Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen/2011Teil 1

 
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 01 / 2011

sennemaedel

Hallo,

tja, eigentlich hatte ich mir ja Stammtisch-Verbot gegeben,
aber am WE habe ich dann doch die Seiten hier durgelesen......

Bäääähhhh

Und dann gleich in der Bucht Stecklinge ersteigert!

Epiphyllum chrysocardium und Epiphyllum anguliger - ich fand die gezackten Blätter so toll.

Im Moment hängen sie wegen des Wetters noch in der Warteschleife, aber könnt Ihr mir jetzt schonmal sagen, wie man die am besten bewurzelt

Hab nämlich null Ahnung von Blattkakteen....
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

entweder bewurzelst du die in Vogelsand oder Seramis oder aber du bewurzelst sie in einem Wasserglas ( ca 2-3 cm hoch wasse in ein Glas) und das wasser dann alle 3 tage wechseln^^

Geht beides habe beides Ausprobiert und funzt alles^^
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Bitte versuche es nicht im Wasserglas

Steht in meinem Link, dass das nicht immer klappt.
Und es wäre ja schade um die Stecklinge
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 01 / 2011

sennemaedel

Danke, ihr Lieben
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Wieso denn nicht im waserglas Bei mir klappt das immer zu 10000000% denn man soll darum ja nur 2-3 cm wasser nehmen!!
Da kann nichts gammeln oder ähnliches. Das ist nämlich schwachsinn
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das ist kein Schwachsinn

Wenn es bei dir geklappt hat, dann hattest du Glück damit.
Aber sicherer ist das bewurzeln im relativ trockenem Substrat und das ganz besonders bei den Hybriden.
Avatar
Herkunft: niederbayern
Beiträge: 631
Dabei seit: 05 / 2008

seefrau

ich melde mich auch an , im wasserglas hatte ich auch keine ausfälle 1000000% wurzelten und wurzeln die immer(bei mir)

im sommer stecke ich oft die abgebrochenen blätter(beim fegen ) im normale blumenerde da klappt das auch.
also ich mach da nicht so ein theater mit ,die bekommen das ,was da ist und gut ist.

nur mal meine erfahrung!!!!

lg seefrau
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Hehe genau so mach ich das auch ^^

Denn eigentlich ist das egal wo drinn man die bewurzelt.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

beim Dehner gibt's Epiphyllum oxypetalumfür 3,99 €, aber verkaufen tun's als Rhipsalis , ich flitz' gleich nochmal los
vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Oha das ist jetz aber schon genial

Au man da haste ja Glück^^
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Benny und seefrau: So egal ist das nicht, worin man die bewurzelt! Das mit dem Wasserglas verpauschalisieren, kann u.U. dazu führen, daß andere, die das nachmachen, Mißerfolge haben! Warum? Weil es empfindlichere und unempfindlichere Blattkakteen-Sorten gibt! Die sicherste Methode ist schlicht und einfach die mit Vogelsand
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Da hast du allerdings auch Recht... hmmm ich geb mich geschlagen aber trotzdem haben sich alle meine Steckis Bewurzelt und sitzen in einem topf mit Kakteenerde und Seramis


Freu mich schon wenn die Ordentlich wachsen ^^
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wie ich schon in meinem Link oben geschrieben habe, habe ich früher auch alle meine Stecklinge der "alten" Sorten nur im Wasser bewurzelt und das hat wunderbar geklappt.
Aber als ich vor 2-3 Jahren die Sammlung erweitete um andersfarbige Hybriden, gammelten die mir im Wasser meistens der Reihe nach weg.
Aber es gibt ja Green und die guten Ratschläge

Ich bewurzele heute auch z.T. in Seramis, das geht manchmal sogar sehr schnell, aber immer relativ trocken, allenfalls mal ansprühen und keinesfalls pitschnass halten.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 8
Dabei seit: 11 / 2009

sunriserl

Hallo!

Hab nochmal eine Frage zum Thema Samenkapseln auf Schlumbergera:

mein "ältester" hat eine rosa Samenkapsel, die bestimmt schon älter als ein Jahr ist. Die ist aber immer noch ganz saftig. Jetzt hat er wieder eine Blüte angesetzt (ist ein bissl ein Spätzünder), daher denke ich, es wird Zeit die Samenkapsel zu kappen.

Kann man die einfach abmachen? Schneiden? Reißen? Und wie gehts dann weiter? Ich habe Bilder gesehen, wo die Kapseln aufgeschnitten waren, damit die Samen trocknen? Wie merke ich, ob die Samen trocken sind (habe noch nie so eine Samenkapsel gehabt)? Und die trockenen Samen dann einfach in Erde einpflanzen? Oder muß ich da noch was beachten?

Und dann habe ich noch eine Frage zu Osterkakteen: da hätte ich auch gerne mal einen. Der Unterschied zwischen Oster- und Weihnachtskaktus ist für Laien ja am besten an der Blüte zu erkennen oder? Osterkakteen haben eine mehr sternförmige Blüte?

Schonmal lieben Dank für eure Hilfe,

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.