Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo Jura,

toll, Deine Bilder!

Da wohnt man gar nicht so weit weg und war noch nie dort.
Im Sommer ist in Leipzig immer Schwein grillen angesagt, vielleicht sollte ich da vorher mal in den Botanischen Garten statt ins Nova Eventis gehen....

Viele Grüße

exotica
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Ja. Ich stöber gerne mal in solchen Einrichtungen rum. Bei Novca eventis werde ich nur pflastermüde.

LG Jura
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

das sidn schöne Bilder von der A. titaum!
Ich habe selbst noch kein solch großes Blatt gesehen.
Mal sehen, wann ich mal wieder nach Leipzig komme. Es scheint sich ja wirklich zu lohnen.

Meine A. konjak sind inzwischen beide verblüht.
Mal sehen,w enn sie beginnen Blätter zu treiben.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Nuja, selbst GG war ja ziemlich erstaunt, als er las, dass das ein Blatt ist

LG Jura
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Juhu,

ich bin seit gestern stolze (und nach der Blüte einsame ?) Besitzerin eines Typhonium venosum

Und dank der tollen FAQ Sammlung von Scrooge sind auch alle meine Fragen beantwortet bevor ich sie ausschreiben konnte
Echt klasse

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Beiträge: 169
Dabei seit: 03 / 2008

Yamika

Herzlichen Glückwunsch zur Typhonium
Wirklich wunderschöne Pflanzen

Bei mir treiben meine 2 im Herbst gesetzten Dracunculus vulgaris
Das heißt sie haben Tiefsttemperaturen von -12°C, Schnee und Frost über Wochen überlebt!
Und was mach ich olle Zippe?
Hau ihnen mit der Schaufel die Spitzen ab

ARGH ich könnt manchmal

Wisst ihr zufällig ob die das überleben oder mir das übel nehmen?
Ist nicht viel von der Spitze, so nen halben cm bei der einen und bei der anderen so gut 3mm...

Yami ~
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

und ausgerechnte die, welche sich so schnell vermehrt.

Ich habe meine Thyphonium´s am wochenende gezählt, ich hab so ungefähr 10 Stück im Herbst ausgegraben. und noch jede menge im Freiland. wovon ich auch schon zig ungeharkt habe, weils so viele sind.

Anmerkung der Moderation: Bitte verzichtet auf unnötiges Zitieren.
Avatar
Beiträge: 285
Dabei seit: 03 / 2009

Malveny

Hallo!

Sagt mal, wie lange dauert es denn von der Blüte (wenn sie gerade am absterben ist) bis zum Blatt?

Viele Grüße
Malveny
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

P.S.: Malvenys Frage bezieht sich auf A. konjac.
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

bei mir dauert es ungefähr 2-4 Monate.

Sobald die Blüte richtig abgestorben ist wirst du neben dem Punkt, an den die Blüte saß kleien Knubbel wachsen sehen. Normalerweise wird einer von denen zum Blatt.

Weil das so lange dauert, lasse ich meine konjak immer schon im januar rum blühen, damit sie nicht zu spät ihre Blätter treiben.

Und was gibt es sonst neues bei euren Pflanzen?
Habt ihr sie schon getopft?
Bei mir treiben schon viele Arten und die ersten sind auch schon getopft.
A. ongsakulii treibt schon seine erste Blüte. Diese Art bildet oft mehrere Blüten in während einer Vegetationsperiode.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 285
Dabei seit: 03 / 2009

Malveny

Danke für die Nachricht. Und danke für den Hinweis Scrooge, daran hab ich garnicht gedacht.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo Stefan,

ich komme zu gar nichts.
Die früheste der blühenden Eidechsenwurzen habe ich letzte Woche eingetopft. Als nächstes kommt meine abgeblühte Große dran; aber da die einen entsprechend großen Topf braucht, werde ich das noch ein wenig hinauszögern, bis sie vom Wetter her sicher draußen bleiben kann - denn reintragen will ich das Trumm dann nicht mehr.

Alle anderen Eidechsenwurzen werden nach und nach vergraben - vor allem habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, noch ein paar Brutknollen an ahnungslose Mitbürger verteilen zu können.

Die Arisaemas aus der Sommerblüherbestellung habe ich vorgestern endlich in einen Kübel gepackt - das hätte ich schon vor Wochen tun müssen.

Von den Amorphophallus-Knollen muß meine mutmaßliche kachinensis als erstes in die Erde (hab' ich auch schon seit zwei Wochen vor ), die treibt schon aus.

Alles andere ruht noch - soweit ich das überblicke.

Dafür öffnet sich in den nächsten 48 Stunden eine weitere kleine Eidechsenwurzblüte ...... und 6 weitere Blühkandidaten stehen schon in den Startlöchern.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Meine Knollen trödeln irgendwie. Außer A. konjac und Typhonium venosum tut sich gar nichts. Bin ich zu ungeduldig?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.