Bau eines Insektenhotels

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

[attachment=0]IMG_7354.JPG[/attachment][attachment=1]IMG_7355.JPG[/attachment]Ach nur so neben bei.
Löcher von 6 und 5 mm werden bei uns am besten angenommen.
In die kleinen ist bis jetzt nix.....habe es mal ausprobiert.

Ups, Kopf drehen, dann kann man fast die Zahlen lesen
Oder anklicken ... dann dreht sich das Foto auch ???
IMG_7355.JPG
IMG_7355.JPG (628.53 KB)
IMG_7355.JPG
IMG_7354.JPG
IMG_7354.JPG (605.89 KB)
IMG_7354.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Henrike Danke macht echt Spaß,wenn die Insektenhotels angenommen werden.
@Totto- schön! Du scheinst andere Bienen zu haben, die Verschlüsse sind deutlich glatter
Ich habe eine Seite zur Identifikation mittels Nestverschluss gefunden
https://www.wildbienen.info/ar…uesse.php#
Außerdem glaube ich die Nutzer der dünnen Röhren fliegen später.Meine sind nun in einem Hotel auch gefüllt...
DSC01356.JPG
DSC01356.JPG (841.33 KB)
DSC01356.JPG
DSC01359.JPG
DSC01359.JPG (3.18 MB)
DSC01359.JPG
DSC01353.JPG
DSC01353.JPG (2.6 MB)
DSC01353.JPG
DSC01303.JPG
DSC01303.JPG (2.39 MB)
DSC01303.JPG
DSC01357.JPG
DSC01357.JPG (1.69 MB)
DSC01357.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Dein neuestes ist ja eine richtige "Prunkhütte" Ich würde als Bienchen auch gern einziehen

Ich bin nur doch wieder zum Handfeilen übergegangen. Beim letzten Ausprobieren, also Probelegen der Röhrchen habe ich festgestellt, dass die "zu langen" nach dem Feilen auf einmal die richtige Länge hatten und die, die schon auf Länge waren, nun etwas.... na ja... zu kurz sind
Egal, wegwerfen tue ich die zu kurzen nicht, dann kommen die eben ins unterste Fach. Ist auch praktisch, wenn die da unten nicht so überstehen und die Bienen ggf. "nasse Nasen" bekommen

lg
Henrike
die noch fleißig Bienenröhrchen feilt
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

naja Prunkhütte- die unteren Bambusröhrchen muss ich auch noch nachbearbeiten oder austauschen. Es steht noch nicht optimal und ich würde gerne noch eine Duftwicke drum wachsen lassen..
Im Moment ist es insgesamt etwas ruhiger an den Insektenhotels geworden.
Kann eigentlich jemand ein gutes Bestimmungsbuch empfehlen?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich hab grade mal schnell
Könnte mir vorstellen, dass dies hier ein recht gutes Buch sein könnte. Aus demselben Verlag habe ich eine ganze Reihe Bestimmungsbücher (für Pflanzen allerdings). Vllt ist da auch ein Bestimmungsschlüssel mit drin.

Aus dem Inhalt:
Zitat
Vielen Menschen ist die Honigbiene als nützliches kleines Insekt bekannt. In Mitteleuropa gibt es aber bis zu 850 Arten von Wildbienen! In diesem Taschenlexikon findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Arten, von der Nomenklatur/Systematik über Merkmale, Nahrungsquellen, Nestbau, Parasiten und Flugzeit bis zur Verbreitung. Brillante Fotos zu den meisten Arten ergänzen die Textinformationen.
Quelle https://www.orellfuessli.ch/sh…D=10924038

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Ich hab grade mal schnell
Könnte mir vorstellen, dass dies hier ein recht gutes Buch sein könnte. Aus demselben Verlag habe ich eine ganze Reihe Bestimmungsbücher (für Pflanzen allerdings). .......
Henrike

Davon scheint es zwei Ausgaben zu geben. Gibt zwei Titelseiten.

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... n&_sacat=0
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Dankeschön- das werde ich mir mal anschauen.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 151
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 185

Esti

@Sukkulenten-Tante
Deine Bienenhotels sind wahnsinnig kreativ und hübsch!

Wir haben unser altes Insektenhotel auch ein wenig umgebaut. Zuerst hatten wir in dem oberen Fach Tannenzapfen drin, aber die haben nichts getaugt. Hab auch erst später gelesen, dass die Zapfen eher nutzlos sind, deswegen haben wir die entfernt und mein Vater hat in alte, getrocknete Äste Röhrchen gebohrt. Ist grad noch im Bau, deswegen oben noch nicht voll. Die Bienen hat das trotzdem nicht abgehalten und die Röhrchen wurden schon fleißig bewohnt!
[attachment=0]DSC_2378.JPG[/attachment]
Die Biene auf dem Bild war der Tollpatsch schlechthin. Sie ist immer mit dem Kopf voraus reingekrabbelt, dann wieder raus, aber sie hat es nicht geschafft mit dem Hinterteil reinzuklettern Sie hat immer Purzelbäume geschlagen und ist abgerutscht. Irgendwann hab ich mal nachgeholfen und siehe da, am Abend war das Röhrchen zugekleistert!
DSC_2378.JPG
DSC_2378.JPG (1.59 MB)
DSC_2378.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Esti-Dankeschön Ich habe die Hotels ja nur zusammengekauft und aufgehängt.
Ist ja toll, dass die Bienen die neuen Holzäste sofort angenommen haben

nochmal zu meiner "Prunkhütte". Da wollte ich heute schonmal ein bischen nacharbeiten und was sehe ich? sie haben die Röhrchen schon besiedelt....
DSC01493.JPG
DSC01493.JPG (4.02 MB)
DSC01493.JPG
DSC01494.JPG
DSC01494.JPG (2.08 MB)
DSC01494.JPG
DSC01500.JPG
DSC01500.JPG (2.16 MB)
DSC01500.JPG
DSC01476.JPG
DSC01476.JPG (1.99 MB)
DSC01476.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Den Bienen ist wahrscheinlich nur wichtig, dass sie sich innen drin nicht verletzen. Draußen die "Piekser" stören sie vermutlich weniger als wir sie halt "unschön" finden. Ich mach sie auch nur für mich weg, damit ich mir beim Kleben mit dem Leim nicht irgendwelche Splitter reinziehe. Das ist nicht so angenehm, wenn man so was im Finger hat

Ich hatte auch schon eine kleine Wespe (allerdings mit gestreiftem Hinterteil), die in aufrechten Bambusstäben wohnte und da alles krabbelnde und (zuvor) fliegende Insektengut eintrug, also vermutlich auch Spinnen. Aber die war nie am Insektenhotel, nur an den einzeln stehenden Bambusstäben.

Ich habe jetzt nach einigem Lesen (auf wildbienen.de) beschlossen, dass ich das einzelne Holzklötzchen vorsichtig mit entfernen werde. Ich glaube nämlich nicht, dass es ein Hartholz, sondern eher ein Weichholz ist. Und dann würden die Bienchen und Bienenpuppen, die sich in den (von mir nachgearbeiteten) Röhrchen befinden, zerquetscht werden, wenn das Holz wieder aufquillt
Insofern werde ich das Klötzchen vorsichtig rausschneiden (mit Säge und Bohrer) und den freien Raum mit (form)stabilen Bambusröhrchen füllen.

Irgendwo auf der Internetseite (wildbienen.de) stand auch, dass die am stärksten besiedelten Lochdurchmesser 4-6mm seien. Ich finde die Quelle nur grad nicht wieder
Dementsprechend wäre es wohl besser, dass ich die größeren Durchmesser (also ab 7mm) nicht mit verbaue, die kleineren für Mini-Schlupfwespen oder Minibienen schon...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Zitat geschrieben von GinkgoWolf

Dementsprechend wäre es wohl besser, dass ich die größeren Durchmesser (also ab 7mm) nicht mit verbaue, die kleineren für Mini-Schlupfwespen oder Minibienen schon...

lg
Henrike
Also ich denke das man eben mehr 7-6-5-4 mm Löcher anbieten sollte aber die größeren oder kleineren weniger aber nicht ganz vernachlässigen. Oben in meinem Beitrag mit dem gebohrten Holz kann man gut sehen das 7-6-5-4 mm Löcher genutzt werden. Habe ja extra die Nummern der Bohrrergröße in das Holz gebohrt. (Kopf schräg legen dann sieht man das besser)


forum/resources/image/330082
Da sind
2 mal 7mm Löcher genutzt
Fast alle 6 mm und 5 mm Löcher
und auch nur drei der 4 mm Löcher.

Keine 3mm und keine 8mm Löcher.
Dann habe ich noch gelesen das aus größeren Löcher vermehrt Weibchen schlüpfen, weil diese auch größer sind als die Drohnen (Mänchen).
Davon ausgehend, das nur die Damen neue Röhren besiedeln, ist es wohl zur Zucht besser eher größere also 6 mm Höhlen an zu bieten. Das führt dann wieder zu mehr Weibchen und im nächsten Jahr zu noch mehr Weibchen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Okay, ja, das klingt logisch...
Und jetzt habe ich das mit den Nummern auf deinem Bienenhotel auch verstanden.

Ich habe auch Röhrchen mit noch größeren Durchmessern als 7mm, deshalb habe ich ja geschrieben "ab 7mm". Ich möchte nur verhindern, dass ich wie Sukkulententante das Problem mit zu viel Spinnen in der "Bienenbude" hab, die dann den Bienchen unter Umständen gefährlich werden könnten...
Ich hab nicht so viele Röhrchen mit 3mm, es sind vllt so vier bis fünf auf dreißig bis fünfzig Röhrchen anderer und größerer Durchmesser. Also eigentlich verschwindend gering. Vllt sind sie auch nicht ganz 3mm, sondern 3,5mm so genau lässt sich das manchmal schlecht ablesen...

Die meisten der bisher von mir geschnittenen Röhrchen haben Durchmesser von 5mm bzw. 6mm. Andere Durchmesserstärken (3,5mm/4mm/7mm/noch größer...) sind vergleichsweise wenig vorhanden.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von Totto
Also ich denke das man eben mehr 7-6-5-4 mm Löcher anbieten sollte aber die größeren oder kleineren weniger aber nicht ganz vernachlässigen. Oben in meinem Beitrag mit dem gebohrten Holz kann man gut sehen das 7-6-5-4 mm Löcher genutzt werden. Habe ja extra die Nummern der Bohrrergröße in das Holz gebohrt. (Kopf schräg legen dann sieht man das besser)



Da sind
2 mal 7mm Löcher genutzt
Fast alle 6 mm und 5 mm Löcher
und auch nur drei der 4 mm Löcher.

Keine 3mm und keine 8mm Löcher.


Ich hab sie jetzt erwischt, eine von den kleinen Bienen, die auch die 3mm-Löcher besetzen. Sie war am alten Nistklotz, den ich jetzt die letzten Tage ausgebaut habe. Ich hatte die Löcher bisher nicht nachgearbeitet und habe mich deshalb auch nicht weiter drum gekümmert.... bis zu dem Tag, als mir auffiel, dass die Löcher wie mit einer Art "dünner Schicht Kleber" verstopft waren
Und am nächsten Tag "erwischte" ich die Verursacherin auf frischer Tat!
Ist eine Maskenbiene, zumindest nach längerem googlen... die besetzen mit Vorliebe die 3mm-Löcher.
Die bzw. die 4mm-Lochdurchmesser kriegen sie mit dem neuen Bienenhotel auch. Da haben sie dann genug Platz zum Wohnen.

lg
Henrike
IMG_3266.JPG
IMG_3266.JPG (536.57 KB)
IMG_3266.JPG
IMG_3268.JPG
IMG_3268.JPG (563.93 KB)
IMG_3268.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.