Apfelbäume - Größe und Form?

 
Avatar
Beiträge: 405
Dabei seit: 07 / 2009

rohir

Hallo,

gestern habe ich meine Mutter beim Obstbaum-Einkauf begleitet. Die Verkäuferin war allerdings nicht besonders gut im Erklären. Deshalb frage ich lieber nochmal hier nach.

Wir haben 3 Apfelbäumchen gekauft, mit unterschiedlichen Unterlagen.

Einer, der schon sehr verzweigt ist, hat die Unterlage M9.

Die beiden anderen sind etwa 1 Meter hoch und sind fast gar nicht verzweigt, sprich, es sind eigentlich nur Stämmchen, wo oben Blüten blühen. Diese haben die Unterlage MM111 bzw. MM106.

Meine Frage ist jetzt: MM111 und MM106 sind von mittelstarkem Wuchs. Werden diese Bäumchen irgendwann ausladende Kronen bekommen (so wie man sich eben den typischen Apfelbaum vorstellt) oder bleiben die immer stielförmig?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
die Unterlage bedingt die Wuchsstärke und damit die Größe des Baumes. Bäume auf MM111 und MM106 werden halt mittelgroß, eben nicht so groß wie die Hochstämme in der freien Landschaft.
Die Form des Baumes bestimmst du durch die Erziehung.
Bei deinen Stecken handelt es sich vermutlich um einjährige Veredlungen. Die Veredlung bildet im ersten Jahr einen Langtrieb, die Verzweigungen kommen erst im nächsten Jahr. Bei einjährigen Veredlungen hast du völlig freie Hand, was draus werden soll. Denkbar sind z. B. eine Rundkrone auf Niederstamm oder eine Längskrone. Du könntest auch einen Spalierbaum draus machen. Bei dem älteren Baum auf M9 hat der Baumschuler bereits mit der Erziehung begonnen und Tatsachen geschaffen. Meist erzieht man die Bäume auf M9 zur "Schlanken Spindel".
Dort wo du die Bäume jetzt nach der Pflanzung abschneidest, werden sie sich verzweigen. Damit legst du die Höhe des Stammes bzw. den Beginn der Krone fest. Da aus den mittelstarkwachsenden Bäumen sinnvollerweise Halbstämme erzogen werden, kannst du in 0,6 - 1 m Höhe anschneiden, je nachdem was du drunter noch pflanzen willst.
Schneidest du sie nicht an, werden sie erst in größerer Höhe beginnen sich zu verzweigen. Da die Endhöhe durch die verminderte Wuchsstärke aber begrenzt ist, wird auf einem hohen Stamm nur noch eine kleine Krone entstehen.
MM111 ist meist standfest, während MM106 einen Pfahl braucht.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 405
Dabei seit: 07 / 2009

rohir

Hallo!

Danke für deine aufschlussreiche und detaillierte Antwort! Bezüglich Erziehung...

ich finde diese form am ansprechendsten: http://www.liebezweipunktnull….29ab_0.jpg

also langer Stamm und relativ runde Krone. Wie macht man das?

Ein Bäumchen hat ganz weit unten in Bodennähe eine kurze Verzweigung. Soll das abgeschnitten werden?

Ein anderes Bäumchen hat 4 Äste, die senkrecht nach oben wachsen.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Wenn du die eintriebigen Bäumchen so läßt, wird die Spitzenknospe am stärksten austreiben. Außerdem werden sich einige schwache Seitentriebe bilden. Diese und auch alle Triebe darunter kannst du wegschneiden. So verlängerst du den Stamm bis auf die gewünschte Höhe. Allerdings solltest du den Stamm nicht gar zu hoch werden lassen, einen Baum wie auf dem Bild schaffen die genannten Unterlagen nicht (was im Garten aber auch meist nicht erwünscht ist).
Falls dir 80 cm Stamm ausreichen, schneidest du jetzt noch die Spitze ab. Wenn du es höher haben willst, läßt du ihn einfach wachsen und schneidest im nächsten Frühjahr in der gewünschten Höhe. Nach dem Rückschnitt werden mehrere Knospen austreiben und kräftige Triebe bilden. Einer davon soll gerade nach oben wachsen als Stammverlängerung, die anderen werden etwas zur Seite gebogen und bilden die Seitenäste der Krone.
Will man noch mehr Seitenäste, schneidet man die Spitze im nächsten Frphjahr nochmal an. Solche Kronen wie auf deinem Bild sind für Apfelbäume aber eher ungünstig. Man erzieht nur 3 bis 5 Seitenäste, sonst wird die Krone zu dicht und die Äpfel reifen nicht richtig aus und leiden vermehrt unter Krankheiten.
Bei dem Bäumchen mit den vier Ästen bindest du den mittleren gerade nach oben, als Stammverlängerung, die drei anderen werden etwas zur Seite gebogen und angebunden, als zukünftige Leitäste.
Es gibt auch die Erziehung als Hohlkrone, ohne einen durchgehenden Mitteltrieb. Ich bin kein Freund davon.
Grüße H.-S.
P1000895.JPG
P1000895.JPG (171.26 KB)
P1000895.JPG
Avatar
Beiträge: 405
Dabei seit: 07 / 2009

rohir

hallo!

nun habe ich wieder etwas zeit für meinen garten.

Der Lavantthaler Bananenapfel auf mittelstark wüchsiger Unterlage bildet die Krone ab 120cm. (tiefere Seitentriebe hab ich weggeschnitten).

Dann hab ich noch einen anderen Apfelbaum auf mittelstarker Unterlage, dessen Spitze 180cm hoch ist, und 3 Äste ab 60/70cm Höhe steil nach oben wachsen. (Foto)
Mir sagt diese Form nicht zu, außerdem möchte ich diesen Apfelbaum als Halbstamm mit einer Kronenhöhe auch erst ab 120-150cm haben.

Wie muss ich schneiden? wann schneidet man die spitze ab? wie entferne ich die unteren seitentriebe dauerhaft?

Kann ich aus einer schwachwüchsigen Unterlage einen Halbstamm, aus einer mittelstark wüchsigen Unterlage einen Hochstamm ziehen? Wie wird das aussehen?

Und: kann ich auch jetzt noch schneiden (Anfang Juni) ?
IMG_6970.jpg
IMG_6970.jpg (392.05 KB)
IMG_6970.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
die Seitentriebe entfernst du dauerhaft indem du sie glatt am Stamm abschneidest, ohne einen Stummel stehen zu lassen. Das kannst du auch jetzt machen.
Wenn du den Haupttrieb jetzt einkürzt, wirst du noch einen Neutrieb bekommen, aber nur einen schwachen. Ich bezweifle dass das zur Bildung von Leittrieben sinnvoll ist.
Ich würde mit dem Anschneiden des Leittriebes daher bis zum nächsten Frühjahr warten.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 405
Dabei seit: 07 / 2009

rohir

danke!

Ich habe gelesen, dass man den Leittrieb auf ein Innenauge kürzen soll, damit er dort wieder weiter wächst. Wie erkenne ich so ein Innenauge?

Generell zum Leittrieb: Was ist, wenn ich keinen Leittrieb mehr habe, kann ich durch biegen einen neuen Leittrieb entstehen lassen?
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2011

annalissa

Hallo!
Ich bin neu hier hätte eine Frage an rohir:Wo bekommt man einen Lavantalerbananen Apfelbaum?Ich bin aus Tirol!Gruß Annalissa
Avatar
Beiträge: 405
Dabei seit: 07 / 2009

rohir

hallo annalissa!

den bananenapfel habe ich in südtirol gekauft.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
du kannst natürlich einen Seitentrieb hochbinden und zum Leittrieb erklären. Je nachdem wie der Abgangswinkel an der Triebbasis ist, wird ein mehr oder weniger deutlicher Bogen im Stamm entstehen. Das ist meist nicht schlimm und fällt mit zunehmender Dicke auch weniger auf.
Vom Innenauge spricht man, wenn ein Trieb nicht genau senkrecht sondern etwas schräg steht. Es ist dann das Auge dass nach innen zeigt, also dahin wo ein senkrecht stehender Trieb stünde. Allerdings kommt es vor, dass das oberste nach dem Schnitt stehenbleibende Auge vertrocknet und das nächste austreibt, dann also wieder ein Außenauge. Da meist aber mehrere Augen austreiben, kann mann dann noch mal auf das weiter unten stehende Innenauge nachschneiden.
Man schneidet die Mitte immer im Frühjahr an, da dann der Austrieb kräftig ist und sich meist von selbst senkrecht stellt. Bei späterem Schnitt (jetzt), gibt es schwache, flach stehende Triebchen.
Grüße H.-S.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.