Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Ich habe jetzt schon die dritte Knolle Amorphophallus atroviridis und habe das gleiche Problem... sie weigert sich auszutreiben! Jetzt wurde das untere Ende der Knolle von Trauermücken gefressen.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Mit A. atroviridis hab ich jetzt leider keine eigenen Erfahrungen, aber Probleme mit Trauermücken hören sich nach zu feuchtem Substrat an. A. atroviridis gehört nach meinem Kenntnisstand zu den Arten, die ihre Ruhe trocken verbringen. Eine Ruhe in leicht feuchtem Substrat muß dabei dann kein Welturntergang sein, kann aber dazu führen, daß die Knolle anfängt zu schimmeln. Vorallem begünstigt die feuchte Lagerung während derRuhe dann aber auch das auftreten von Schädlingen...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Herr R ,
wie groß sollte/ darf denn der Topf sein ?
Die Knolle hat einen Durchmesser von geschätzten 3cm .
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Also nach oben hin sind natürlich keine Grenzen gesetzt... da darf wohl alles verwendet werden.

Nen oft genommenes Maß ist so das drei- bis vierfache des Knollendurchmessers zu nehmen. Bei kleineren Knollen darf's allerdings gerne noch ein bisschen mehr sein. Tochterknollen von vielleicht grad mal einem Zentimeter Durchmesser haben bei mir 9x9er Töpfe immer fast komplett ausgefüllt am Ende der Saison. Die Knollen hatten dann so grob 6cm Durchmesser, neue Tochterknollen kamen auch noch hinzu, so daß zum Rand hin nicht mehr so wirklich viel Platz blieb. Großartig schlimm ist es nun sicherlich auch nicht, wenn der Topf etwas zu klein ist (notfalls wird halt von der Pflanze der Topf gesprengt oder das Subtrat herausgedrückt ), aber ich geh einfach mal davon aus, daß es schon das Wachstum etwas behindern würd. Größere Knollen legen dann im Verhältnis nicht mehr ganz so dramatisch zu...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Dann dürfte das erstmal passen
Danke für deine ausführliche Antwort

Hier dann auch gleich ein aktuelles Bild - einfach nur hübsch

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Irgendwas knabbert an meinen " Eidechsen "

Ich finde diese Blattkränze einfach nur schön

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Die Knospe des Titanenwurz im BoGa Bonn soll sich heute entfalten.
So sah sie letzten Sonntag aus
BogaBonn 033yy.jpg
BogaBonn 033yy.jpg (48.07 KB)
BogaBonn 033yy.jpg
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

Hallo zusammen,

Ich hoffe, ich bin hier richtig:
Meine Voodoo Lilie hat irgendwelche Schädlinge. Da krabbeln ein paar miniminikleine weiße Tierchen drauf herum. Kann mir jemand sagen, was das ist und wie ich sie wieder losbekomme?

Vielen Dank
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Mein Stinker (Sauromatum venosum) hat heute seine allererste Blüte geöffnet, und da ich die Töpfe schon „vorsichtshalber“ am Ende des Gartens platziert habe, hätte ich es fast übersehen und wäre um die Erfahrung des „herrlichen“ Duftes gekommen – aber ehrlich gesagt, sooooo schlimm wie immer geschrieben wird, ist es eigentlich gar nicht !
Stinker_II.jpg
Stinker_II.jpg (154.16 KB)
Stinker_II.jpg
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Vanitas, mach doch mal ein Bild oder beschreib die Tierchen etwas näher. Miniklein und weiß kann vieles sein, von Thripsen über Spinnmilben zu weißer Fliege und darüber hinaus.
Wo steht die Pflanze? Garten oder drin?
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

Die Tierchen waren leider zu klein, als das man ein Foto hätte machen können. Sonst hätte ich natürlich eines eingestellt. Hab mir aber schon was aus dem Baumarkt geholt und sie damit eingesprüht. Scheint zu helfen ...
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe auf einem Markt "Eddos" gesehen, und wußte, daß das eine Form von Colocasia sein soll. Die Austriebsspitzen waren natürlich überall abgehackt; aber ich habe dieses Exemplar gefunden, mit dem grünen Knubbel dran. Meint Ihr, das Ding kann noch austreiben? Und was muß ich beachten? Erde in den Topf, Knolle hinterherschmeißen und gut is'?
2012-08-14 - Pflanzen 018.jpg
2012-08-14 - Pflanzen 018.jpg (99.73 KB)
2012-08-14 - Pflanzen 018.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Scrooge, das sollte Colocasia esculenta sein. Ich habe auch mal so eine Knolle aus dem Asia-Markt eingepflanzt. Die Blätter der Pflanze sind sehr schön! Pflege ist unkompliziert.

Die Wurzeln erscheinen am Rand des Austriebsknubbelchens, so wie bei Amorphophallus und Co. auch. Du kannst ja noch warten, bis Würzelchen erscheinen. Meine Knolle fing damals im Kühlschrank an zu wachsen, bevor ich sie einpflanzte.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Der erste von meinen Typhonium hat eingezogen .
Was mache jetzt ? Lasse ich den Topf/die Erde trocknen und lasse die Knollen darin ?
Hole ich die Knollen aus dem Topf und überwinter sie in Zeitungspapier ?
Wer kann mir helfen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Du kannst es natürlich im Topf versuchen. Aber es gibt gute Gründe, die Knolle (und evtl. Tochterknollen) aus dem Topf zu holen. Einfach auf eine Zeitung legen und nach ein paar Tagen Erdreste und lose Knollenhaut entfernen. Die Überwinterung (möglichst kühl und dunkel) läuft i. d. R. problemlos.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.