Chamaerops mit braunen Blattspitzen

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hallo allerseits,

ich besitze seit 3 Jahren eine Chamaerops humilis im Kübel, die sehr kühl und hell drinnen überweintert wird.
Im Sommer steht die Pflanze draußen und so, dass sie von morgens bis nachmittags um 3 Sonne bekommt.

Nun zum Problem: sobald neue Wedel eine gewisse Größe erreicht haben, bekommen sie braune Spitzen, das zieht sich teilweise ein drittel weit an den einzelnen Blättchen der Wedel runter, und die Stellen trocknen ein.
Das Blatt selber stirbt aber nicht ab und bleibt unterhalb der trockenen Bereiche frischgrün und lebendig.
Aber bisher hat das noch jeder neuer Wedel gemacht

Ist es zuwenig Wasser, zuviel Wasser, zuwenig Sonne, zuviel Sonne???

Umgetopft wurde sie 2006 in Palmenerde mit ein bisschen Kompost, vielleicht zuviele Nährstoffe?

Ich kann leider kein Bild einstellen, da die Pflanze im Garten meiner Eltern ist, aber vielleicht reicht ja die Beschreibung und jemand hatte schon mal ähnliche Probleme.

Oder ists vielleicht sogar normal bei Chamaerops??
Hatte noch keine Palmen vorher

Hoffe, jemand kann mir helfen, mit besten Grüßen,

der Gartenplaner
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Normal ist das nicht

forum/weblog_entry.php?e=861

Ich könnte mir nur vorstellen, dass es entweder zu feucht oder zu viele Nährstoffe sind. Wie lange macht die das denn schon?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hi Mel,

hmm...ich glaub, das haben schon die ersten neuen Wedel nach dem Kauf gemacht....weiss ich aber nicht mehr so genau, leider.
Wobei er damals ja noch in seinem alten Topf aus dem Baumarkt stand, also Nährstoffüberschuß kam damals nicht in Frage.....
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

zuviel dünger halte ich für unwahrscheinlich, zu feucht für eher ausgeschlossen - sie steckt auch sommerlichen dauerregen anstandslos weg.

Braune blattspitzen sind bei palmen hingegen fast immer ein zeichen für zu zu geringe luftfeuchte.

Wie viele neue wedel bringt sie denn im jahr?
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

Zitat geschrieben von Mel
Normal ist das nicht

forum/weblog_entry.php?e=861

Ich könnte mir nur vorstellen, dass es entweder zu feucht oder zu viele Nährstoffe sind. Wie lange macht die das denn schon?


gerade in unseren Breitengraden ist das normal, ihnen fehlt die hohe tropische Luftfeuchtigkeit, schau dir Bergpalmen im Zimmer an, immer braune spitzen, da hilft auch sprühen nichts, am besten neben einen Brunnen stellen der sollte das ausgleichen, aber eigentlich gehört es hier doch ziemlich zum Bild der Palmen dazu...

so jetzt versuch ich es mal aus botanischer Sicht, wieso sie das macht, bitte koregiert mich wenn ich wie ich vermute falsch liege

gerade die noch jungen spitzen der neuen blätter brauchen die hohe luftfeuchtigkeit um die zu starke Verdunstung durch die sonne auszugleichen, wenn ihr diese fehlt verbrennen bzw "verdursten" die jungen Zellen bis zu einem gewissen Grad?!?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Dann müsste sie aber mind. im Sommer normale Wedel machen, da steht sie nämlich draußen
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

ja das ist der pflanze doch egal mel, die meisten palmenarten kommen entweder aus den Tropen " wo oft Nebel herrscht" oder von inseln wo ja durch die Sonneneinstrahlung auf das Wasser auch viel Verdunstung vorherrscht, wenn die Palme an der nordsee draußen stehen würde bekam sie die braunen flecken bestimmt auch nicht

selbst in den tropen haben sie manschmal braune flekcne an den blattspitzen;)
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Und warum macht meine das dann nicht? Die können (bedingt) ausgepflanzt werden..irgendwas ist faul
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

ja ihre Winterhärte:D:D

da haben die oben Probleme mit, im Raum Köln, also Rheinebene da stehen die meistens draußen

jetzt frag mich nicht ob der Rhein für die Luftfeuchtigkeit ausreicht, kennen da leider niemanden der ne Palme da stehen hat
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

In Bielefeld gibt es keinen Rhein

Entweder hat die einen Gendeffekt oder irgendwas passt ihr nicht
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Die Chamerops humilis stammt ursprünglich aus Südeuropa und Nordafrika.Sie mag sandige und trockene vollsonnige Standorte.Ich denke auch das sie zu nährstoffreiche Erde hat und zu feucht steht.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hallo allerseits,

erstmal vielen Dank dafür, dass Ihr euch den Kopf zerbrecht darüber

Also, da ich nicht mehr 100% sicher bin, ob die Chamaerops an den ersten neuen Wedeln nach dem Kauf, noch im alten Topf, das auch schon gemacht hat - was dann eher auf ein Feuchtigkeits-Problem hindeuten würde - denke ich mal, dass beides, was Volker vorschlug, möglich sein könnte......
Ich habe die Palme zwar in Palmenerde, vermischt mit Schotter und eben dummerweise Kompost, gepflanzt und die Abzugslöcher 10cm hoch mit Blähton abgedeckt, aber da sie in der Obhut meiner Mutter ist, könnte es gut sein, dass sie es zu gut gemeint hat mit dem Giessen - und diesen Sommer meinte es der Sommer zu gut mit dem Wasser

Übrigens befindet sich mein Garten im Süden Luxemburgs, angeblich auch eine recht klimabegünstigte Zone, wenn auch schon nicht mehr Weinbauklima wie am Grenzfluß, der Mosel
Hab mir jetzt mal noch eine Rhapidophyllum hystrix zugelegt, eine Sabal minor kommt auch noch dazu - will die Palmen auspflanzen und sie OHNE Winterschutz überwintern können

@ Mel: Ich gehe mal davon aus, dass du deine Chamaerops im Winter etwas einpackst??
Hatte auch überlegt, die Chamaerops auszupflanzen, aber nach meiner Recherche im Internet eher Abstand genommen, da ich dann doch noch nicht ganz dran glaube, dass wir nie wieder Winter mit -13 und darunter bekommen werden
Und ich im entscheidenden Moment dann nicht vor Ort wäre, um ein oder auszupacken.
Deshalb müssen die Arten hart genug sein, auch ohne alles auszukommen, und da bleiben dann ja leider nicht mehr so viele über.


Beste Grüße,

der Gartenplaner
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe meine gestern draußen vergessen, waren ja nur minus 4 Grad ich hoffe sie schafft es. Aber mit dem Auspflanzen hast du Recht, ohne geeignete Heizmöglichkeiten und "Bastelarbeiten" werden die Palmen das ausgepflanzt bei uns nicht überleben....ich bastel aber gerne

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.