Buntnesseln - Solenostemon (ehem. Coleus)

 
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Meine Buntnessel macht mir Sorgen. Da sie ja nicht austrockenen darf (habe ich so gelesen), dachte ich mir, ich versorge sie über eine Durstkugel. Diese hat einen Terracottafuß und gibt somit das Wasser langsam ab.
Nun kontrolliere ich einmal wöchentlich die Feuchtigkeit in der Erde und diese war vorletztes WE (trotz leerer Durstkugel) so, dass ich nicht nochmal nachgefüllt habe. im laufe der Woche bildete sich schimmel auf der erde. Dieses WE war die Erde immer noch feucht (obwohl ich nicht nachgefüllt habe, auch nicht gegossen). Der Stamm ist schon leicht angeschimmelt und sie verliert Blätter wenn ich drankomme. Die Blätter sind trockener als normal und "rascheln" etwas beim Anfassen.
Alles falsch gemacht was geht? Gibts noch ne Möglichkeit sie zu retten?
und wie pflege ich sie dann weiter?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also mit diesen Kugeln habe ich vor Jahren auch gar keine guten Erfahrungen gemacht

Wie gross ist denn die Pflanze?
Ich bin ja bei den Buntnesseln immer dafür, Triebe abzuschneiden und neu zu bewurzeln als die Pflanze zu päppeln. Die wird nicht wieder schön.
Meine haben derzeit ähnliche Probleme, wurden wohl während des Urlaubs zu reichlich gegossen.
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Am besten ist, du lädst mal ein Bild hoch Bella.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Grad nochmal kurz eins gemacht (leider bei Kunstlicht, daher etwas schlecht).
Ich habe sie vorhin umgetopft, sie steht jetzt in durchlässigerem Substrat. Die Erde war noch locker, aber durch und durch feucht. Die Wurzeln sahen noch ok aus. Sie steht jetzt am Südseitenfenster (dann dürfte sie auch wieder rot werden) und wird ab jetzt manuell gegossen.
Ich hoffe sie schafft es.

Ich weiß, dass ich Steckis schneiden kann, aber ich möchte sie doch gerne behalten. Sie muss bei mir ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen
Buntnessel 01.11.jpg
Buntnessel 01.11.jpg (486.83 KB)
Buntnessel 01.11.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe heute mal meine Bunti-Sämlinge pikiert
Sie sind aus eigener Samenmischung .
Und da ist was wirklich hübsches gewachsen, wie ich finde

Bunti1




Bunti2




Bunti3


Gruppenbild
Avatar
Herkunft: Altenburg/Thüringen
Beiträge: 700
Dabei seit: 07 / 2007

Lady Lai

Hallo Leute,

wie geht es denn euren Buntnesseln?

Meinen Pflanzen geht es garnicht so gut, sie haben Wollläuse, die ich einfach nicht weg bekomme und einige Pflanzen faulen mir einfach weg...

Wenn es so weiter geht, werde ich mich wohl im Frühjahr um neue Pflanzen bemühen müssen...
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Ich hatte ja Stecklinge zum überwintern gezogen, aber die sind mir auch alle übern Jordan gegangen. Meistens wurden sie von unten her matschig und manche hatten so wie Schimmel auf den Blättern (waren keine Wollläuse). Ich muss wohl auch neu sammeln im nächsten Jahr. Mal gucken, ob meine Mama die Steckis besser durch bekommt, so das ich was zurück schlauchen kann.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Bei meinen sind die Blattläuse in Heerscharen drüber hergefallen. Alle Eigenen, die ich teilweise schon lange hatte, sind futsch.
Habe aus Frust beim großen Auktionshaus von einer sehr freundlichen Verkäuferin drei gekauft (beste Verpackung, die ich je sah ). Die sind ohne Befall , vermissen aber natürlich die Sonne....Aber ich denke, die halten durch und können dann bald toll wachsen.

Alles Gute für Eure Buntis.....
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Meine stehn im Sommer immer draußen, wo sie sich zu richtigen Büschen entwickeln.
Im Herbst schneide ich sie vor dem Reinholen zurück, dann kommen sie an ein Kinderzimmerfenster (warm.. Heizung ). Nicht gerade ideal, aber was anderes kann ich ihnen nicht bieten.
Dann muss man sie aber wirklich alle zwei-drei Tage gießen, sonst werfen sie alles ab.
Bis jetzt habe ich sie so immer bis zur nächsten Sommerfrische durchgebracht. Im Moment sehen sie halt ewas gakelig aus und die Blätter sind kleiner als im Sommer.
Aber das wird schon wieder.
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Finde Nessies im Winter besonders zickig. Stehen sie wie bei mir auf einer Fensterbank direkt über der Heizung, muss man sie zwar jeden 2.-3. Tag gießen. Dabei passierts dann aber ganz schnell, dass die Pflanze zu nass steht und……. ja, zu faulen beginnt. Zuvor täuscht sie uns aber noch und lässt erst mal die Blätter hängen, als bräuchte sie dringend Wasser.
Da hilft nur, vor jedem Gießen den Topf in die Hand zu nehmen und den Feuchtigkeitsgehalt zu überprüfen.
Gelegentlich wird ja kolportiert, dass man ältere Pflanzen nur sehr schwer durch den Winter bringe und die Pflanze durch Stecklinge immer wieder erneuern solle.
Meiner Erfahrung nach, ists genau umgekehrt: Stecklinge und Jungpflanzen faulen im Winter ratz fatz weg, während sich Altpflanzen deutlich robuster zeigen.
Meiner bereits stark verholzten, stammbildenden Nessie geht es z. Zt. toi, toi, toi (noch) ziemlich gut. Keinerlei Viecher zu sehen, aber beginnende leichte Vergeilung der Triebe. Zwar dreh ich auch im Sommer die Pflanze öfter mal, aber im Moment richten sich die Blätter extrem stark dem Licht zu.

Fazit: trockener halten und zur Unterstützung ggf. die Drainageschicht erhöhen.
Bunti Dez. 2011.JPG
Bunti Dez. 2011.JPG (267.54 KB)
Bunti Dez. 2011.JPG
Avatar
Herkunft: Rüsselsheim
Beiträge: 109
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 10

GardenLover

Hallo!

Für mich ist es ja seit vielen Jahren mal wieder der erste Winter mit Buntis und ich bin auch noch etwas am Herumexperimentieren.
Ich habe sie an Süd- und Westfenstern stehen, leider auch über der Heizung - dort, wo die warme Luft aufsteigt, leiden die Blätter etwas, ansonsten geht es eigentlich noch. Allerdings entwickeln einige meiner Pflanzen riesige Blätter, so als ob sie dadurch jedes Fitzelchen Licht einfangen wollten. Bei meinen Tradeskantien hingegen werden die Blätter extrem klein (auch Südseite).
Schädlinge habe ich zum Glück (noch?) keine gesichtet, aber die Sache mit dem Gießen empfinde ich auch als Gratwanderung. Ich bin wirklich gespannt, wie das in den nächsten Monaten noch so weitergeht.
Auf jeden Fall werde ich im Februar schon mal die nächste Generation heranziehen - wann fangt ihr damit an?

LG Heidi
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Im vorletzten Winter (2009/2010) habe ich meine Buntnesseln als viele Stecklinge im Haus überwintert mit null Ausfällen. Letzten Winter hatte ich sie im Gewächshaus bei 10-12°C überwintert und bis auf eine Pflanze Totalausfall.
Warme Überwinterung mögen die offensichtlich deutlich lieber.

Norbert
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Interessant, das hatte ich bis jetzt genau umgekehrt angenommen. Da ich eh keine “kalte Überwinterung” bieten kann, beruhigt das sozusagen mein Gewissen.
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 08 / 2011

Chalzedony

Hey ihr lieben! =)
habt ihr erfahrungen mit lizetanstäbchen gemacht? (hoff ich habs richtig geschrieben)
ich hatte schädlingsbefall und mir wurden die dinger als schädlingsmittel bzw dünger empfohlen und nun gehen mir alle der reihe nach ein die die stäbchen abbekommen haben (hab mich aber an die anleitung gehalten von wegen halbes stäbchen etc) sogar meine älteren nessis gehen mir ein und ich versuch noch verzweifelt von dort und beim rest irgendwas zu retten..... hatte erst vermutet dass vielleicht zu warm sei.. da se im normal temperierten raum stehen aber auch bei meiner mutter im kühleren flur bei ca 18°C gehen se ein.... könnt heulen... die halben oder noch mehr meiner kleinen sind tot..... -.-
anscheinend habt ihr ja auch ähnliche probs dass eure der reihe nach dieses jahr eingehen.... hatte auch schon die erde in verdacht aber sind nur die töpfe wo die stäbchen drin sind... werd der obifuzzidame mal ordentlich am deckel steigen.... -.-

liebe grüsse eure chalze... =)
Avatar
Herkunft: 49429 Visbek
Beiträge: 345
Dabei seit: 06 / 2010

Serya

anscheinend ist diesen winter der wurm drin.. im sommer waren alle bunti steckis gute durchwurzelte büsche.. und nu geht mir einer nach der anderen hopps. werde morgen noch einfach ne handvoll stecklinge schneiden und den rest kompostieren..
sonst ärger ich mich nur..

erst standen sie auch zu warm über der heizung, dann hab ich sie umgestellt aufs fensterbrett daneben aber das passt ihnen auch nicht und nu gaggeln und himmeln sie dahin

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.