Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen/2011Teil 1

 
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Guten Morgen zusammen,
Wie ich gerade bei den massigen Bildern sehen konnte, seid ihr hier die Experten und könnt mir meine etwas komische Frage bestimmt beantworten.

Und zwar würde ich gerne wissen, ob der Osterkaktus jetzt eigentlich Blätter schieben sollte oder nicht.
Meine Stecklinge, die ich vor gut zwei Monaten bewurzelt habe, schieben ein Blattglied nach dem anderen.
Mein Osterkaktus, den ich vor zwei Jahren gekauft habe, macht momentan gar nichts. Er steht nach wie vor an einem Nordfenster in der Küche, ich gieße nach Bedarf (na gut, manchmal lasse ich ihn etwas schrumpeln (bitte nicht... ) ) und umgetopft habe ich ihn vor zwei Jahren vom Torfsubstrat in ein Blumenerde-/Kakteenerde- Gemisch.
Bei dem konnte ich letztes Jahr beobachten, dass er erst blüht und dann danach (also im Sommer) wächst. Was ist denn jetzt das richtige Verhalten für einen Osterkaktus?

Falls ihr ein Bild braucht, mache ich heute Abend noch eins, aber es geht ja eigentlich nur um die Reihenfolge Blatt-Blüte oder Blüte-Blatt.

Vielen lieben Dank
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo July,

Stecklinge von Kakteen müssen ja erstmal eine gewisse Blattmasse zusammenbekommen, bevor die ihre Kraft in "unnütze" Blüten stecken können ... die wollen ja nur deswegen blühen, damit daraus dann Samen entstehen können und das kostet Kraft! Und diese Kraft hat so ein kleine Rhipsalidopsis-Glied nunmal nicht ... keine Sorge also, das ist normal, meine Schlumbergera-Stecklinge bilden im Moment auch nur Blätter

@Stefanie: Auf DIE Idee hätte ich ja gleich kommen können ...
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Zitat geschrieben von stefanie-reptile
Eilmeldung

Ein neues, bisher unbekanntes grünes mutiertes Virus breitet sich aus Befallen werden hauptsächlich die zu Osterkakteen mutierten Schlumbis . Der Befall zeigt sich in massenhaft auftetenden Schwangerschaften der Pflanzen.
Sollten Sie dieses Phänomen an ihrem Osterkaktus beobachten, ist dieses unverzüglich der Greenredaktion zu melden. Es wird nicht ausgeschlossen, dass sich dieser neue geheimnisvolle Virus über das Green24 - Forum verbreitet


Hilfe!
meinen weißen hats ganz extrem erwischt und beim rosafarbenen auch. Rot und orange sehen aber immun aus ...
schwanger 2 2011-04-10.jpg
schwanger 2 2011-04-10.jpg (262.98 KB)
schwanger 2 2011-04-10.jpg
schwanger 2011-04-10.jpg
schwanger 2011-04-10.jpg (327.47 KB)
schwanger 2011-04-10.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Bei mir wurde der orangefarbene auch von diesem neuen Virus verschont
aber rot ist nicht immun
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..um diesen 'Virus'zu vermeiden entferne ich immer gleich die Blüten wenn diese nicht mehr so schön sind'durch die Samenfrucht wird doch 'glaube ich' der Wuchs der Pflanze beeinträchtigt ..

LG Simone
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat
sind'durch die Samenfrucht wird doch 'glaube ich' der Wuchs der Pflanze beeinträchtigt


Nö ... meine Schlumbis wuchsen alle munter weiter
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

.. ..ok.wieder was dazu gelernt

LG Simone
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Mist.. bei dem einen "Coral Dance" Steckling ist es nicht geblieben! Es ist noch ein "Three Oranges" Steckling dazu gekommen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Der Three Oranges ist aber auch ein schöner- tolle Farbkombi
Hoffentlich blühen die schon bald
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Ja, der hats mir eben auch angetan da ich sowieso so verrückt auf orange, rote und violette Blüten bin
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Und eigentlich ist dieser Fred ja komplett falsch ... Schlumbergera und Rhipsalidopsis gehören nämlich eigentlich in den anderen Fred zu den Rhipsalis (sind nämlich alles Rhipsalidae) ... da soll man sich noch auskennen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Dann geh du rüber, ich bleibe hier

edit meint, ich soll dat Frau Rot darüber aufklären, dass der osterkaktus jetzt Hatiora gaertneri heißt, nicht rhipsalidopsis


@ diamond Girl

und dann diese Farben in einer Blüte
Da freu ich mich schon auf die Blütenbilder- da warte ich auch gerne
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Welche Mindesttemperatur halten die Epis aus ohne Schäden davonzutragen?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also meine Epis stehen im Wintergarten, da sind schon manchmal nur noch 3 bis 4°C.

Von der Kälte haben sie noch keine Schaden genommen, da sie ja recht trocken stehen.
Schlimmer ist die Wärme im Sommer.
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Echt die Wärme ist schlimm? Wieso denn das?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.