hier und seeehr glücklich.... allerdings drohen meine Kinder schon mit einer Therapie..... Du ahnst gar nicht, wieviele neue Pflanzen ich schon bekommen habe.

Allein 9!!! Epi-Stecklinge Und es ist noch kein Ende in Sicht.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ooooooch: Arndt hat schon üüüüber 500 Pötte und noch gut 30 Stecklinge in durchsichtigen Plastikbechern....
Und schon wieder welche geordert.
Ich bedauere Dich echt, wirklich!
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

wo und wie bringt Ihr die nur alle unter ??
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Das ist ein logistisches Wunder

Habe da mal einen Beitrag in einem anderen Forum geschrieben, vielleicht interessiert er euch auch.....

Seitdem ich meine Stecklinge in Seramis bewurzele, habe ich fast gar keine Ausfälle mehr. Es funktioniert sehr gut, kaum noch Ausfälle. Fäulnis tritt nur dann auf, wenn man zu früh wässert. Epis sind da sicherlich eine Ausnahme, da bei diesen auch die Wasserglas-Methode zum Erfolg führt.
Seramis hat den Vorteil, daß der Steckling auch dann nicht fault, wenn die Schnittstellen noch frisch sind, da diese Feuchtigkeit dann sofort von dem Substrat aufgenommen wird.
Die Schnittstellen behandele ich überhaupt nicht, weder mit Bewurzelungspulver noch mit Kohle. Viel wichtiger ist es, das Messer zu desinfizieren, ich benutze dazu Spiritus.
Gut abgetrocknete Epistecklinge gönne ich ein halbes Schnapsglas Wasser auf einen Becher. Hier sind 5 Bilder von Stecklingen die vor ca 7 Wochen eingesetzt worden sind. Der Vorteil von durchsichtigen Bechern ist, man kann sie besser kontrollieren.
Gruß Arndt





















Gruß Arndt
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Arndt,

also normale Trinkbecher !!
Danke für die Fotodoku! Muss unbedingt diese Becher besorgen! Is echt blöd,in den "normalen" Pöttchen weiß man ja nun wirklich nicht,wies ausschaut mit den Wurzeln !!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe so ein Nektarinen-Schälchen aussm Supermarkt genommen für meine Steckis
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Senf-, Marmeladengläser tun es auch
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

mein Senfglas ist noch voll und andere Gläser andersweitig in
Beschlag
Avatar
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2011

olea

Arndt, das geht doch mit Aporo`s genauso, oder?
Bekomme nächste Woche Aporo-Steckis.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ja - mit Aporos auch, die durchsichtigen Plastikbecher gibbet beim Kieeeeek oder Täddy!
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Jupidu meine Schlumi-Steckis und ein Epi-Stecki haben beschlossen zu wachsen; endlich zeigt sich Austrieb.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

@ olea, warum sollte es nich klappen, sind doch auch Epiphyten.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

bei dir gehts ja ganz schön ab Peg01, schön

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.