Schickes Ding für seine zwei Jahre.
Meine 'älteste' weigert sich trotz Südseitenfenster ihre Blätter einzufärben. Das satte Grün ist zwar auch ganz schick, aber nicht im Sinne des Pflegers. Dafür ist bei meiner Spitfire die Farbe nicht 'tot' zu bekommen. Nicht so kräfig, als wenn sie draußen stehen würde, aber durchaus vorhanden.
Bisher habe ich das Gefühl wenn man Buntnesseln wirklich groß werden lassen möchte, sollte man auf Einkürzen des Haupttriebes sehr lange oder sogar komplett verzichten. Meine Spitfire wurde noch nie gekappt und hat einen, abgesehen vom Licht einfluss genommenen krummen Wuchs, an sich das schönste Gesamtbild und ist auch im unteren Stammbereich noch reichlich mit Blättern versehen. Die anderen Nesseln die irgendwann mal gekappt wurden und dann wachsen durfen sehen dagegen recht gakelig aus und nackt unten rum. Zugegeben da hatte ich mich auch nicht um einen neuen Terminaltrieb gekümmert.
Vielleicht liegt es aber auch nur an der Sorte. Die Spitfire scheint mir insgesamt einen üppigereren Blattwuchs zu haben.
Zuletzt musste ich eine Black Prince leider entsorgen. Massiver Wolllausbefall. (Mistzeug hab ich mit ner anderen Buntnessel eingeschleppt gehabt, die aber bereits vorher entsorgt wurde) Da ich noch Ex-Stecklinge von ihr habe, war mir der Aufwand sie Gesund zu tüdeln zu aufwendig.
Mit dem 'schweren' Neuaustrieb liegt glaub ich an der Verholzung, wenn sie älter werden. Das die dann einfach mehr Zeit und Energie brauchen und entsprechend sich da dann 'schwer' tun. Aus den verholzten Teilen meiner Buntnesseln kommt es auch nur sehr zögerlich zu Neuaustrieben, aber sie kommen, um dann von mir Gnadenlos wieder abgeknibbelt zu werden. Sollen ja erstmal Groß werden. Mit den gelb werdenen Blättern ist glaub ich normal. Zumindest find ich bei meinen immer mal wieder welche die ich regelmässig abzupfe. Betrifft bei mir aber nie die ganze Pflanze und meist sind die Blätter schon größer, worauf ich schließe das sie einfach alt sind/waren und ihre Zeit eben hinter sich haben.