Citrus in allen Variationen- Plauderthread

 
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Zitat geschrieben von Ute
Zitat geschrieben von Mara23
Wenn ihr Citrussteckis macht, solltet ihr die Blätter entweder ganz entfernen oder zur Hälfte einkürzen.
Und die "untersten" und ersten Blätter von gekeimten Citrus sind immer die Keimblätter- wie bei allen anderen Pflanzen auch!


was einkürzen oder entfernen?

das versteh ich nicht


Ich versteh nicht, was du da nicht verstehst... Hat Mara doch deutlich geschrieben.

Bei Steckis (damit sind kleine abgeschnittene Äste von größeren Pflanzen gemeint) sollte man die Blätter (jedes einzelne) entweder ganz abschneiden oder jeweils die Hälfte von dem Blatt abschneiden. Das kostet den Steckling sonst zu viel Kraft die Blätter zu versorgen, wo er die Kraft ja in die Wurzelbildung stecken soll.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Macht nix- ich bin heut eh tüddelig... liegt wohl am Wetter.
Du kannst an den Blättern bei den Stecklingen, wenn noch welche dran sind, einfach die Spitze abschneiden, dass nur noch ein halbes Blatt übrig ist. Dann ist die Verdunstungsfläche kleiner und der Steckling legt mehr Kraft (hoffentlich) in die Wurzelbildung und muß nicht noch die ganzen Blätter mit versorgen.
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

@ Mara23

bei meinen wollen nämlich keine "echten Blätter" kommen, die wollen einfach nur weiterwachsen, sonst ist nix zu sehen
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi Ute,

Du willst doch Deine nicht etwa abschneiden?? Tu es nicht, Deine sehen doch toll aus lasse sie so wachsen, die richtigen Blätter kommen schon noch. Die sind auch noch sehr jung Deine Zitrüsse aber die sehen sehr gesund aus und Du solltest die so lassen wie sie sind.

Glaube es mir, schneide nix weg. Das mit dem abschneiden war für Stecklinge gedacht, nicht für Jungpflanzen. Manche wollen eben noch keine Laubblätter bilden, die brauchen Zeit.
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

@ Wastel07

okay ich laß die dran, die sehen mir auch zu schön aus

ich find die so süß

danke dir total Wastel07 = Brigitte
Avatar
Herkunft: Klostermansfeld
Beiträge: 310
Dabei seit: 01 / 2009

Anneken

Hihi Wastel, du magst es wirklich gerne, so wie die Natur es macht!
Das ist wahr, man muss sie ja nicht abschneiden , die schööönen kleine Sweetys, die ich so sehr bewundere
Avatar
Herkunft: Erbendorf
Beiträge: 362
Dabei seit: 10 / 2008

Edi60

Ja Ute,
die sehen sehr gut aus, und die legen momentan ihre Kraft in die Wurzelbildung, und wenns da genug hat kommt der nächste Schub nach oben....
also,das wird schon

LG
Edi
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Es hat doch aber auch niemand gesagt, dass Ute die abschneiden soll...

Das wäre doch auch viel viel viel viel viel.... zu früh, wenn die noch nichtmal richtige Blätter hat...
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Zitat geschrieben von tubanges
Es hat doch aber auch niemand gesagt, dass Ute die abschneiden soll...

Das wäre doch auch viel viel viel viel viel.... zu früh, wenn die noch nichtmal richtige Blätter hat...

Betonung liegt auf niemand. UTe: Nicht schneiden

Ich meinte übrings nur, mit meiner Vermutung, die untersten Blätter bei meinen seine Keimblätter, das ich glaube, daß die noch dran sind. Aber bei der Clementine bin ich mir nicht ganz sicher.
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo,

ich glaube die Diskussion entstammt nem Missverständnis. Bei Stecklingen, also abgeschnittene Zweige, die in Erde gesteckt werden um sie zu bewurzeln, sollen die Blätter vorher abgeschnitten werden.

Bei Keimlingen, also denen aus Kernen herangezogen, sollte man das auf keinen Fall gemacht werden. Die kriegen ihre neuen Blätter ja erst, wenn sie schon Wurzeln gebildet haben, und werden vom Kern ernährt.

Hoffe ich konnte damit zur allgemeinen Verwirrung beitragen

Gruß Sunnii
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Zitat geschrieben von aceituna
Betonung liegt auf niemand. Ute: Nicht schneiden

Ich meinte übrings nur, mit meiner Vermutung, die untersten Blätter bei meinen seine Keimblätter, das ich glaube, daß die noch dran sind. Aber bei der Clementine bin ich mir nicht ganz sicher.
LG
Ulli


das hab ich auch nie behauptet
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Zitat geschrieben von Sunnii
Hallo,

ich glaube die Diskussion entstammt nem Missverständnis. Bei Stecklingen, also abgeschnittene Zweige, die in Erde gesteckt werden um sie zu bewurzeln, sollen die Blätter vorher abgeschnitten werden.

Bei Keimlingen, also denen aus Kernen herangezogen, sollte man das auf keinen Fall gemacht werden. Die kriegen ihre neuen Blätter ja erst, wenn sie schon Wurzeln gebildet haben, und werden vom Kern ernährt.

Hoffe ich konnte damit zur allgemeinen Verwirrung beitragen

Gruß Sunnii



das ist leider so, muß ich dir recht geben - denn ich nahm an, daß man es bei den kleinen Pflänzchen auch tun muß

aber meine haben ja noch keine "echten Blätter" von denen immer gesprochen wurde

ABER unsre haben alle schon schöne kräftige Wurzeln, da wir ja eins aus dem Topf genommen haben, um es zu verschenken und das Sweetie heute ohne Topf und Erde verschenkt haben und somit sehen konnten, daß da schon ne schöne kräftige Wurzel vorhanden ist.

Warum ohne Topf und Erde:

Tja da uns es leider runterfiel, die Erde verstreut auf dem Teppich lag und wir somit es so verschenken mußte, war aber der beschenkten auch ganz recht
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi,

So ist es richtig, jetzt sind alle Mißverständnisse geklärt und nun werden wir in Zukunft neue Bilder von allen möglichen Zitrüssen sehen.
Das Wetter ist genau richtig zur Zeit, warm und Regen. Bei Regen alle raus stellen, das bekommt denen super.
Ich schreibe immer scherzhaft das Wort Zitrüsse, weil es so cool klingt. Aber so wirklich weiß ich nicht wie die Mehrzahl heißt Zitrusse oder Zitrüsse??

Wurscht ist es, hauptsache die wachsen ordentlich.
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Ja...so seh ich das auch....alles raus

Hatte heute auch ein paar Keimlinge draussen....leider hats später nur noch geregnet und es war nur noch grau
Aber die Luft hat denen wohl gut getan...der eine ist ein bischen gewachsen
Morgen stell ich hier die Bilder rein!
Meinen anderen Pflanzen hat der Sonne-Regen-Mix auch sehr gut gefallen...die sind jetzt alle knackig frisch
Avatar
Herkunft: Klostermansfeld
Beiträge: 310
Dabei seit: 01 / 2009

Anneken

Bei uns regnet es nicht, deshalb kann ich sie nicht in den Regen stellen
Stört Zugluft die Zitrüsse??

Es heißt vielleicht Zitren, nee...hört sich doof an

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.