Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Geht es euch auch so? Ich hoffe schon seit einer Weile, dass meine Amorphophallus-Blätter endlich absterben, damit ich sie ausgraben kann und schauen, wie groß sie geworden sind.

Zwei Pflanzen haben bei mir schon so Flecken auf den Blättern, ich hoffe, das ist keine Krankheit sondern nur der normale Lauf der Dinge.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Also bitte, was soll das denn
Gleich 4 Blätter auf einmal

Ich schätze allerdings dass das kleinste Blatt eine Tochterknolle sein könnte.
Wo die anderen Blätter allerdings aus einer 3cm großen Knolle (ohne Tochterknollen beim Einsetzen) rauskommen, kann ich mir ja nicht erklären

Insgesamt habe ich 3 A. konjac Knollen, die Kleinste ist eine 4mm große abgebrochene Tochterknolle gewesen. Hat jetzt ein 5 cm großes Blatt und schiebt ein zweites hinterher

Viele Blätter = guter Standort?
akon1.jpg
akon1.jpg (164.95 KB)
akon1.jpg
akon2.jpg
akon2.jpg (197.58 KB)
akon2.jpg
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Nochmal was... ich war gerade meinen Wintergarten gießen. Auch die A. konjacs... soweit so gut
Dann hab ich die Töpfe der beiden angeschaut... schreck

Zitat aus meinem Post Mai 2010:
Zitat
sie wiegen 28 bzw. 35 g


Durchmesser der beiden betrug etwa 2-3 cm... dann können die Knollen doch jetzt nicht 18 cm im Durchmesser sein

Die 18 cm Töpfe der beiden sind nämlich komplett verbeult
Ich kann auch von den Seiten nicht eindrücken, das ist alles andere als Erde

Ich kanns mir einfach nicht vorstellen... wo soll denn die Erde hin sein?

Sind es Wurzeln? Bitte schreibt was dazu
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

@Oldi

Ich habe gelesen, die ganz kleinen Knollen können unter günstigen Bedingungen ihre Größe versechsfachen.
Also keine passgenauen, kostbaren hand-emaillierten Keramiktöpfe nehmen.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Das würde ja dann passen
Aber ich schätze, dass es die Brutknollen sein werden, weil die Beulen sind nicht immer, sondern nur an einzelnen Stellen... und so eckig wird die Mutterknolle ja nicht sein
Mal sehen, was das Gewicht dann sagt
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

was an Größenzuwächsen bei A. konjac möglich ist, könnt Ihr u. a. hier nachlesen:

forum/ftopic17179-15.html#185877



@ Oldi: Irgendwo hier im Thread (weiß leider nicht geanu wo) steht, daß bei jungen konjac-Knollen viele Blätter ein Zeichen dafür sind, daß sie sich wohl fühlen. Ältere Knollen bilden aber immer nur ein Blatt.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

So, die erste kleine Eidechsenwurz habe ich schon ausgegraben. Da hatte sich nach einem Sturm vor 4 oder 5 Wochen das Blatt hingelegt, und danach hat sie eingezogen und nicht neu ausgetrieben. Also habe ich sie mal rausgeholt. Knolle hat zugelegt und 6 Tochterknollen mittlerer Größe produziert. Wenn ich das auf die anderen EW hochrechne, sträuben sich mir die Haare - mir gehen inzwischen die Leute aus, denen ich sie aufschwatzen kann.

Bei Amorphophallus sieht es höchst dürftig aus. Von drei konjac-Knöllchen hat nur eine richtig ausgetrieben, und obwohl die Knolle beim Pflanzen größer war als das Jahr davor, ist das Blatt nur halb so groß. Bei der A. bulbifer hatte ich auch den Eindruck, daß sie mehr schlecht als recht wächst, aber vielleicht täuscht das. Alle anderen Amorphophallus-Arten tun sich auch bis jetzt schwer mit dem Austreiben, lediglich meine mutmaßliche A. kachinensis, sowie meine mutmaßlichen A. albus Pflanzen sind groß und sehen gut aus. Ich hoffe, letztere verzeihen es mir, daß ich ihnen dieses Jahr nur Verlegenheitsstandorte anbieten konnte (bzw. Quarantäne-Standorte wg. Trauermücken).

Vor kurzem hat ein Knöllchen ausgetrieben, das ich als Gorgonidium intermedium erworben hatte. Mal gespannt, wie sich die Pflanze entwickelt; wirklich wissen, was sie braucht, tu ich nämlich nicht.
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Meine drei A. konjacs sind alle noch saftig grün... nix von Herbst zu sehen
Die eine schiebt sogar nochmal ein Blatt hinterher
Dabei bin ich doch so auf das Ausgraben gespannt

Wisst ihr, wo ich kleine Typhonium venosum Knollen herbekomme? Danke schonmal.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Mein Typhonium venosum macht bald auf Winterruhe.
Die Blätter sind schon größtenteils abgestorben, nur die Blätter der Hauptknolle sind
noch recht saftig.
Wird demnächst wieder ne schöne Ernte an Brutknollen geben!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Ich brauche mal euren Rat.

Bei meinen Eltern habe ich zwei große konjac-Knollen ausgelagert. Die eine ist ganz schlimm mit Spinnenmilben befallen und weil sie so groß und sperrig ist und im Wohnzimmer steht, will ich sie nicht mit Gift besprühen. Außerdem ist der Befall recht weit fortgeschritten. Ein Wedel ist schon ziemlich braun und eingesponnen.

Ich habe mir gedacht, ich könnte ja einfach das Blatt komplett abschneiden und die Knolle quasi frühzeitig in die Ruhe schicken? Wäre das eine Möglichkeit?
Sie ist sehr spät ausgetrieben, daher habe ich noch Hemmungen.

Ich habe mal im Substrat gegraben und die Wurzeln sind noch sehr lebendig und die Tochterknollen noch an Ausläufern und ganz weiß.
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Ich würde es sicher so machen. Dann biste die mal los. Sonst verbreiten die sich auch noch auf die Nachbarpflanzen, was man ja unbedingt verhindern will.

Aber ich denke, da melden sich noch andere dazu.

Gruß Karin65
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

hallo Greenies,

ich bin gerade sowas von happy,weil erstmal meine Aristolochia littoralis Blüten bekommen hat und mich zumal meine Aristolochia grandiflora vor ner Woche mit ihrer ersten Blüte beglückt hat (siehe Gespensterpflanzenthread)...aber ich auch noch ne VIELLEICHT glückliche Entdeckung gemacht habe...Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen...und zwar hatte ich nen Blattsteckling von AMORPHOPHALUS hewetii (glaube wird so geschrieben) bekommen und nunja das blatt war eingezogen und ich habe keine knolle entdeckt,somit dachte ich, die pflanze is hinüber und habe einfach in den substrat ne begonien gepflanzt....nun habe ich das im topf entdeckt...könnte es sich um ne Amorphophallus handeln oder ist dat nur nen neuer,aber dafür dicker trieb der Begonie???? oh ich hoffe nicht...es wäre echt der hammer,wenns sich um die Amorphophallus handeln würde...könnt ihr mir helfen? was sagt ihr dazu....
so,bin mal auf atworten gespannt:-)

lg derben
A.hewetii....JPG
A.hewetii....JPG (60.79 KB)
A.hewetii....JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

sieht eher nach einer Begonie als nem Stinker aus.

So helle Triebe haben die Stinker nicht!
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

hmmmmmmmm mist,verdammt....wäre auch zu schön gewesen...dachte nur,weil bisher noch kein einziger trieb von der so dick war...naja ich warte mal ab,aber glaube du hast dannw ohl wirklich recht,verdammt

lg derben
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

So, ich habe schon einige Knollen geerntet.
Meine 250g konjac Knolle, die ich zu meinen Eltern ausquartiert hatte, wiegt nun 678g!
Damit ist sie endgültig zu groß für meine Wohnung.
Meine kleinen Knollen sind normal gewachsen... bis auf Amorphophallus thaiensis, da ist die neue Knolle nur knapp über kirschkerngroß, vorher war sie fast so groß wie ein kleiner Finger.

Wie sieht es bei euch aus?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.