Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995



Da haben wir wohl am selben Stand etwas gekauft, Steffi

Muss mich nur noch ein bisschen einlesen, wie die so gepflegt werden...

Gruß Alex
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hihi...ich weiß noch jemanden, der die dort gekauft hat
Irgendwie haben wir am Ende immer das Gleiche in unseren Taschen

Vielleicht bekommen wir hier ja noch ein paar Tipps
koeln413 012yy.jpg
koeln413 012yy.jpg (48.43 KB)
koeln413 012yy.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Soweit ich weiß wächst Dracunculus im meditarranen Winter.
Wenn es bei Euch frostfrei ist, würde ich sie in einen großen tiefen Topf mit durchlässigem Substrat topfen (mit besonders guter Drainagewirkung unter der Knolle) und rausstellen - aber unbedingt vor Regen geschützt. Erst wenn Wurzeln und Blätter da sind würde ich ihr Regen gönnen, dann auch ruhig viel, vorausgesetzt die Drainage des Substrats funktioniert ausreichend.
Der beste Standort ist m. W. eher halbschattig als vollsonnig.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Dankeschön

Ich habe einen überdachten Balkon, dann passt das ja
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Heute habe ich meine Typhomium venosum auf den Balkon verfrachtet,als ich ins WZ kam und mich der Gestank empfing !! Ob ich sie jetzt schon raus pflanzen kann ? Oder erst mal draußen geschützt stellen,was meint Ihr? Ist sie frostempfindlich ?
Photo12.jpg
Photo12.jpg (50.3 KB)
Photo12.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ach Anne,

auf dem Balkon hast du doch nichts von der hübschen Blüte
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Stefanie,

sei froh,dass Du so weit weg wohnst .....Ich hab sie heute mal meiner Tochter unter die Nase gehalten.....ich musste sehen,dass ich ganz schnell aus ihrer Reichweite kam

Im Ernst,es ist echt nicht auszuhalten !!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe doch auch so eine. Nur hat sie noch nicht geblüht Entweder dieses oder nächstes Jahr dürfte es soweit sein
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ist die Knolle noch zu klein,oder warum hat sie nicht geblüht,Stefanie ?

Ich hab diese (auf dem Bild) letztes Jahr bekommen und nach ein paar Tagen auf der Fensterbank ging es schon los.Da kann man ja beim Wachsen zuschauen....ist wirklich
unglaublich !!!

Dieses Jahr fing der kleine Stinker schon in der dunklen,kühlen Schublade im Keller an ,auszutreiben,da gab es kein Halten mehr.....
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe sie letzten Winter ( Anfang 2012 ) als kleine Brutknolle bekommen.
Sie muss erst einmal eine blüh fähige Größe erhalten
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich bräuchte mal euren Rat. Irgendwie hab ich schon so viel über A.knojac gelesen, aber im Moment bin ich mir echt unsicher, was ich mit meiner ersten Knolle machen soll.

Im Herbst bekam ich also A.konjac Knollen, die haben den Winter im Keller verbracht und treiben nun langsam aus. Mangels Platz behalt ich nur die Größte, die hat knapp 27gr. Momentan liegt sie im Wozi am Fenster, nur frage ich mich jetzt, soll ich die schon in Erde verbuddeln oder nicht? Blühen wird sie ja noch nicht. Oder ab wann setze ich sie in den Topf?

Bin grad ein wenig ratlos
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe meine kleine Brutknolle vom A. konjak direkt in Erde gepflanzt.
Sie hat schon super gewurzelt und die Spitze ist schon zu fühlen.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Gießt du die denn auch schon? Ohne Laub und Wurzeln (also wie in meinem Fall) braucht die eigentlich ja noch kein Wasser, die würd mir dann wohl eher verfaulen. Befürchte ich. Oder handhabst du/ihr das?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

@Toblerone

Wenn die Triebspitze länger wird, dann würde ich sie eintopfen (tief! denn die Wurzeln kommen oben aus der Knolle) und einmalig angießen. Dann sollte ziemlich bald die Spitze aus der Erde kommen. Ab dann kannst du eigentlich normal gießen. A. konjac ist nicht sehr anfällig für Fäulnis.

Man kann aber auch warten, bis sich die ersten Wurzelspitzen bilden, unten an der Basis der Triebspitze. Ist aber bei A. konjac nicht notwendig in meiner Erfahrung.

Mit viel Licht und viel Dünger wächst die Knolle am schnellsten! Man kann sie auch problemlos raus stellen, die sind nicht zimperlich.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.