Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen/2011Teil 1

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Du bist mutig, die pieksen doch @xDiamondGirlx aber schön sind sie, und diese Blüten *schwärm*
Die Aporos tummeln sich im Kakteenstammtisch
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Aber die Aporophyllum sind doch auch Epis??!?! Oder hab ich da was falsch verstanden?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Aporophyllum sind Hybriden aus Aporocactus und anderen Epiphyten, meistens Epiphyllum
Die meisten Eigenschaften sind vererbt vom Aporo, nur das die Blüten wesentlich größer sind
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Ja das weiss ich Stefanie aber vom Aussehen her würde ich sie auch zu den Epis zählen!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

grds. haste Recht guck mal hier und auf der nächsten Seite steht die Erklärung. Apros gehören zu den Schlangenkaktüssern und daher halt in den Kakteenstammtisch, ich hatte mich auch erst gewundert
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

danke für die Aufklärung und entschuldigt für die Störung
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

wen störst du denn? Im Gegenteil
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Also hier paar Bilder,den neuaustrieb oder Knospenansatz kann man leider nicht so erkennen.Ist noch zu klein.Bei der ackermanni rührt sich schon was und der rest ist auch am wachsen
Annewenk,dem oxypetalum gehts sehr gut!
Epiphyllum oxypetalum.jpg
Epiphyllum oxypetalum.jpg (82.2 KB)
Epiphyllum oxypetalum.jpg
Hylocereus megalanthus.jpg
Hylocereus megalanthus.jpg (84.38 KB)
Hylocereus megalanthus.jpg
E.ackermanni.jpg
E.ackermanni.jpg (54.38 KB)
E.ackermanni.jpg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Planzsusi,

das freut mich ,sieht auch richtig gut aus !
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Da freu ich mich schon drauf.....wenn die Knospen aufgehen....ich liiiieeeebe dieses

Orange..... !
SDC10678_640x480.JPG
SDC10678_640x480.JPG (51.19 KB)
SDC10678_640x480.JPG
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Moin,
hab mal ne Frage...womit düngt ihr eure Epis??? Hab hier so nen Muffel, den ich bis jetzt noch nicht überzeugen konnte, mal Knospen anzusetzen....
Winterruhe hat er gehabt...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Guck mal hier von Norbert

forum/ftopic28030.html#342061

So was habe ich mir letztes Jahr auch besorgt und derzeit sehe ich einige Knospen auch an den bisher unwilligen Epis
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Gudrun,
danke der Thread hat mir sehr weitergeholfen
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Der Uhlig Ergänzungsdünger hat 8-8-6 . Dann nehm ich den doch, den habsch nämlich hier stehen Und den normalen Kakteendünger lass ich dann weg, der hat nämlich 5-8-12

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.