Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Hier noch mal zwei Bilder. Ist für mich eindeutig eine Colocasia.
IMG_2762.JPG
IMG_2762.JPG (70.71 KB)
IMG_2762.JPG
IMG_2760.JPG
IMG_2760.JPG (86.12 KB)
IMG_2760.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

So, eben gerade hab' ich offiziell meine letzten Amorphophallus-Knollen getopft.
Besser spät als nie....
Jetzt muß ich nur noch die restlichen Eidechsenwurz-Brutknollen in einen Gemeinschaftsmörtelkübel schmeißen, dann wars das mit den Aronstabgewächsen für dieses Jahr.
Bleibt auch so noch genug zu tun - hab' noch Zwiebeln, die unter die Erde müssen, Restposten, von denen ich wieder nicht die Finger lassen konnte, Gemüse, das ausgepflanzt werden muß, und..., und..., und.......
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Also aus meiner Amorphophallus atroviridis Knolle werde ich nicht schlau.

Sie will und will einfach nicht austreiben, dachte ich zumindest. Ich habe den Kopf der Knolle immer mal wieder frei gelegt, um zu sehen, ob sich was tut.

Nun habe ich sie komplett ausgegraben und am unteren (?) Ende wächst etwas.
Wurzelt diese Art nicht oben, wo der Austrieb ist, sondern unten?
06130003.JPG
06130003.JPG (510 KB)
06130003.JPG
06130001.JPG
06130001.JPG (504.46 KB)
06130001.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Bist Du sicher, daß das das untere Ende ist?
Für mich sieht das nach einer Austriebsspitze aus. Und der an der gegenüberliegenden Seite befindliche Teil mit den feinen Runzeln sieht für mich aus wie die Überreste vom Vorjahr, die man manchmal an Knollen hat.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Vier mal Stinker - Arisaema

Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Trocknerflusen
Nun habe ich sie komplett ausgegraben und am unteren (?) Ende wächst etwas.
Wurzelt diese Art nicht oben, wo der Austrieb ist, sondern unten?


Ein Austrieb ist das schon. Man sieht auch das sich das ganze nach oben biegt - nicht sehr üblich für Wurzeln. Nun ja, so etwas kommt vor. Meiner hat auch irgendwo an der Seite ausgetrieben, anstatt an der alten Knospe der alten Blüte. Je nach Art kann es durchaus sein, dass viele solche "schlafende Augen" auf der Knolle verteil sind. Aber weshalb sie bestimmte Knospen aktiviert und andere nicht, weiss wohl niemand.
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Mein Arisaema candidissimum blüht.
IMG_2899.JPG
IMG_2899.JPG (408.86 KB)
IMG_2899.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

@Frank

Danke für deine Antwort. Ich habe jetzt heraus gefunden, warum sie unten austreibt. Oben hat sich die Knolle irgendwie pappig angefühlt, da habe ich etwas gebohrt. Ein großes Stück oben war abgestorben und ließ sich leicht heraus puhlen.
Ausgerechnet meine teuerste Knolle!

Ich habe alles was tot war abgeschnitten und lasse sie jetzt erstmal trocknen. Hoffentlich erholt sie sich.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich drücke Dir die Daumen.

Mir gammeln irgendwie die Dracunculus immer weg, noch bevor ich sie in der Erde habe.


Und zwei Arisaemas habe ich auch schon verloren....

....apropos:

mit der Sommerblühersammelbestellung habe ich je eine Arisaema nepenthoides und eine Arisaema concinnum erhalten. Eine davon ist hopps gegangen, die andere wächst und gedeiht - da aber ja der Regen meine Etiketten abgewaschen hat, die ich wasserfest beschriftet glaubte, wußte ich nicht, was was ist.....

Ich habe mit jetzt Bilder im Internet angesehen und mit dem Photo meines Exemplars verglichen, und es kann eigentlich nur A. concinnum sein. Ich stelle mein Photo aber nochmal zur "allgemeinen Begutachtung" hier mit rein.
2010-06-dd 013 b.jpg
2010-06-dd 013 b.jpg (363.95 KB)
2010-06-dd 013 b.jpg
Avatar
Beiträge: 285
Dabei seit: 03 / 2009

Malveny

Hat sie gleichzeitig das Blatt und die Blüte? Oder sehe ich das falsch?


Nebenbei: *freu*
Meine Conjac treibt so langsam wieder aus und das Blatt kommt!
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

hmmm, langsam mach ich mir Sorgen um meine beiden A. konjacs
Und zwar treiben die erst jetzt aus.... das ist doch nicht normal, oder?
Hab sie 5 cm tief eingepflanzt und stehen im Wintergarten.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

So zwei blühende Stinker (Arisaema)


Avatar
Beiträge: 169
Dabei seit: 03 / 2008

Yamika

Wow Scrooge und DiterR
Die sehen klasse aus!

Eigentlich wollte ich warten bis sie blüht aber da sie mächtig auf sich warten lässt erzähle ich jetzt schon mal...

Wie ich ja schon im Frühjahr schrieb, habe ich 2 Dracunculus Knollen im Herbst vergangenen Jahres erwerben können. Nachdem sie im Winter bis zu -12°C, wochenlangen Bodenfrost und Schnee aushielten, wuchsen sie tatsächlich dieses Jahr und was mach ich? Hau ihnen die Köppe ab
Haben sie mir aber zum Glück net bös genommen und wuchsen auch prächtig.
Ja... und dann kam aufeinmal etwas was NICHT wie ein Blatt aussah!
Tatsächlich hat sich eine wunderschöne Knospe entwickelt.
Mittlerweile ist sie riesig und ich erwarte jeden Tag morgens eine Nase-Voll Aasgeruch zu empfangen
Wenn sie dann blüht mache ich einen Blog-Eintrag vom Kauf bis zur Blüte

Yami ~
Drachenwurz2.JPG
Drachenwurz2.JPG (323.5 KB)
Drachenwurz2.JPG
Drachenwurz.jpg
Drachenwurz.jpg (193.03 KB)
Drachenwurz.jpg
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Juhuuuuuuu,

meine Typhonium venosum schiebt ihr erstes Blatt.
Da ist ja nicht nur die Blüte ein Hingucker, Stiel und Blatt sind ja ebefalls toll

Lieben Gruß
Loony
Volkeknolle1.jpg
Volkeknolle1.jpg (308.13 KB)
Volkeknolle1.jpg
Volkeknolle.jpg
Volkeknolle.jpg (322.76 KB)
Volkeknolle.jpg
Volkeknolle.blatt.jpg
Volkeknolle.blatt.jpg (1.01 MB)
Volkeknolle.blatt.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hab' gestern meine letzten Mini-Brutknollen vom Eidechsenwurz eingetopft. Besser spät als nie.

Das ist die Größe, die letztes Jahr schon wochenlang in Töpfen war, und trotzdem erst Ende Juli ausgetrieben hat. Jetzt haben sie fast alle schon sichtbare Austriebe - mal sehen, wann sie dieses Jahr kommen. Diese kleinen Dinger sind halt wirklich spät und unberechenbar.

Der gesamte Rest an Eidechsenwurzen, d. h. z. T. blühfähige Knollen, die auch schon ein paar Wochen in der Erde sind, stockt auch komplett - da tut sich gar nichts. Hab' nur zwei Ausnahmen, eine davon meine Monster-Mutter-Knolle.


Dafür treiben die "größeren" (4-7 cm Durchmesser ) Amorphophallus-Knollen in dem Treibhausklima im Haus jetzt schön aus.
Bei den kleinen und winzigen tut sich (bis auf konjac und albus) dagegen noch gar nichts.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.