Bau eines Insektenhotels

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Schöner Blog.
Bei mir werden derzeit nur noch die kleinen Löcher bezogen....ist aber schon ziemlich ruhig geworden.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ja, bei mir ist eigentlich auch nichts mehr los... also ab und zu sehe ich doch mal einzelne Wildbienen herumfliegen, aber an meiner Bienennisthilfe hat sich jetzt nichts weiter getan...
Na, spätestens im nächsten Jahr geht's dann wieder richtig los! und da die Dosenbienen gleich nebenan wohnen, können sie ihr neues Zuhause eigentlich gar nicht verfehlen

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Machst du Farbe auf die Deckel?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Wieso Farbe?
Und von welchem Deckel sprechen wir denn gerade?
(Die Dose meiner Dosenbienen hat jedenfalls keinen Deckel mehr...)

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Die Bienen machen Deckel auf die Röhren. Diese Deckel kann man mit Wasserfarbe einfärben um zu schauen ob Bienen Schlüpfen bzw um zu sehen ob da keine Schlüpfen. Ohne Farbe kann man kaum erkennen ob das im Frühjahr schon wieder neue Deckel sind oder ob es alte Deckel vom letzten Jahr.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ach sooo...!

Nein, ich mach keine Farbe auf die Deckel der Bienenröhren... meist sehe ich auch so, wenn da wer schlüpft (ich werfe meist jeden Tag wenigstens einen flüchtigen Blick drauf) und falls nicht, finde ich das auch nicht schlimm
Also ich spar mir das Anpinseln...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 151
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 185

Esti

Bei mir im Garten haben wir auch vor ca. einem Monat ein Insektenhotel aufgestellt
Kann mir jemand sagen, was sich da eingemietet hat? In einem anderen Beitrag hab ich was von Maskenbiene gelesen und hab nachgeschaut; dieses Insekt ist ähnlich, aber ganz passt es nicht...

[attachment=0]Insekt.png[/attachment]
Insekt.png
Insekt.png (1.31 MB)
Insekt.png
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Im Moment sind viele Scherenbienen an den Insektenhotels unterwegs. Such doch mal bei denen....
Avatar
Herkunft: Weserbergland
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 40

Woody

Hi!
Ich plane auch den Bau eines Insektenhotels. Habe jede Menge leere Weinbergschneckenhäuser gesammelt und wollte die da eigentlich auch mit unterbringen. Gibt es denn überhaupt ein Insekt, welches sich in Schneckenhäusern einnisten würde, oder kann ich mir das sparen?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, es gibt tatsächlich Wildbienen, und zwar die Schneckenhaus-Mauerbiene, die in Schneckenhäusern nisten. Aber soweit ich weiß, suchen sie diese am Erdboden.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=g0jC7vNTxtY[/youtube]
Avatar
Herkunft: Weserbergland
Beiträge: 224
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 40

Woody

Dann lass ich die Schneckenhäuser demnächst lieber an Ort und Stelle und gebe die gesammelten Gehäuse an Fischhalter ab.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 151
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 185

Esti

Vielen Dank für den Tipp, Roadrunner!
Auf den meisten Bildern ist die Scherenbiene jedoch deutlich behaarter als unsere Mitbewohner... Über die Bilder bin ich auf eine andere Seite gestoßen und dort hab ich eine andere Art gefunden, die wohl etwas besser passt: Töpfergrabwespe
Es war wirklich total interessant, sie zu beobachten! Fast das ganze Hotel haben sie in Beschlag genommen, würde ich anhand der Farbe und Beschaffenheit der Verschlüsse sagen.
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Ist wohl auch immer eine Frage der Lochgröße was einzieht
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von Totto
Ist wohl auch immer eine Frage der Lochgröße was einzieht

Ja, das stimmt.
In kleinen Lochdurchmessern (2-4mm) ziehen gerne Masken- und Löcherbienen und kleine Grabwespen ein.
Bei 5mm erweitert sich die Spanne der möglichen Bewohner um Mauerbienen und Lehmwespen.
Sind die Durchmesser so bei 6-7mm ziehen auch mal Blattschneiderbienen ein. Die mögen aber auch gern noch größere Löcher, so bei 8-10mm. Solche Behausungen finden auch den "Geschmack" der Tönnchenwegwespe.
Letztere habe ich leider noch nie gesehen.

Ich hatte dieses Jahr bis jetzt schon acht verschiedene Wildbienen-Arten (die Hummeln mitgezählt) - fast doppelt so viele Arten wie auf meinem Balkon in Neubrandenburg! Man könnte denken, die Artenvielfalt hier sei höher als in MV. Eigentlich traurig...
Von den acht verschiedenen Arten sind vllt vier interessiert in die Bienennisthilfe eingezogen. Ich hatte aber nicht nur Wildbienen, sondern auch ihre natürlichen Gegenspieler, die Brutparasiten.
Na ja, kann man nichts machen. Alle wollen sie leben.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 151
Dabei seit: 01 / 2017
Blüten: 185

Esti

Hallo zusammen!
An meinem Insektenhotel hat sich dieses Tierchen zu schaffen gemacht:
[attachment=0]20190927_122017.jpg[/attachment]
Es hat mit seinem Hinterleib in ein schon verschlossenes Loch reingebohrt. Vielleicht hat es dort seine eigenen Eier abgelegt? Jedenfalls habe ich so ein Insekt noch nie gesehen, war aber echt spannend, das zu beobachten.
Weiß vielleicht jemand, um was für ein Tierchen es sich handelt?
20190927_122017.jpg
20190927_122017.jpg (1.3 MB)
20190927_122017.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.