Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Magenta,
eben das waren meine Bedenken, dass die Wurzeln das Wasser erreichen, denn die Hibis sind doch so empfindlich...
Es war ein Versuch und wurde für meine Bedürfnisse als super befunden...der Hibi steht wie ne eins
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ob richtige Lechuza-Töpfe für die großen oder Nachbauten für die kleineren Pflanzen - das ist einfach eine tolle Sache.
Ich bin jetzt seit über 1 Jahr restlos begeistert.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Lorraine,
ich sehe schon was unsere zukünftigen Hibijungpflanzen erwartet – jetzt steht für die nächsten Wochen wieder mal täglich „Buttermilch“ auf dem Speiseplan !
Ich bin gerade am überlegen, ob die 200g Sahne-/Joghurtbecher für die Kleinen nicht besser sind, die nehmen dann für die erste Zeit auch ein bisschen weniger Platz in Anspruch .
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

magenta,
würd ich dir empfehlen, denn die Hibis mögen es nicht, wenn zu viel Drumherum um die Wurzeln ist.

Sahne hat aber auch definitiv mehr Kalorien als Buttermilch... also gar nicht so einfach, da jetzt eine Entscheidung zu treffen
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

@itschi:
Ja, da ist ein großes Problem, ich will ja meine Famile nicht als „Kugelfische” ranzüchten – aber ich glaube Buttermilch gibt es auch noch in klein .

Anmerkung der Moderation: Bitte verzichtet auf unnötiges Zitieren. Wenn Ihr auf Beiträge antwortet, die direkt vor Euren stehen, wird auch so klar, worauf Ihr Euch bezieht.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Übrigens hab ich auch ne Plumeria in Lechuza stehen, die sieht auch noch ganz propper aus...werd mir die Entwicklung aber erst mal den kommenden Sommer weiterhin anschauen, ist bei den Plumis nämlich dann so ne Sache, wenn die größer werden und dann noch in so einem hohen und konischen Gefäß...da ist ein Umsturz schon fast vorprogrammiert, wenn man die nach draußen stellen möchte..

obwohl, wenn man das Gefäß platziert und dann diese Dekostäbe aus Eisen knappkantig um den Topf herum in den Boden jagt...so 3-4 Stück, einen an jeder Seite....hmm, mal schauen, bisdahin hab ich ja noch ein paar Monde Zeit
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Darf ich an dieser Stelle noch mal eine Dummiefrage stellen? Mir ging das nämlich die ganze Nacht nicht aus dem Kopf: wenn die Pflanzen ihre Wurzeln unten durch die Löcher stecken sollen, um an das Wasser zu kommen, was macht ihr dann, wenn umgetopft werden muß? Ich meine, wie fingert Ihr die Wurzeln ohne Schäden aus den Löchern wieder raus?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Genau das gleiche wie bei einem normalen Topf: was nicht alleine mit rausgeht, wird abgeschnitten!
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ist das jetzt Dein Ernst? Ich versuche ja sonst immer umzutopfen, bevor unten alles raushängt. Insbesondere bei den Orchideen!
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Orchideen haben bei mir noch keine Wurzeln durchgesteckt, andere Pflanzen dagegen schon.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi,

ich habe jetzt auch mal meinen Kaffeebaum, der im Office steht, fotografiert. Der war im Sommer noch ganz klein. Ich habe ihn dann in ein Lechuzagefäß getan, die meiste Erde aus Bequemlichkeit einfach dran gelassen, nur ein wenig abgeschüttelt, unten Pon rein und oben Pon aufgeschüttet. Ich war dann vier Wochen in Urlaub und als ich wiederkam, waren einige Blätter vertrocknet, da er zu dieser Zeit eben noch regelmäßig Wasser von oben benötigte. Aber er hat sich ansonsten gut wieder erholt. Diese Fensterseite hat leider halt auch nur so bis 10:00 Uhr morgens Sonne. Ich besprühe ihn auch Regelmäßig mit Regenwasser.

Jetzt schauen unten eben die Wurzeln raus. Sollte ich die jetzt auch einfach mal kappen? Was meint ihr? Also das Fenster dort könnte auch mal wieder eine Wäsche vertragen.

LG Scally
Kaffee Wurzelwerk 13.02.2012.jpg
Kaffee Wurzelwerk 13.02.2012.jpg (143.9 KB)
Kaffee Wurzelwerk 13.02.2012.jpg
Kaffee 13.02.2012.jpg
Kaffee 13.02.2012.jpg (176.88 KB)
Kaffee 13.02.2012.jpg
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Hallo Scally,
wenn Du die Pflanze im gleichen Lechuzagefäß stehen lässt, dann brauchst Du die Wurzeln meiner Meinung nach nicht kappen – lt. Lechuza scheint das auch o.k. zu sein, dass die Wurzeln irgendwann im Wasser hängen.
Ansonsten, wenn Du umtopfst, dann wirst Du ja wahrscheinlich einen größeren Topf hernehmen, dann werden eben die Wurzeln, die Du nicht mehr aus den kleinen Löchern herausbekommst, abgeschnitten – da gibt es leider keine Alternative.
Meine Adenium „WakaWaka“ hat im vergangen Herbst die Umtopfaktion trotz einiger verlorener Wurzeln, die dabei abgerissen wurden, sehr gut überstanden .
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Danke magenta. Nee, ich lass die da jetzt erst mal drin. Ich denke, die hat dort noch ausreichend Platz. Und wenn ich sie demnächst mal umtopfen sollte, dann werde ich halt die Wurzeln kappen. Merci.

LG Scally
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Und das kann ich mit allen Pflanzen und Töpfen machen?
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Also ich glaub, bei den selbst zusammengebastelten Töpfen, wo unten im Plastiktopf Pflanzenvlies ist, kann man die Wurzeln auch schön mit hochziehen und das Vlies ein wenig abfummeln, da muß man dann nicht so viel Wurzelmasse abschneiden

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.