Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen/2011Teil 1

 
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Blog? Ey ich hab was dazugelernt

*schaut was das ist*

.... neue sachen lernen doof
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von screenfun2312
.... neue sachen lernen doof


Deswegen musst Du Dich doch nicht ärgern, manche brauchen eben etwas länger, um zu verstehen, wie das in einem Forum alles so funktioniert - da musst Du Dich nicht selbst für doof halten.

Noch ein kleiner Tipp am Rande: wir sind ein großes Forum mit tollen Usern, die gerne jeden unterstützen, der sich helfen lassen möchte. Wenn Du hier gern Deinen Spaß an Pflanzen mit anderen teilen möchtest, bist Du gern willkommen - solltest Dich aber, wie jeder andere an kleine, aber feine Regeln halten.
PNs mit Tipps, wann ich schlafen gehen soll, brauchst Du mir nicht mehr schicken. Das schaffe ich auch ohne Dich.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Zitat geschrieben von screenfun2312
Meine Sammlung ^^
(und man kann besser angeben )
PPS Ich war so nett und habs nochmal bearbeitet =P Bilder sind jetzt im Blog.


Also zum Angeben braucht es nicht nur den Blog, sondern auch die entsprechenden außergewöhnlichen, seltenen Pflanzen.
Und an denen fehlts noch.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Hallo liebe Epi-Fans,

erinnert Ihr Euch noch an meine "FotoSession" vom August letzten Jahres,als ich Euch die Wahnsinnsblüte meiner Epiphyllum vorgestellt habe ?

Jedenfalls geht es jetzt genau um diese Pflanze !

In unregelmäßigen,seltenen Abständen schiebt sie nen sonderbaren,ellenlangen "Stiel" ,der auch schon mal fast nen Meter hoch wird . Habe ihn bisher immer abgeschnitten,da ich auch Angst hatte,das mir die ganze Pflanze umkippt.

Habe nun mal Fotos gemacht von diesen 2 "Stielen" und auch der ganzen Pflanze,denn nach wie vor,
fände ich es schön, wenn wir öfter auch mal "Ganzkörperfotos" zeigen würden.(wie etwas weiter vorne auch schon mal vorgeschlagen)

Also nun meine Frage an die Epi-Experten,
Norbert fühl Dich mal besonders angesprochen
was ist das für ein Teil,und was mach ich damit?


Zur Erinnerung auch noch mal ein Foto von der Blüte 2010 :
SDC10508_360x480.JPG
SDC10508_360x480.JPG (26.61 KB)
SDC10508_360x480.JPG
SDC10506_360x480.JPG
SDC10506_360x480.JPG (30.96 KB)
SDC10506_360x480.JPG
SDC10505_360x480.JPG
SDC10505_360x480.JPG (21.81 KB)
SDC10505_360x480.JPG
SDC10504_360x480.JPG
SDC10504_360x480.JPG (22.08 KB)
SDC10504_360x480.JPG
SDC10211_640x480_640x480.JPG
SDC10211_640x480_640x480.JPG (25.19 KB)
SDC10211_640x480_640x480.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@annewenk

das sind völlig vergeilte und wertlose Triebe, die eigentlich so wie die anderen Epiblätter aussehen sollten.
Dein Epiphyllum steht zu warm, zu feucht und ohne Winterruhe . Ich glaube nicht, das Du dieses Jahr nochmal so ne schöne Blüte siehst.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

@Lapismuc ,

nee,nee Lapismuc,da kann ich Dir nicht zustimmen !

Sie steht,wie letztes Jahr auch,im kühlen,hellen Schlafzimmer. Wie Du vllt siehst,direkt vor einer Balkontür/Südseite.

Also abschneiden,die Dinger ??!!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Anne

zuerst einmal, Tolle Bilder auf deinen Epi bin ich schon ein wenig neidisch

Bin zwar auch nicht Norbert aber Lapismuc hat recht, ich nenn die Teile "Winterspieße" Stefanie-Reptile unsere Unterhaltung gestern, so sehen die aus

Wider besseren Wissen habe ich diesen Winter auch zuviel gegossen und bei einigen Epis kommen die Teile auch schon

Für völlig Wertlos halte ich sie jedoch nicht, ich schneide sie immer ab und nehme sie als Stecklinge, das funktioniert recht gut und die nachwachsenden Triebe/Blätter waren immer OK.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ich sag`s gleich, ich hab davon keine Ahnung (ich hab nur den normalen roten und weil den alle haben brauch ich auch kein Blog ),
aber:auf dem ersten und zweiten Foto von Anne sieht man doch breite Seitentriebe an einen schmalen Haupttrieb. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass sich an diesen langen runden Triebe später mal Seitentriebe bilden die dann, bei entsprechender Behandlung und Standort (siehe Muccis Einwand) auch Blüten ansetzen könnten. (Ich komme deshalb drauf weil so manche Strauchbegonien genau dieses Wuchsverhalten zeigen)
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich habe mal in einem schlauen Buch gelesen, dass an solchen Trieben angeblich keine Blüten entstehen würden aber die Überlegung von Hesperis ist interessant. Es könnten sich sicherlich "normale" Nebentriebe bilden
Anbei mal zwei ältere Bilder, aktuell hängt meine Kamera gerade am Akku

das Problem ist, dass sie wirklich fast trocken gehalten werden sollten. Einmal etwas zuviel Wasser und dann in Verbindung mit dem derzeitigen Temperaturanstieg und schon sprießen die Stiele

@Hersperis
die Roten sind doch schön, rein in den Blog damit
Diana P. .JPG
Diana P. .JPG (117.77 KB)
Diana P. .JPG
Winteraustrieb.JPG
Winteraustrieb.JPG (69.35 KB)
Winteraustrieb.JPG
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Wollschweber

wenn Du Lust hast kannst Du Dir die "Foto-Doku" der Blüte ja mal ansehen. Seite 113 vom 24.08.
letzten Jahres natürlich!

Wenn Du Interesse hast an nem Stecki,kannst mir ja ne PN schreiben...!

Werd die Teile also abschneiden und ins Wasser stellen....der Ein oder Andere wird sich evtl darüber freuen .

Hesperis,
auch Dir danke für deine Überlegungen!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Deine Fotodoku habe ich schon "verschlungen"

mal ein Foto von meinen Stecklingen. Wenn die unterirdisch so viel Wurzeln machen wie oben, würde ich mich freuen
Epi Stecklinge.JPG
Epi Stecklinge.JPG (61.02 KB)
Epi Stecklinge.JPG
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo!
Ich kann zwar zu den eigenartigen Trieben nichts sagen, aber ich hatte die Blütenbilder im August noch nicht gesehen. Das ist ja der Wahnsinn! Wunder-, wunderschön!
Die gefallen mir so viel besser als die Weihnachtskakteen...

Also wenn Du das nächste Mal einen von den dünnen Dingern abschneidest, Anne...
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von annewenk
Werd die Teile also abschneiden und ins Wasser stellen....


Üblicherweise werden Epistecklinge im allgemeinen nach dem Schnitt etwa 14 Tage zum abtrocknen der Schnittstellen auf Holzkohlepulver oder Bewurzelungspulver gestellt.
Dann erst kommt das gute Stück in leicht feuchtenVogelsand, so wie das Wollschweber weiter oben fotografisch dokumentiert.
So ist die Gefahr der Fäulnis am geringsten
Der eine oder andere User hat so seine eigene Methode, stellt sie gleich ins Wasser und hat möglicherweise sogar noch Erfolg damit.
vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Ui, jetzt steht ja auch die Seitenzahl da. Ich war gerade total überrascht, als ich auf Muccis Antwort geklickt habe, dass da zwischen meinem Post und den, auf den er sich bezog, schon so viele neue Beiträge waren - unter anderem auch schon direkt von Anne. Die hatte ich alle noch gar nicht gelesen...
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Lapismuc,

dieser Epi wurzelt in kürzester Zeit im Wasser.

Meine Schwester schneidet ihren (ist die Mutterpflanze) immer radikal und stellt die abgeschnittenen Teile immer nur ins Wasser. Sie hat Vasen mit Steckis,die stehen so schon bestimmt 2 Jahre da,sie stellen dann aber irgendwann das Wachsen ein.
Muss ich echt mal fotografieren,wenn ich da bin.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.