Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@Scrooge:

Bei mir hat noch gar keine Typhonium geblüht.
Sie haben alle schon Knospen und ich denke ich werde sie bald einpflanzen, damit sie in der Erde blühen können.

Die Arisaemen habe ich teilweise schon ins Beet gepflanzt.
A. nephentoides treibt schon aus. Die anderen noch nicht.
Einige liegen aber auch noch im Keller. Ich denke aer, dass ich sie auch bald raussetzen werde.

Viele meiner Amorphophallus Knollen treiben auch schon. Aber ich setze sie noch nicht ein.
Die müssen noch ein bisschen warten.
Manche wachsen aber auch noch gar nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 169
Dabei seit: 03 / 2008

Yamika

Bei mir im Garten hat der Aronstab schon eine ordentliche Knospe und darüber freue ich mich riesig!
Im Wald fangen sie schon an zu blühen.

@Trocknerflusen

Vielen lieben Dank für die Mutmachenden Worte!
Und du hattest Recht!
Ich habe mal ein Bild angehängt das den unbeschädigten Zustand zeigt
Die Blätter sind gesund, wahrscheinlich hab ich nur die Hüllblätter getroffen
Mittlerweile sind die beiden ca. 40cm hoch und werde täglich größer.
Bin schon ganz gespannt!

Ganz liebe Grüße,
Yami ~
Dracunculus.JPG
Dracunculus.JPG (294.65 KB)
Dracunculus.JPG
P1250176 - Kopie.JPG
P1250176 - Kopie.JPG (420.73 KB)
P1250176 - Kopie.JPG
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

meine Aronstäbe haben gerade mal kleine Knospen.
Ich habe unterschiedliche Klone (ich glaube es sind 5)
Der eine treibt schon ganz zeitig. Andere treiben erst später.
Die ganz Zeitigen bekommen auch eher Blüten. So ist bei den gefleckten schon eine Knospe zu sehen.
Bei den rein grünen sind noch keine zu sehen, obwohl diese Pflanzen sicher blühen wird, denn die Gruppe ist schon recht groß und mit vielen großen Pflanzen und wird von Jahr zu Jahr größer.

Also insgesamt gefallen mit die Aronstäbe gut. Schon als Blattschmuck sind sie toll.
Die Gefleckten machen aber noch mehr her, als die rein grünen.

Ich mache mal demnächst ein paar Bilder.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

von Blüten seh´ich noch nichts, aber die Blätter sind schön entwickelt:
P1010550.JPG
P1010550.JPG (444.22 KB)
P1010550.JPG
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

bei mir blühen gerade zwei Aronstabgewächse.



Amorphophallus ongsakulii hat gestern ihre erste Blüte geöffnet.
Sie ist wesentlich höher als das Blatta ber trotzdem klein.
Mir gefällt sie gut.



Mein "Riensen"aronstab blüht jetzt auch.
Ich habe diese Pflanze im Wald gefunden. Sie war etwa doppelt so groß wie die größten Aronstäbe, die ich sonst gefunden habe. Die Blätter sind wesentlich breiter und auch etwas länger als die von der Normalform. Jetzt ist die Blüte offen. Sie ist auch recht groß meine ich. Sie ist etwa 20cm:



Mal sehen ob die Pflanze nun so groß bleibt. Vielleicht wird sie auch kleiner bzw. sogar noch größer?
Mal sehen was aus der Pflanze wird. Auffällig sind eben die enorm großen Blätter, die wirklich wesentlich größer sind als die der Normaleform.
Vielleicht war es auch eine Ausnahme, dass die Pflanze so groß war und sie wird nächstes Jahr wieder normal.

Sonst bilden gerade nur noch Typhonium und Arisaema nephentoides eine Knospe.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

@Stefan
A. ongsakulii ist toll, ich bin nach wie vor sehr neidisch.
Stell' doch mal ein Foto von den Blättern ein!
Avatar
Beiträge: 169
Dabei seit: 03 / 2008

Yamika

@Stefan

Wow!
Wunderschöne ongsakulii Blüte
Bin ja mal gespannt wie meine sich so macht

Mein Aronstab hat auch geblüht
War aber bei weitem nicht so groß wie deiner *lach*
Aronstab.jpg
Aronstab.jpg (181.13 KB)
Aronstab.jpg
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

(Nun nochmal )

Ich habe letztes Jahr von einem freundlichen User zwei kleine Amorphophallus konjac Knollen geschickt bekommen. Beide haben noch im selben Jahr ein Blatt entwickelt und es auch wieder korrekt eingezogen... Hab die Knollen samt Topf in den Keller gestellt (sie wiegen 28 bzw. 35 g) und jetzt im Frühjahr sie aus dem (zu) kleinen Topf rausgeholt und in einen neuen eingepflanzt. Doch leider, wie ich jetzt hier gelesen habe, falsch... hab den Austrieb/Knolle auf Höhe der Erde eingepflanzt, also nicht bedeckt.
Kann ich jetzt noch ohne Probleme sie einfach 5 cm unter die Erde graben?
Wurzeln haben sich ja logischerweise noch keine gebildet...

Letztes Jahr war es aber genauso... warum hat es dann doch funktioniert?
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@Oldie:

ja klar kannst du sie jetzt noch runtersetzen.
Das ist gar kein Problem, denn sie haben ja noch keine Wurzeln gebildet.

Aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie die Knollen gewachsen sein sollen, wenn sie nicht bedeckt waren... Amorphophallus bildet seine Wurzeln ja direkt um den Austrieb also an der Oberseite der Knolle. Das ist ja auch notwendig, denn die Wurzeln sollen ja an der neu wachsenden Knolle sein und nicht mit der alten verfaulen. Waren denn letztes Jahr auch ein teil der Wurzeln überirdisch?
Ich kann mir vorstellen, dass die Wurzeln anfangs oberirdisch wuchsen und dann in die Erde hineinwuchsen und nur ein sehr kleiner Teil der Wurzeln über der Erde war.

Naja wie dem auch sei ich würde die Knolle auf jeden Fall tiefer einsetzen.

@Yamika:
ich denke deine wächst auch gut wenn du ihr gespannte Luft bietest und sie in guten Substrat wachsen lässt.
Meine bekommt übrigens schon einen neuen Trieb - entweder es ist eine neue Blüte oder ein neues Blatt.

Dein Aronstab sieht toll aus. Mein größter "Horst" bekommt jetzt auch langsam Knospen.
Es scheinen etwa 5 zu werden. Also so viele Pflanzen sind natürlich nicht in den Horst, aber er wächst jedes Jahr. Meine gefleckten Aronstäbe haben auch schon Knospen. Dies ehen besonders schön aus. Ich warte schon drauf bis da auch so viele zusammenwachsen wie bei den Grünen.
Mein "Großer" ist übrigens schon wieder verblüht. Ich bin auf nächstes Jahr gespannt ob er dann imemr noch so groß ist.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Wenn ich mich nicht täusche, hatte die Pflanze gar keine Wurzeln letztes Jahr
Die wackelten die ganze Zeit rum...
Naja, dieses Jahr wirds besser
Danke!
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,



wie soll eine Pflanze denn ohne Wurzeln wachsen?
Bei manchen Pflanzen mag das vielleicht funktionieren aber doch nicht bei Amorphophallus.
Amorphophallus nimmt über die Wurzeln Wasser und Nährstoffe auf, die im Wasser gelöst sind.
Eventuell kann ein winziger Teil der benötigten Stoffe über die Epidermis der Knolle und des Blattes aufgenommen werden... aber doch nicht so viel, dass sie überleben geschweige denn wachsen kann.

Also deine Pflanze hatte schon Wurzeln
Oder kann es sein, dass du gar keine Amorphophallus hast??? (dumme Frage- ich weiß, aber keine Wurzeln machen mich schon skeptisch..)

Also pflanz die Knollen einfach tiefer, dann wird das schon.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wenn ich das richtig verstehe, wird in Aroideana 19 für Amorphophallus ein Dünger mit NPK 15-30-15 empfohlen; hoher Phosphat-Anteil soll gut für das Knollenwachstum sein.
Mal abgesehen davon, daß ich bei uns keinen solchen Dünger finden kann; bedeutet das mit dem Knollenwachstum, daß man diesen Dünger sinnvollerweise erst einsetzt, wenn die Knollenbildung beginnt? Gibt es da irgendeinen sichtbaren Zeitpunkt (z. B. vollständig abgeschlossene Ausbildung des Blatts, etc.)?
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Das mit dem Phosphatdünger klingt interessant. Trifft das nur für Amorphophallus zu oder auch für andere knollenbildende Araceae, z.B. Zantedeschia oder Colocasia?

Dünger mit hohen P-Anteil gibts von Scotts >> http://www.scottsprofessional….ional.html

Mir fällt dann auch noch (Doppel-)Superphosphat und ein.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Vielen Dank für den Link.

Aroideana 19 behandelt ausschließlich Amorphophallus.
Mit den von Dir genannten Gattungen habe ich auch selbst keinerlei Erfahrungen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Meine Brutknollen von diversen Amorphophallus-Spezies wachsen endlich!
Ich habe auch ein paar gekauft, die nur als "Amorphophallus sp. 1A" oder "II" betitelt waren. Von denen schiebt auch eine schon ein Blatt, die sieht verdächtig nach A. konjac aus.
Die Art, auf die ich mich am meisten gefreut hatte (A. atroviridis) schlummert nach wie vor und macht keine Anstalten, auszutreiben.

Meine größte A. konjac Knolle will austreiben, aber irgendwie weiß ich nicht, wohin damit.
So eine Pflanze die über einen Meter hoch wird und eine Blatt-Spannweite von einem guten Meter hat, bekomme ich irgendwie gerade nicht unter.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.