Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo zusammen,

meine größte konjac-Knolle wiegt jetzt rund 800 Gramm.
Ob ich da wohl im Frühjahr mit ner Blüte rechnen kann?
Ein Teil der kleineren Knollen (A. sumawongii, A. bulbifer) sind gefault.
Habe mich noch gewundert, daß die so früh eingezogen haben.
Der August war bei uns einfach zu naß.

Gruß Jürgen
Bild 447.jpg
Bild 447.jpg (1.14 MB)
Bild 447.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo Jürgen,

so wie ich das verstanden habe, kannst Du erst ab 2 kg sehr sicher mit einer Blüte rechnen. D. h. aber nicht, daß Deine Knolle auf gar keinen Fall blüht - das ist schon eine ordentliche Größe, und manchmal blühen Knollen auch schon bei unter 1 kg.


Ich habe gestern trotz schwerer Grippe einen weiteren Eidechsenwurztopf ausgeräumt (bescheidener, aber sichtbarer Zuwachs an der Mutterknolle - nur wenige und recht kleine Brutknollen), sowie einen Topf mit Amorphophallus albus (ordentlicher Größenzuwachs).

Jetzt sind nur noch Eidechsenwurztöpfe draußen. Mein Problem ist, daß sie irgendwie nicht richtig einziehen. Die Töpfe stehen regengeschützt, das Laub ist bereits verwelkt (bzw. abgefroren) und gammelt vor sich hin, aber aktiv Einziehen tun die Pflanzen nicht - können sie das vielleicht gar nicht, wenn die Temperatur so niedrig ist wie im Moment?
Vielleicht werde ich das Laub einfach selbst entfernen, und nicht weiter abwarten.

Die Töpfe, die ich schon im Sommer ins Haus geholt hatte, vegetieren so vor sich hin. Ich bin am überlegen, ob ich der kleinen bulbifer den Gnadenschuß gebe und das Gießen einfach einstelle.
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo Scrooge,

ich konnte bei allen Sauromatum das gammlige Laub locker wegzupfen, aber die Knollen hatten kaum Größenzuwachs.
Die Amors, die nicht einziehen wollen, stelle ich unter den Gewächshaustisch und überlasse sie sich selbst.
Habe seit vielen Jahren eine Araceae, deren Namen ich nicht kenne, die aber immer schon im zeitigen Frühjahr blüht, vielleicht kannst du mir da bei der Bestimmung helfen.
Gute Besserung noch,

Gruß Jürgen
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Einziehen der Blätter? Ausgraben? Bei mir ist alles noch saftig grün
Keine Ahnung warum... aber ich bin gespannt, wies dann aussieht

Wachsen können die Knollen ja nicht mehr... es sei denn, der Topf platzt
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 75
Dabei seit: 06 / 2009

Bengale

Sooo jetzt werd ich mich auch mal hier melden .Ich habe folgendes Problem ich habe im Frühjahr eine A. konjac Knolle eingepflanzt und rausgestellt man hat recht schnell gesehen das sich was tut .Aber nach dem der Sproß 10 cm war hat sich den ganze Sommer nichts weiter getan .
Jetzt nachdem es kälter geworden ist habe ich sie reingeholt und hier auf die Fensterbank gestellt ......und siehe da innerhalb einer Woche ist der Sproß auf 60 cm gewachsen udn das Blatt ist voll entwickelt .

Ist ja eig sehr ungewöhlich das die jetzt hier im Winter wachsen .Habt ihr ein Tipp was ich jetzt machen soll ??
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Grundsätzlich solltest Du ihn so weitermachen lassen, wie er das für richtig hält, denke ich.
Manche Knollen haben einen eigentümlichen Rhythmus. Aber es könnte auch am Wetter gelegen haben. Ich weiß nicht, wie es in Berlin war, aber grundsätzlich war das Frühjahr ja zu lange zu kalt (das hemmt A. konjac, was ich gehört habe, wohl stärker als z. B. A. bulbifer); dann kamen im Juni und Anfang Juli mehrere Wochen, die extrem heiß und trocken waren, da haben bei mir viele Pflanzen auch das Wachstum eingestellt. Und dann ein kalter und regnerischer August.....
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 75
Dabei seit: 06 / 2009

Bengale

Na dann lass ich sie jetzt einfach weiter wachsen udn werde dann sehen wie sie dich entwickelt auf jedenfall sehen ich auch schon das die Knolle ein wenig größer geworden ist
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Heute sind die ersten beiden Blätter der größeren A. konjac umgeknickt... mal sehen, wann sie von der Knolle abgehen
Die kleinste Knolle steht nachwievor seit dem Einpflanzen über den Sommer in einem Torfquelltöpfchen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hatte heuer gar kein Glück mehr mit meinen und geblüht hat auch keiner, obwohl die Knollen so schön groß gewesen wären...
Vielleicht nächstes Jahr.


lg Robert
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Mach dir nix draus, vielleicht blühen sie nächstes Jahr dafür alle
Ich drück die Daumen!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Danke

Dann stinkt es nächstes Jahr dafür wenigsten so richtig zum Himmel und im Dorf werden sie sich schon wundern ob eine unserer Kühe das weltliche gesegnet hat

lg Robert
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

*lach*
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das erstaunliche ist, dass sie heuer sämtlich sehr viel früher eingezogen sind als im letzten Jahr. Einige haben dafür aber jetzt Anfang November schon wieder ganz lange Triebe ausgeschossen... keine Ahnung was ich tun soll...

lg Robert
Amorphophallus.jpg
Amorphophallus.jpg (252.33 KB)
Amorphophallus.jpg
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Hallo,

na da kannste gar nichts machen. Mußte einfach so hinnehmen. die haben ihren ganz eigenen "Kopf"

Gruß Karin65
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja... eh. Scheinen ziemliche Sturknollen zu sein, denen es einfach nicht in die Knolle gehen möchte, dass jetzt erst mal Pause angesagt ist. Aber sie werden schon wissen was sie tun... sind ja nicht auf die Knolle gefallen

lg Robert

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.