Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@derben:

bei einen Durchmesser von etwa 5,5cm solltest du Töpfe mit mindestens 15cm Durchmesser nehmen.
20cm wären besser, größer geht auch.
Für die A. konjak etwas größere Töpfe. Die kannst du aber auch im gartenboden pfanzen und gut gießen.

Also blühfähig sind beide wohl noch nicht.

@Canica: Ja das kann sein, dass wir Nachbarn sind
Der Winter war schon lang genug. Trotzdem kommen sie noch nicht raus.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Meine steht auch in den Starlöchern. Aber ein paar Tage wird es noch dauern bis die große Stinkerei losgeht.

Gruß Karin65
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

hallo zusammen.
konnte heute mit großer freude feststellen, dass es meine thypho. und arum itallicum den winter im GW überstanden haben (ohne frostwächter)wobei der arum ja winterhart sein soll. selbst die dracunculus haben schon angefangen zu treiben.
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 874
Dabei seit: 06 / 2008

Benutzername

Hab mal ne Frage. Ist Arisaema speciosum vollkommen winterhart oder sollte ich die Knolle lieber im Herbst ausgraben und frosfrei überwintern?

Mein Arisaema candidissimum hat jedenfalls den letzten sehr kalten Winter überlebt und sich sogar schön vermehrt. Es haben sich einige kleine Tochterknollen gebildet.

Meine verschiedenen Arum italicum haben auch ohne Probleme überlebt. Sogar das Laub der Arum italicum 'Pictum', was im Herbst schon ausgetrieben war, hat die mehr als -20 °C überstanden.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Das Laub von meiner Arum italicum ist weg, und sie hat kein neues gebildet , Vielleicht sollte ich mal nachgraben ob sie noch online ist .
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 874
Dabei seit: 06 / 2008

Benutzername

Einige Arum italicum, die ich erst letzts Jahr im Herbst gepflanzt habe, treiben auch jetzt erst.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Gut dann warte ich noch etwas ab .
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

So hier mal ein Update meines Dracunculus canariensis - Kindergartens .
Aussaat vom 22.02.2009. Sie brauchten etwas bis zur Keimung, so einige Wochen,. habe es leider vergessen niederzuschrieben , haben aber dafür aber dann nach der Keimung, schnell an Wachstum zugelegt.
11.04.2009  Dracunculus canariensis.jpg
11.04.2009 Dracuncu … nsis.jpg (591.02 KB)
11.04.2009 Dracunculus canariensis.jpg
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Bei mir wächst auch ein A. italicum. Momentan hat er ein paar Blätter, aber noch keine Blüte Vielleicht ist er ja einfach noch zu klein......

Mein Arum cornotum kommt auch endlich raus Die Mutterknolle zumindest. Mal sehen, wann die 2 Tochterknollen kommen

Auch Draconunculus vulgaris schiebt wieder an Unzählige Tochterknollen lassen sich aber auch hier noch Zeit. schon letztes Jahr hatte die Pflanze Blätrter von sicher 40cm Höhe. Hoffentlich macht sie au´ch mal eine Blüte Aber ich find auch das Laub ungemein attraktiv und so wird wenigstens nicht alles verstunken

DAGR
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

haha oh man, ich will auch eine DRANCULUS VULGARIS:mrgreen: ich muss mir mal irgendwo endlich eine knolle besorgen...am besten eine blühfähige, dann muss ich nicht so lange auf blüten warten

lg derben
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Derben , wo du doch noch so jung bist..............
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@Benutzername:

Arisaema speciosum ist laut dieser Liste http://aroid.org/horticulture/hardy.php bis 0°F winterhart.
Das sind etwa -17°C.
Diese Angaben sind aber mit Vorsicht zu betrachten, denn dort steht auch, dass Amorphophallus konjak bis -15°F winterhart ist, was knapp -26°C wären! Das hat bei mir nicht funktioniert.
Man muss immer auf weitere Bedingungen, wie Bodenfeuchte oder so etwas achten.
Am besten du holst die Knolle im Winter erst mal rein und pflanzt Brutknollen aus um zu probieren ob die winterhart sind.

Du hast eine Arisaema candissimum? und auch Brutknollen?
Ich wäre an dieser Art sehr interessiert. Leider kann ich momentan keine Arisaemen zum Tausch anbieten. Ich habe aber recht andere interessante Aronstabgewächse und auch andere Pflanzen.
Wenn du interessiert wärest kannst du mir ja eine PM schreiben.
Du kannst ja auch mal eine Bestandsliste von deinen Aronstabsgewächsen mitschicken, denn du scheinst einige interessante dabei zu haben.

@Yaksini: meine Arum italicum treiben auch noch nicht aus. Ich habe sie aber erst kürzlich gepflanzt.
Dafür stehen meine Arum maculatum schön im Laub - sie haben sich gut vermehrt und werden wohl einen schönen Horst bilden. Sie scheinen sich dort, wo sie stehen recht wohl zu fühlen.
Ich bin froh, dass sie so schön wachsen.



Deine Dracunculus canariensis sehen auch echt toll und schön gesund aus.

Meine kleinen Dracunculus Sämlinge, welche ich von der Samenschatzkiste bekommen habe haben inzwischen eingezogen und kleine Knollen gebildet.

@DAGR:

Die Brutknollen von Aronstabgewächsen treiben sehr oft erst später als die Mutterknollen aus.
Das ist auch bei Dracunculus und Typhonium venosum (das ist der offizielle name für Arum cornutum) so.

Die Aronstäbe blühen bei mir auch nicht, das ist noch zu früh.


Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Stefan, deine Arum maculatum sehen auch wunderschön aus . Dann hoffen wir mal das unsere A. italicum auch bald austreiben .
Ich hätte nie gedacht das die D. canariensis so gut wachsen und keimen würde.
Dieser Keimerfolg hat mich sehr überrascht und erfreut .
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo

Ich habe auch die Arum italicum Marmoratum im Garten. zumindest sieht sie genauso aus wie hier http://images.google.de/images…+italicum+
Die zeiht bei mir im Sommer ein und im Herbst Treibt die und ist auch in diesem Winter über grün gewesen. Letztes Jahr hatte die Früchte. Und jetzt gehen die ganzen Samen drum herum auf. ich habe schon jede menge rausgerissen. von der hab ich ja schon viele Knollen. Wie Stephan schon sagte, blühen die Später. Meine Arum so mitte Mai. Im August dann die Feuerroten Fruchtstände nur ohne Blatt.
Sehen schon toll aus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.