Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Ui, jetzt gings aber ziemlich schnell Heute konnte ich die erste A. konjac Knolle aus dem Topf holen

Also erstmal zur Beruhigung... sie ist NICHT 15 cm im Durchmesser das wäre ja auch heftig gewesen.

Die Mutterknolle wiegt nun 309 Gramm, die 8 gebildeten Brutknollen zusammen 49 Gramm





Ihr Anfangsgewicht betrug 35 Gramm, somit hat sie ihr Gewicht verneunfacht. Rechnet man die Brutknollen mit, hat es sich etwa verzehnfacht

Ich finde, da kann man nicht meckern, oder?

Die zweite Knolle mit anfangs 28 Gramm braucht noch einige Tage.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Was hast du mit der Sprossspitze von der grossen Knolle gemacht? Die sieht irgendwie verletzt aus?
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

DAS hab ich mich auch schon gefragt
Keine Ahnung ehrlich gesagt... ich hab nichts gemacht
Naja, mal sehen, der Austrieb wird denk ich trotzdem nächstes Jahr gut klappen. Bin optimistisch
Und falls die wirklich 'kaputt' ist, hab ich ja noch eine zweite, genauso große
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Du hast das Blatt doch erst abgezogen, als es schon ganz leicht abging? Sonst kann das nämlich zu genau solchen Verletzungen führen...

Ich drücke dir die Daumen, das es keine negativen Folgen hat...
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Der Blattstiel war schon komplett weich und als ich kurz dran ganz leicht gezogen hatte, war er schon ab. Also wenn dabei was schief gehen kann....

Naja, wird schon stimmen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe gestern meine Monster-Eidechsenwurzknolle aus dem Kübel geholt.
An der hing beim Einpflanzen noch eine Brutknolle, die zwar recht groß war, aber sich irgendwie nicht von alleine lösen wollte - ich habe sie dran gelassen, weil ich irgendwo mal gelesen hatte, man solle das so machen, wenn sich etwas nicht von alleine lösen will.
Beim Austrieb wurde ziewmlich schnell klar, daß sowohl Mutter- als auch Tochterknolle Blätter austreiben, und zwar gleich viele und gleich große. Sah zwar im Kübel ausgesprochen gut aus, aber mir war klar, daß das nur funktionieren kann, weil die Brutknolle die Energiereserven der Mutterknolle anzapft. Da habe ich schon befürchtet, daß da bei der Neubildung der Knollen dazu führt, daß ich zwei gleich große Großknollen erhalten werde, die beide beeindruckend sind, aber doch kleiner als die ursprüngliche Monsterknolle. Und genau so ist es auch gekommen.

Wer also gezielt auf Größenzuwachs bei einer Knolle aus ist, sollte vielleicht doch besser alle Brutknollen entfernen.

Ich frage mich nur, ob man sich das nicht auch zunutze machen kann. Klingt jetzt vielleicht spinnert, aber jede Art hat doch irgendwo ihre Obergrenze, ab der die Knolle nicht mehr größer/schwerer wird. Aber sie hat ja vielleicht trotzdem das Potential, Energieüberschuß zu produzieren - nur wird der nicht mehr eingelagert. Wenn man in so einer Situation gezielt eine Brutknolle an der Mutterknolle beläßt, holt man dann vielleicht insgesamt mehr Zuwachs heraus (auch wenn die Mutter evtl. mal ein Jahr lang kleiner wird)?


So, und hier kommt der wichtige Teil.
Als ich gestern die Brutknollen von den beiden Großknollen abgemacht habe, habe ich komische weiße Dinger dazwischen gefunden, die sich bei näherem Hinsehen als Wurzelläuse entpuppt haben. Die haben entweder an diesen "Kontaktstellen" gesaugt, oder - was ich wahrscheinlicher finde - haben sich dahin zurückgezogen nachdem die Wurzeln abgestorben waren und es draußen kalt wurde.
Auf jeden Fall hatte ich damit nicht gerechnet, und ich dachte, ich warne Euch mal vor, auch wenn ich keinen "echten" Schaden entdecken kann.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Sodale, zweite Knolle auch ausgegraben
371 Gramm + KEINE Brutknollen
Naja, komisch, aber immerhin ein stolzes Gewicht

Mal sehen, wieviel nächstes Jahr drin ist
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Bei meinen Amorphophallus-Knöllchen sieht es sehr mager aus dieses Jahr. Die bulbifer ist, glaub' ich, sogar kleiner geworden.
Avatar
Herkunft: Ostermünchen, Gem. T…
Beiträge: 255
Dabei seit: 11 / 2010

Schorsch79

Hm, kann mich noch an Zeiten erinnern, da waren die Leut froh, wenn sie ihre Brutknollen los wurden...
Aber heuer...

Suche also anscheinend vergeblich nach einer A. Konjac...

LG Schorsch

Anmerkung der Moderation

Beitrag wurde editiert
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo Schorsch,

ich bin sicher, daß es genügend konjacs gibt.
Für mich hat es einen etwas faden Beigeschmack, wenn jemand am Tag der Anmeldung versucht,
möglichst große A. konjac-Knollen zu bekommen.
Versteh mich nicht falsch, ich hab erst letzte Woche einen Teil meiner konjacs getauscht,
mit Leuten aus diesem Forum, die ich vor einiger Zeit hier kennen- und schätzengelernt habe,

Gruß Jürgen
Avatar
Herkunft: Ostermünchen, Gem. T…
Beiträge: 255
Dabei seit: 11 / 2010

Schorsch79

Hallo Jürgen!

Du hast sicher recht damit, dass es seltsam erscheint wenn jemand am Tag der Anmeldung schon zu Suchen anfängt... Das schaut auf den ersten Blick schon verdächtig aus...
Auf der anderen Seite war vielleicht die Suche ein Mitgrund für die Anmeldung...

Zumal "schon grüssere" nicht "möglichst gross" ist!!!! Also für mich ist da schon noch ein Unterschied von mehreren 100g bis zu mehreren Kg...
(da gibts Berichte von 40cm Durchmesser und knapp 13kg!!! Artikel im Amorphophallus-Forum)

Ich kann aber Deine Bedenken verstehen!
Hab die Anzeige darum und um weitere Missverständnisse zu vermeiden noch um den Zusatz "Müssen aber noch NICHT im blühfähigen Alter sein/ blühfähige Grösse haben." erweitert.
Hatte mich vielleicht duch zu missverständlich ausgedrückt....

Aber so ab 6-8cm Durchmesser wären hald schon schön....

In diesem Sinne hoff ich, dass die Missverständnisse aus der Welt geschafft sind!

Mit lieben Grüssen aus dem kalten Ostermünchen,

Schorsch
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

So, das einzige positive Knollenerlebnis der Saison:
mein mutmaßliches Gorgonidium intermedium, das ich rücksichtslos am Südfenster durchkultiviert hatte, hat in der Knolle ordentlich zugelegt. So von etwa 1-1,5 cm Durchmesser auf 2,5-3 cm.


Inzwischen habe ich mir winzige Knöllchen von Arisaema flavum und Typhonium giganteum zugelegt.

Und da bei mir ja eigentlich nur Unkraut (sprich: Eidechsenwurz) erfolgreich wächst, habe ich gedacht, ich passe mich der Tatsache mal an, und habe zwei kleine Knollen von Pinellia pedatisecta gekauft.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Wollte nur mal Bescheid sagen, dass es im Bauhaus gerade beim Frühlings-Zwiebel und -Knollen-Sortiment auch Amorphophallus bulbifer gibt. So etwa 7cm im Durchmesser für 3,99€.

Natürlich ist ein riesengroßes Foto von der schönen Blüte auf dem Karton, aber im Gegensatz zu den anderen angebotenen Pflanzen werden diese Knöllchen wohl dieses Jahr noch NICHT blühen.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich habe mir letztes Frühjahr ein paar Darcunculus-Knollen gekauft und im Garten versenkt. Den ganzen Sommer habe ich gewartet dass sich was tut, Fehlanzeige. Naja, dachte ich, Pech gehabt.
Gestern begann ich mit dem Säubern der Staudenbeete da die Zwiebelpflanzen mit Macht an die Oberfläche drängen. Stehen da doch drei kegelförmige, braune Triebspitzen von derzeit 5 cm Länge an den Pflanzestellen der Dracunculi. Kann das sein?
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 235
Dabei seit: 08 / 2010

HerrR

Danke für den Tip mit den Bilbifer! Werd ich dcoh nachher mal kucken, ob es die bei uns auch gibt.

@ Hesperis Das kann sogar sehr gut sein, daß sich dort deine Dracunculus erheben. Beginnend im späten Herbst treiben die über den Winter hinweg ihr Wurzelwerk aus und im Frühjahr erfolgt dann der Austrieb. Wahrscheinlich war dann im letzten Jahr das Setzen einfach zu spät, um die Saison noch mit zu nehmen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.