Anzucht Berg - Mammutbaum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe zwar die Samen des Berg - Mammutbaum zum keimen gebracht, aber leider sind mir bisher alle Zöglinge bei einer Größe von ca. 5 cm urplötzlich über Nacht abgeknickt. Eine Rettung war nicht mehr möglich.

Kann mir jemand sagen was da schief läuft.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

laut dem exotenforum liegt das urplötzliche umknicken an pilzen bzw. an zu dichter pflanzung viel glück noch
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!
Auch ich habe schon einige Male diese Mammutbäume gezüchtet, da sie sehr einfach zum ziehen sind, und dass aus diesen kleinen Samen ein so riesiges Lebewesen entstehen kann, fasziniert mich einfach...
Nun weiss ich natürlich nicht, wo du diese Bäume hast stehen gehabt, aber eine mögliche Erklärung, warum sie dir abgeknickt sind, ist folgende: Wir wir wissen, Pflanzen stehen ja normalerweise in der freien Natur, wo sie auch Wind und Wetter ausgesetzt sind. Gerade der Wind fehlt natürlich im Haus, dadurch wächst die Pflanze natürlich viel lieber in die Höhe, anstatt sich wetterfest zu machen und einen kräftigen Stamm auszubilden (Das Phänomen ist wahrscheinlich evolutionsbedingt, und ohne Wind könnte heutzutage wahrscheinlich keine Pflanze mehr überleben).
Mein Tip: Dieser Baum hat die Eiszeit überlebt! Man kann ihn ruhig oft, sogar bis zum ersten Frost im freien stehen lassen. Wenn du kein gescheiten Standort im Freien hast, empfehle ich unbedingt die Anschaffung eines Ventilators, auch das hilft bei Pflanzen, die normalerweise nur im Haus gehalten werden können.....
Probier's nochmal, denn die Pflanzen sind echt genieal....
Ciao
Felix
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Das problem mit dem Verfaulen hatte ich auch am anfang.
Ja richtig, der Baum darf keinen direkten Wasser ausgesetzt werden.
Der Baum muss sich das Wasser selbst aus dem Boden ziehen.
da er sonst fault.
Bis zu dem Zeitpunkt wo er eine Rinde trägt. Dann ist das Bewässern einfacher da der Baum jetzt mit direktem Wasser in berührung kommen darf.


Viel Spaß noch !!!!!
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 518
Dabei seit: 07 / 2008

DK Botanica

Hallo,

Mammutbaumkeimlinge sind sehr anfällig für Keimungspilze wie Moniliopsis und Botrytis. Es ist schon vielen passiert das Keimlinge einfach umgefallen sind. Ich hatte bei meinen Vier ausgesäten Glück, drei wachsen sehr gut, der andere hat nur nicht gekeimt. Gießen tue ich meine aber immer einfach von oben und auch recht reichlich (brauchen ja viel Wasser, standen aber auch mal etwas trocken). Meine standen auch noch seit Monaten in ihren Aussaattöpfchen mit Anzuchterde, so brauchte ich mir um zu lang anhaltende Feuchtigkeit keine Sorgen machen. Habe sie jetzt aber in ein anderes sandigeres Substrat gesetz, aber noch im selben Topf. Apropos Sand, die Samen benötigen ein mineralisches Substrat als Keimbett. Also auf die Erde noch etwas Sand streuen oder Asche aus verbrannter Erde und Holz, so wär es bei den Mammuts wie in ihrer Heimat. Hab ich aber beides nicht gemacht.

Einfach nochmal versuchen, das wird hundert pro mal klappen

Gruß
Daniel
Avatar
Herkunft: Halle (Saale), Sachs…
Beiträge: 121
Dabei seit: 09 / 2007

Seth79

Hallo,

ich habe auch schon einige Mammuts in meiner Wohnung stehen. Diese Umfallkrankheit haben viele Mammuts. Meistens ist die Ursache stehendes Wasser. Vorsicht beim giessen! Mammuts mögen es überhaupt nicht wenn die Erde zu nass ist.
Aber den Dreh bekommt man nach einigen Versuchen raus. Man kann auch den Boden des Topfes mit Seramis ausstreuen. Damit verhindert man dass die Wurzeln im Wasser oder zu feuchter Erde stehen. Wenn sie älter sind werden sie auch immer robuster, dann nehmen sie einem nicht mehr so viel übel.

Am besten nochmal eine neue Packung Samen bestellen und erneut versuchen. Sobald die Keimlinge 2 -3 Nadeln zeigen in einen Topf mit Erde Sand Gemisch setzen. ca 1 zu 2. Dann sollte es schon klappen.

Achte aber darauf dass du nicht zu viele behälst. Bedenke ihre spätere Größe und den dann vorliegenden Trennungsschmerz

Ciao
Seth
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wer kann mir weiterhelfen?

Meine beiden 3-jährigen Mammutbäume (Sequ.giganteum)sind bislang fleißig gewachsen, nun zeigen sich jedoch zunehmend braune Stellen an den Enden der Zweige. Gießverhalten ist gleichgeblieben, habe jetzt in einen größeren Topf umgetopft (mit Kräutererde). Weiß mir nicht zu helfen...
Avatar
Herkunft: Halle (Saale), Sachs…
Beiträge: 121
Dabei seit: 09 / 2007

Seth79

Hallo Holger,

hast du sie eventuell zu warm stehen? Mammuts gehören ja zu den Koniferenarten und mögen es im Winter etwas kühler. Also unbedingt verhindern dass sie zu warm oder zu dicht an der Heizung stehen.

Ciaoi
Seth
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

will auch bald welche aussääen, wenn sie da sind...

wie kann man sich vor dem Keimungspliz schützen? Kann man die sonst auch drußen anzüchten, wenn es ihnen ncht gut tut in der Wohnung?
Avatar
Herkunft: Halle (Saale), Sachs…
Beiträge: 121
Dabei seit: 09 / 2007

Seth79

Hi,

ich glaube in unseren Breitengraden wird einen Anzucht eher etwas schwierig. Da die Samen einigermaßen konstante Temperaturen so um die 25 Grad benötigen und unserer Sommer sind ja eher für das Gegenteil bekannt sind.

Aber man kann sich ja im Haus einen kleinen Topf hinstellen mit den Samen eine Plastikfolie drüber spannen und dann ist das gröbste auch schon erledigt. Man sollte als Anzuchterde ein gutes Substrat nehmen. Ich hatte gute Erfolge mit Kokoserde. Diese kleinen Jiffy Torftöpfchen sind aber auch nicht schlecht.

Dann halt schauen dass er nicht zu feucht steht und nicht zu viel Wärme ab bekommt und dann sollte es auch schon klappen. Bei den ersten Keimungen versuchen so viele wie möglich zu pikieren, da es immer wieder welche gibt die es halt nicht schaffen.
Nach gut 3 Jahren sind dann die Burschen auch winterhart und du kannst sie im Garten rausstellen. In 150 Jahren hast dann nen Baum den man schon vom Nachbarsort aus sieht

Ciaoi
Seth
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

ok, danke. wenn dann alles daa ist, werde ich es mal versuchen. ok, ich werde euch allen dann zeigen in 150 jahren wo ich wohne, dann könnt ich das haus nicht mehr verfehlen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habeo 5 Samen vor 3 Wochen in Torfquelltöpchen gepflanzt, und sie in einem Mini-Gewächshaus gestellt. Jetzt hat aber nur einer getrieben ( hat schon 4 Nadeln).
Gerade habe ich ihn umgetopft. Meint ihr, die anderen kommen auch noch oder sind sie schon verloren? Bin mal gespannt, freu mich jetzt schon riesig über den einen und hoffe er überlebt.
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 02 / 2008

lisma

oops...und ich habe meine in perlite gesetzt und nach draussen gestellt...können die dort nicht auch keimen, wenn es jetzt wärmer wird?

oer soll ich parallel nochmal welche im haus aussähen?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo meine lieben...ich habe mir jetzt so ein set mit samen fuer b.mammutbaeume, urwald mammutbaeume und gingko baumen besorgt.

Die beitraege von euch haben mir schon sehr geholfen und ich habe bei meinen sproesslingen
versucht alles richtig zu machen!

jetzt ist meine frage ob das gleiche auch fuer den urwald mammutbaum auch gilt oder ob dieser sich anders verhaelt.

ich warte auch schon laenger auf den gingko der eigentlich schon spriessen sollte....
was mache ich falsch.

jedenfalls weis ich dass ich sie bis jetzt zu feucht stehen gehabt habe....weiter weis ich jedoch nicht!

danke schon jetzt fuer die hilfe....

mfg aaron
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 10 / 2009

Danny Ocean

sind die samen vom mammutbaum nicht lichtkeimer?
Beim ginkgo kann es zu längeren wartezeiten kommen bis die samen keimen
die samen vom mammtubaum und ginkgo sollten auch stratifiziert werden
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.