Bananen - Musa - Musella - Ensete I

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja - die zuverlässigsten sind sie nicht...
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Hallo!
Ich habe neulich meine banane abgeschnitten, weil sie einen Blattstau hatte. Danach ist auch aus der Schnitstelle ein neues Blatt gewachsen. aber jetzt, etwa 3 Wochen nach dem Abschneiden, wird die schnittstelle weich und etwas schimelig. Weiß jemand was das bedeutet oder was man macchen kann? Erstmal den schimmel wegwischen?
Schonmal danke für eure antworten,
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Wächst sie weiter?

Die Schnittstellen schimmeln bei mir auch immer wieder - ist eigtl auch normal, da die abgeschnittenen Blätter mit der Zeit absterben...
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Als meine M. basjoo im Herbst eingeräumt wurde, habe ich ihr alle Blätter abgeschnitten, damit sie transportabler wurde.
Die Schnittstellen wurden auch irgendwie "komisch", also nass, schwarz und schimmelig. (Zum Glück hat's GG nicht bemerkt, sonst wäre wahrscheinlich schon viel früher die Frage gekomen, ob die hin ist und wäre womöglich ohne mein Wissen entsorgt worden.)
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Ok, danke
Soll ich den schimmel abwischen (bevor mein Dad es merkt ) ?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich hab den immer mit Pilzfrei Saprol gekillt, weil ich ANgst hatte, dass er sich auf andere Schnittstellen (Stichpunkt Phalaenopsis Blütenstengel) ausbreitet. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass der ruckzuck wiederkommt. Das betroffene Blatt stirbt halt ab und der Pilz tut, was er tzun muss (Stoffe zersetzen). Du kannst den vorsichtig abwischen (feuchtes Taschentuch) und die Schnittstelle mit Zimt bestäuben (desinfiziert).

Aber mit der Zeit wird die Musa sowieso aus diesem "Korsett" an Blättern herausbrechen.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Fotos meiner radikal gekappten Musa über die Monate hinweg zusammengesucht - leider habe ich nicht mehr alle, weil zwischendrin mal meine Festplatte kaputt war, aber für einen Eindruck reicht es.
Chronologisch geordnet sind sie nicht, aber ich hab die Daten dazugeschrieben - dann kann man sie in die richtige Reihenfolge bringen.

Da sieht man den prozess des "herausbrechens" gut, ebenso das absterben der Blattreste und die genannten Pilze.
Bild24.12. 003.jpg
Bild24.12. 003.jpg (85.05 KB)
Bild24.12. 003.jpg
006.JPG
006.JPG (344.83 KB)
006.JPG
18.10.2010 005.JPG
18.10.2010 005.JPG (67.45 KB)
18.10.2010 005.JPG
Bild24.12. 002.jpg
Bild24.12. 002.jpg (116.67 KB)
Bild24.12. 002.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe auch eine mit Blattstau bzw sie hatte einen. Ich habe sie nur umgestellt und die äußeren Blätter etwas auseinander gezupft, wächst wieder normal.

Könnt ihr mir eigentlich mal erklären, woher Bananen wissen, dass der Frühling kommt, wenn sie im komplett dunklen und kühlen Keller stehen? Die Basjoo musste ich kappen, weil sie sich unter der Decke hergeschoben hat...tsss!

Meine Kleine variegata habe ich gestern umgetopft, schließlich soll sie ja auch mal groß und stark werden oder nicht Blatt 8 war auch panachiert, Blatt 9 sieht eigentlich auch etwas gefleckt aus, aber so genau sieht man das noch nicht. Madam sieht etwas zerrupft aus, weil sie tagsüber schon draußen steht

Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja, bei einem Jungen Blattstau geht das noch; aber wenns mal total verkeilt ist und gammelt dann hilft nur die Schere.

Was die Musas im keller angeht: Ich vermute, dass es doch irgendwie Faktoren gibt, die denen zeigen, dass es Frühling wird.
Und wenn nur die Temperatur ein wniziges bisschen im Durchschnitt steigt etc.

Deine große Basjoo ist noch nicht draußen?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ne, die sind noch drin! Ich trau dem Braten noch nicht und die Monster sind zu schwer um sie mal gerade eben rein und wieder rauszuschleppen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja, hin und herschleppen will ich meine Musas auch nicht müssen.

Aber eine Basjoo hätte ich glaube ich schon raus. =D
Wobei wir hier seit Wochen keinen Frost mehr hatten - Temperaturminimum waren 3 Grad und das haben sogar die Sukkulenten draußen alle Problemlos überstanden (und die Hippeastrum).

Meine Maurelli ist auch schon draußen - aber ansonsten habe ich alle Musas noch drinnen; wobei das ja auch Accuminata-Hybriden sind durch die Bank (und Sämlinge).


Was deine Panaschierte Basjoo angeht: Ich bin echt gespannt, wenn die mal Kindelt, ob die dann auch panaschiert sind.
Im Bananenforum gab es mal wen, der hatte eine gefleckte (allerdings hellgrün-dunkelgtrün) Baumarktbanane, aber die Kindel wurden alle wieder normal grün.
Irgendwer schrieb dann, dass das eine Störung im Meristem sein müsse und sich dann nicht vererbt.
Allerdings waren bei der auch die Blätter immer missgebildet...

Wo hast du die denn eigtl her, Mel?
Avatar
Beiträge: 549
Dabei seit: 06 / 2009

Kaktee

Danke!
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2010

doflm2008

Hallo Bananenfreunde ,

ich bin seit letztem Jahr auch glückliche Besitzerin von 3 Bananen, ich lese gerne in eurem Stammtisch um das Neuste zu erfahren und den ein oder anderen Tipp anzunehmen.
Nachdem ich meine 2 Musa Basjoo´s gut durch den Winter bekommen habe, hätte ich da doch noch einen Expertentipp von euch.
Eine hat draußen überwintert, eine im Keller. Soweit alles gut. Anfang April haben wir das Winterquartier von der ausgepflanzten Basjoo entfernt und nach 2 Tagen, tat sich auch schon was (Foto im Anhang).
Die im Keller überwintert hat sah eigentlich auch so aus, dass sie es erfolgreich geschafft hat. Ich habe Sie nach draußen gestellt, (natürlich neue Blumenerde in den Topf gegeben). Doch da tut sich seit drei Wochen nichts, außer dass sie immer trockener oben aussieht. Ich muss dazu sagen, dass ich die abgeschnitten habe und anschließend die Schnittstelle mit Asche betupft habe (was ich so aus euren Texten als Tipp entnommen habe .
Was meint Ihr muss, ich mehr Geduld haben, oder ist da was faul?
ZiFron schreibt ja immer, dass er für seine Bananem Kokohum nimmt, dass habe ich heute endlich im Raiffeisenmarkt gefunden. Ich wollte sie jetzt noch einmal umtopfen mit Kokohum und Blumenerde gemischt, außerdem habe ich noch Hornspäne gekauft, die ich dazu mischen wollte. Sollte ich die Musa vielleicht noch einmal ein Stück abschneiden, oder nur umtopfen, abwarten und Tee trinken .
Vielen lieben Dank schon mal für eure Tipps!!!
P1010166.JPG
P1010166.JPG (1.18 MB)
P1010166.JPG
P1010165.JPG
P1010165.JPG (784.07 KB)
P1010165.JPG
P1010163.JPG
P1010163.JPG (1.83 MB)
P1010163.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Die abgeschnittene aus dem Keller lebt noch. Ich denke die braucht bisschen Zeit um sich zu akklimatisieren; ich würde die erstmal stehen lassen und in Ruhe lassen und sobald da Neuaustrieb kommt (Kindel oder die Mutterstaude ist ja egal) umtopfen...
Avatar
Herkunft: im schönen OWL, aber…
Beiträge: 1120
Dabei seit: 01 / 2009

Jacke

Ich meld mich hier auch mal mit Blattstau an 2 von meinen Bananen Merkwürdigerweise waren'se den Winter über ganz brav und dann plötzlich Februar/März fing erst die (einzelne) Große und danach die Kleine (mit den vielen Kindeln) das Rumzicken an Seit einiger Zeit stehen sie nun draußen, ich hatte gehofft, daß sich der Blattstau dann evtl. von selbst noch lösen wird, aber so wie's aussieht, wohl eher nicht Muß ich nun doch die Machete schwingen? Wie schaut das eigentlich aus, würde es nicht reichen, die äußeren Blätter (etwas tiefer) abzuschneiden, so daß das innere sich dann entrollen kann? Oder muß man die wirklich komplett bei Blattstau köpfen? Wenn ja, kann mir da wer mal bitte 'nen roten Strich machen, wo ich ungefähr das Messer ansetzen sollte? Ich tu mich irgendwie etwas schwer damit Und jep, daß die im weißen Pott 'nen größeren braucht, weiß ich Bin nur noch nicht dazu gekommen So, nun seht aber selbst:
Bild322.jpg
Bild322.jpg (319.96 KB)
Bild322.jpg
Bild321.jpg
Bild321.jpg (311.81 KB)
Bild321.jpg
Bild321.jpg
Bild321.jpg (311.81 KB)
Bild321.jpg
Bild320.jpg
Bild320.jpg (253.77 KB)
Bild320.jpg
Bild319.jpg
Bild319.jpg (255.32 KB)
Bild319.jpg
Bild318.jpg
Bild318.jpg (294.52 KB)
Bild318.jpg
Bild317.jpg
Bild317.jpg (295.87 KB)
Bild317.jpg
Bild316.jpg
Bild316.jpg (341.31 KB)
Bild316.jpg
Bild315.jpg
Bild315.jpg (280.11 KB)
Bild315.jpg
Bild314.jpg
Bild314.jpg (326.62 KB)
Bild314.jpg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Meine kleinen Musa balbisiana wurden heute endlich einzeln getopft. Manch einer erinnert sich vielleicht, das sind die, die im unbeachteten Keimbeutel nach vielen Monaten der Ignoranz gekeimt sind. Jedenfalls haben sie den Winter in einem gemeinsamen Topf ganz gut überstanden und erfreuen sich nun eigener Töpfe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.