Citrus in allen Variationen- Plauderthread

 
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

Hallo,
ich glaube auch, daß das Risiko zum Umsetzen überschaubar ist. Hätte man z.B. in der Keimbeutelmethode angesetzt, was ja nicht unüblich ist, wärs sogar höchste Zeit
Das wird schon

Gruß
Edi
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Zu den Blüten: Der Thread ist jetzt im Stammtisch. Da werden die Blüten nicht angezeigt, hier gibt's ja auch keine für die Beiträge.

Nochmal zurück zur Polyembryonie (das will ich jetzt wissen): Laut wikipedia
Zitat
Polyembryonie ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung. Bei Samenpflanzen wird damit die Bildung von mehreren Embryonen in einer Samenanlage bzw. in einem Samen bezeichnet. Diese lose Definition umfasst mehrere unterschiedliche Bildungsarten der Embryonen. Bei Tieren bezeichnet dies die Bildung von eineiigen Mehrlingen.

ist also die P.E. ungeschlechtlich, das würde doch heißen, daß alle "Mehrlinge" die gleichen Erbanlagen haben, die der Mutter. Oder hab' ich da was falsch verstanden?
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Naja, dann bin ich mit meinen "Wurstfingern" zu ungeschickt.
Aber ich säe dafür hübsch einzeln in kleine Töpfe.
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

übrigens gibts momentan beim Netto "Saftmandarinen Fortune", die haben etliches an Kernen
Wer also eine Plantage anlegen will

LG
Edi

btw: die schmecken aber auch gut
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

Zitat geschrieben von aceituna
Naja, dann bin ich mit meinen "Wurstfingern" zu ungeschickt.
Aber ich säe dafür hübsch einzeln in kleine Töpfe.
LG
Ulli


naja.. ungeschickte Finger hab ich ja auch inzwischen.. leider..
aber deshalb säe ich trotzdem nicht alles einzeln aus.. da hätte ich ja dann wirklich die vielen tausend kleinen Töpfchen stehn.... denn das hat mein GG eh schon gesagt... stimmte aber nicht.. denn es waren auch größere Töpfe dabei..
und etwas *Schwund* ist ja auch meist bei den Samen.. das kalkuliere ich gleich mit ein..
also nur keinen Stress machen...
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Zitat geschrieben von aceituna
Naja, dann bin ich mit meinen "Wurstfingern" zu ungeschickt.
Aber ich säe dafür hübsch einzeln in kleine Töpfe.
LG
Ulli


einzeln bekommen die bei uns erst Ihr Töpfchen, wenn die schon ne schöne Wurzel haben, oder ein Blättchen schön kräftig groß ist

sonst müssen sie alle zusammen in nem Töpfchen "rudelkuscheln" machen - das ist auch schön, jeder kuschelt mit jeden und wärmt jeden

Jedenfalls denk ich wie Edi60, da die so ne schöne lange kräftige Wurzel hatte, die so groß wie der Topf war, mußte die aus dem kleinen raus, denn sonst hätte die ja keinen Platz mehr gehabt und hätte es uns übel genommen
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Zitat geschrieben von aceituna
Zitat geschrieben von Sunnii
Dazu müsste es ein Zwillings- oder Drillingskeim sein (Polyembryonie). Das bedeutet, dass mehrere Keime aus einem Samen wachsen. Dann hat einer von denen nämlich genau das selbe Erbgut wie die Mutterpflanze

Echt jetzt? Das les' ich heute nämlich (bewußt) zum ersten Mal. Gibst Du mir etwas Nachhilfe in Biologie? Kann ich das irgendwo genauer Nachlesen?
LG
Ulli
[/quote]

Das Thema hatten wir vor kurzem erst mit einem Orankenkern. Kuck mal hier

forum/ftopic39844-15.html&highlight=polyembryonie#509564

Da gibt es ein Bild von einem Zwillingskeim.

So gut kenne ich mich damit leider auch nicht aus. Hatte es in einem Buch über Citruspflanzen gelesen und dann im Internet bissl recherchiert.

Is halt so dass bei Zwillingskeimen einer von beiden das Erbgut der Mutter trägt und nur das. Ist quasi ein Clon der Mutterpflanze. Kennst du Dolly das Schaf? Die wurde genetisch geclont und raus kam eine kleine Dolly mit den selben Genen wie die Mutter. So, nur halt ganz natürlich entstanden, kannst du dir das auch vorstellen.

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Zitat geschrieben von aceituna
Laut wikipedia
Zitat
Polyembryonie ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung. Bei Samenpflanzen wird damit die Bildung von mehreren Embryonen in einer Samenanlage bzw. in einem Samen bezeichnet. Diese lose Definition umfasst mehrere unterschiedliche Bildungsarten der Embryonen. Bei Tieren bezeichnet dies die Bildung von eineiigen Mehrlingen.

ist also die P.E. ungeschlechtlich, das würde doch heißen, daß alle "Mehrlinge" die gleichen Erbanlagen haben, die der Mutter. Oder hab' ich da was falsch verstanden?


Also soweit ich das in meinem Buch richtig verstanden habe ist einer der Keimlinge immer noch geschlechtlich entstanden und damit ein ganz normaler Keimling. Alle Anderen sind ungeschlechtlich. Man hat also bei Zwillingen einen ganz normalen Keimling und einen mit dem Erbgut der Mutterpflanze. Bei Drillingen dagegen sind es zwei Keimlinge mit dem reinen Erbgut der Mutter. Ich muss das Buch bei Gelegenheit mal suchen.

Hab im Internet noch was gefunden
Zitat
Wer schon einmal versucht hat, aus Kernen Pflanzen heranzuziehen, wird es vielleicht erlebt haben, dass aus einem Samenkorn gleich mehrere Keimlinge hervorgekommen sind. Dieses Phänomen bezeichnet man als Polyembryonie. Sie ist insofern eine Besonderheit, als diese Mehrfachembryonen tatsächlich identisch mit der Mutterpflanze sind. Sie entstehen nämlich nicht aus der befruchteten Eizelle, sondern aus dem Nährgewebe im Fruchtknoten ( Nucellus) , das die Eizelle umgibt und heißen deshalb auch nucellare Keimlinge. Meistens verdrängen diese den Embryo, der aus der befruchteten Eizelle hervorgeht, manchmal ist der aber auch mit dabei. In dem Fall sind dann sowohl mit der Mutterpflanze identische Sämlinge, die nucellaren Keimlinge, als auch ein davon verschiedener Sämling vorhanden.

Auf der Seite: http://www.oleanderwolf.de/html/citrus.html

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Na super, also mal wieder nichts genaues weiß man nicht . Denn in Deiner zweiten Quelle heißt es ja:
Zitat
Meistens verdrängen diese den Embryo, der aus der befruchteten Eizelle hervorgeht, manchmal ist der aber auch mit dabei.

Also ist es meistens so, daß alle das Erbgut der Mutter haben, es kann aber auch einer dabei sein, der es nur teilweise hat.
Wieder was ddazu gelernt. Vielen Dank für Deine Mühe.
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Nein ich glaube das hast du falsch verstanden. Es kann auch ein Kern mit nur einem Keimling das Erbgut der Mutterpflanze haben, weil er während der Befruchtung den anderen Embryo mit der normalen Befruchtung verdrängt hat.

Heisst wenn es Zwillinge werden ist auf jeden Fall einer der Beiden mit dem Erbgut der Mutter ausgestattet.

Zitat
Dieses Phänomen bezeichnet man als Polyembryonie. Sie ist insofern eine Besonderheit, als diese Mehrfachembryonen tatsächlich identisch mit der Mutterpflanze sind. Sie entstehen nämlich nicht aus der befruchteten Eizelle, sondern aus dem Nährgewebe im Fruchtknoten ( Nucellus)(ungeschlechtliche Vermehrung mit den Genen der Mutterpflanze), das die Eizelle umgibt und heißen deshalb auch nucellare Keimlinge. Meistens verdrängen diese den Embryo, der aus der befruchteten Eizelle hervorgeht (dann kommt aus dem Kern nur ein Keimling, der aber die Gene der Mutterpflanze hat. Der andere Keim ist nicht rausgekommen), manchmal ist der aber auch mit dabei (dann handelt es sich um Zwillinge). In dem Fall sind dann sowohl mit der Mutterpflanze identische Sämlinge, die nucellaren Keimlinge, als auch ein davon verschiedener Sämling vorhanden (Bei Zwillingen oder Drillingen ist ein Keim dabei der nicht das Erbgut der Mutter übernommen hat).

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi Sunnii,

Erbgut hin oder her... . woher weiß ich jetzt welcher von beiden nun der Keimling mit dem Erbgut der Mutter ist????

Dieses Zitronenetwas habe ich auch vor ein paar Jahren aus so einem Zwillingskern gezogen.

Nun sag..... rechts oder links

Ich ziehe die ja nur weil es Spaß macht, ich veredele die auch nicht, sondern warte Geduldig ob die nun blühen oder nicht.

Aber wenn einer das Ergut der Mutter trägt, dann würde der Baum ja vielleicht mal sooo große Zitronen tragen, wie die Mutterpflanze??? Die Mutterpflanze steht in Italien und hatte richtig große Früchte
Balkon 30.7.08 022.jpg
Balkon 30.7.08 022.jpg (588.99 KB)
Balkon 30.7.08 022.jpg
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Zitat geschrieben von Wastel07
Hi Sunnii,

Erbgut hin oder her... . woher weiß ich jetzt welcher von beiden nun der Keimling mit dem Erbgut der Mutter ist????

Dieses Zitronenetwas habe ich auch vor ein paar Jahren aus so einem Zwillingskern gezogen.

Nun sag..... rechts oder links

Ich ziehe die ja nur weil es Spaß machtl:


Genau da liegt der Hase begraben .. du musst beide aufziehen bis wenigstens eine blüht und Früchte trägt. Ansonsten kannst dus nicht wissen. Die Spannung bleibt also noch ne Weile erhalten.

Auf jeden Fall hast du da wunderschöne Pflanzen herangezogen. Die sehen fast besser aus als die, die im Gartencenter rumstehen.
Wie alt sind die beiden denn?

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Ich glaube die sind jetz 3,5 Jahre alt. Habe sie im Frühjahr immer bissel eingekürzt. War bestimmt richtig, weil die mir auch sehr gut gefallen. Ich habe die extra auch zusammen im Topf gelassen, weil das für mich was besonderes war so ein Zwilling.

Wenn die dann so in der Größe sind, kommen die lieben Kinderlein mit Freunden und holen die mir weg. Ich gebe es natürlich sehr gern.

Allerdings ist das richtig zum Tick geworden mit den Kernen. Ich stecke immer, überall, bei jedem Wetter

Gerade habe ich mal so im vorbeigehen, bei meiner Tochter im Monsteratopf drei Kerne verschwinden lassen.
Wenn die keimen hol ich mir die wieder Das spart Platz bei mir.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

das geht mir auch so .. alle exotischen Kerne kommen bei mir in die Erde. Ich glaub wenn ich nicht so fanatisch auf die Kerne wäre, würde es bei mir viel weniger Obst geben.

Hab mir grad das Bild nochmal genauer angeschaut, sag mal haben beide Stengel Stacheln dran oder nur der Rechte?

Gruß Sunnii
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Ja mit den Stacheln, da habe ich garnicht darauf geachtet. Da werde ich morgen mal schauen müssen. Die stehen jetzt im Winterquartier auf unserem Wochenendgrundstück. Wäre das ein Zeichen??? Wenn nur einer das hätte??
Ich schaue nach, das will ich auch wissen.

Bin gerade am Kuchen backen, da fallen wieder Zirtonenkerne an

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.