Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

bei mir tut sich bei den Aronstäben nicht so viel.
Nur die A. konjak treibt ne Blüte.

Ein weiterer Grund weil sich hier nicht mehr viel tut ist, dass meine schöne Anchomanes giganteus erfroren ist
Mein Bruder (und da fallen mir jetzt endlos viele Schimpfwörter ein) hat das Fenster aufgemacht unter dem sie stand. Und das bei -18°C!!!!
Das ganze schöne neue Blatt ist jetzt hinüber - und es war so schön groß und noch nicht mal richtig entfaltet... Iach habe mich so über das Blatt gefreut, weil es so groß geworden wäre...
Ich war und bin sooo sauer.
Meine Dracontium ist auch hin.
Hoffentlich nehmen mir die beiden Pflanzen es nicht zu übel.
Aber nachdenken wäre mal nicht so schlecht - wenn ich Pflanzen im Winter drin habe ist ja wohl logisch, dass ich sie drin habe, weil es draußen kalt ist!! Und da lässt man die Kälte nicht noch rein!!!
So, ich geh mich jetzt erst mal ne Runde abregen...

Mit traurigen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zitat geschrieben von Gysmo
So, ich melde mich auch mal hier

Nachdem mir Scrooge gesagt hat, ich soll meine Aurum italicum nicht immer kahl mähen im Garten (mea culpa ), werde ich sie also dieses Jahr ein bisschen mehr beachten....

Noch was anderes, habe von einem Greenie auch so ein Typhonium venosum bekommen, was soll ich damit machen? Jetzt schon ins Substrat im Haus oder erst nach den Eisheiligen in den Garten rein? Habe keine Ahnung von dieses Pflanzen, ganz ehrlich.....


Die kannst Du bereits jetzt in Substrat geben und leicht giessen. Blühen wird die eh noch nicht!
Aber Blätter bekommt sie!

Sobald es draussen wärmer ist und es keinen Nachtfrost mehr gibt, dann kannst Du die nach draussen stellen. Viel düngen damit die Knollen richtig wachsen und Kraft bekommen. Wenn die dann
kräfig zugelegt haben werden die dann auch blühen!
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Dieter,
Danke dir, dann werde ich schauen, dass deine Knolle bei mir auch mal gedeiht
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich mach hier mal noch ein wenig Werbung für die Sommerblüher-Sammelbestellung : es gibt Amorphophallus bulbifer,
Amorphophallus rivieri (ist man sich da jetzt eigentlich einig, ob es haargenau dasselbe ist, wie A. konjak?),
Dracunculus vulgaris,
und viele Arisaema-Arten.




@ Stefan: tut mir leid wegen Deiner Rückschläge. Ich kenne das - meine Mutter läßt auch gerne bei Minus-Temperaturen das Fenster auf, unter dem meine Kakteen und Echeverien stehen....
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

ich habe auch mal was bei der Sammelbestellung mitbestellt.
Es sind ja ein paar schöne Sachen dabei, welche eventuell auf ein neues Beet passen.

Ja die Anchomanes hat sich leider nichr erholt - also zumindest nicht ihr Blatt. Genauso sieht es bei der Dracontium aus.
Naja sie bilden sicher wieder neue Blätter.

Dafür treibt jetzt meine Amorphophallus konjak eine Blüte.
Mal sehen wie sie sich dieses Mal entwickelt.
Sie wächst sehr schnell.

@scrooge: A. rivieri ist tatsächlich dasselbe wie A. konjak.
Es sind einfach unterschiedliche Bezeichnungen für die selbe Pflanze.
Das ist dasselbe wie bei Typhonium venosum und Sauromatum venosum (für die es sogar noch viel mehr Namen gibt)

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Stefan, wann/wie kann man denn bei Amorphophallus konjak unterscheiden, ob eine Blüte oder ein Blatt kommt?

Meine Knollen treiben noch nicht aus, aber es müsste ja bald soweit sein...
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

oftmals kann man das bereits kurz nach dem Einziehen der Knolle erkennen.
Das ist aber immer etwas schwierig, da diese Methode nicht ganz eindeutig ist.

Normalerweise ist ein Blütentrieb nicht so spitz, wie ein Blatttrieb.
Ein Blatttrieb ist bereits oft im sehr jungen Alter ziemlich spitz zulaufend, während Blütentriebe öfters eine abgerundete Spitze haben. Das trifft aber auch nicht immer zu, da auch Blütentriebe manchmal spitz sein können bzw. Blatttriebe auch rundlich sein können.
Zudem ist eine Unterscheidung auch deshalb nicht so leicht möglich, da man schlecht sagen kann, ob es nun rund oder spitz ist, wenn man kein Vergleichsmaterial hat und auch noch keine Blütenentwicklung bei sich hatte.

Ein weiteres Merkmal ist, dass Blütentriebe oft etwas eher anfangen zu wachsen, als Blatttriebe.
Meine sind letztes Jahr zum Beispiel schon den ganzen Winter über langsam gewachsen.
Aber das passiert auch manchmal bei Blattrieben.

Ein ziemlich sicheres Merkmal ist, dass eine Knolle die blüht keine oder nur kaum Wurzeln bildet.
Eine blattbildende Knolle bildet bereits im sehr frühen Stadium viele Wurzeln, während eine blütenbildende Knolle die erst etwas später bildet und auch in wesentlich geringerer Zahl. Die Wurzeln wachsen bei der blütenbildenden Knolle auch nicht wirklich lang.
Aber wie immer trifft auch das nicht immer zu, da auch blütenbildende Knollen manchmal eine ganze Menge Wurzeln bilden.

Das sicherste Merkmal ist nach meinen Erfahrungen ein Gewicht von mehr als 2 kg.
Dann blühen die Knollen meiner Ansicht nach mit einer hohen Wahrscheinlichtkeit.
Trifft dann auch noch mindestens eines der drei oben genannten Merkmale zu, dann ist eine Blüte eigentlich ziemlich sicher.

Also wie du sieht ist es nicht ganz so leicht zu erkennen, ob eine Knolle eine Blüte oder ein Blatt bildet. Wenn man sich die Knolle aber genauer ansieht, dann bekommt man es schon irgendwie mit. Und wenn man schonmal Blüten hatten, dann hat man das Ganze dann auch im Blut.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Hm, meine Knolle wiegt erst ca. 350g... da ist die Blüte dann wohl recht unwahrscheinlich. Irgendwo hatte ich gelesen, ab 12cm Durchmesser können sie manchmal schon blühen.

Naja, jetzt weiß ich, worauf ich achten muss! Danke für die Erklärung.
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

ja da hast du Recht.
Sie können prinzipiell schon als sehr kleine Knollen blühen.
Das ist aber sehr selten und unwahrscheinlich.
Bei 350g würde sich eine Blüte wohl auch sehr negativ auf die Pflanze auswirken.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo,

kann mir jemand von Euch Tipps geben zur Aussaat von Typhonium nubicum?
Hab nirgendwo was dazu finden können.

Hab jetzt ein paar Arum-Samen zum Keimen gebracht, das hat sehr lang gedauert (ca. seit Juli 2009).
Ansonsten hab ich mich an A. paeoniifolius-Samen versucht, die waren ziemlich einfach.

Nun möchte ich meine kleine Sammlung um die besagte Sorte erweitern.
Knollen davon werden ja nicht so oft angeboten.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

ich würde die Samen in lockeres Substrat legen und dieses dann feucht halten.
Dann würde ich es warm stellen.
Sie müssten dann eigentlich keimen.

Selbst habe ich sie noch nicht ausgesäet, aber ich würde es halt so machen.
Falls jemand Erfahrungen hat, dann würde ich es natürlich an deiner Stelle so wie sie/er machen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo Stefan,

mangels anderer Erfahrungen hätt ich das genauso gemacht, die A. paeoniifolius haben da gut gekeimt bei dieser Verfahrensweise.

Gruß

exotica
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Mein Knöllchen-Paket ist angekommen!

Amorphophallus dunnii, impressus, symonianus als Brutknollen, sowie etwas größere Knollen von A. albus und bulbifer. Und noch drei unidentifizierte Spezies als Brutknollen.

Zwei der Brutknollen treiben schon aus, die wandern dann gleich mal in die Erde.

Hat jemand Substratempfehlungen?
Ich wollte etwas Anzuchterde mit Kokosfasersubstrat von Ikea mischen und dazu noch etwas Orchideensubstrat, sowie eine dünne Schicht reine Rinde unten im Topf.
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo,

ich mische immer gute Kübelpflanzenerde mit Perlite, Sand und etwas Seramis, dazu kommt meist gleich noch Langzeitdünger.

Damit bin ich bis jetzt ganz gut gefahren, auch für viele andere Pflanzen.
Da hat fast jeder so seine eigenen Mischungen, worauf er schwört.

Ich bin auch gerade wieder dabei, meine Sammlung zu erweitern.
Die 3 ersten Sorten von Dir hab ich aber auch noch nicht.


Viele Grüße

exotica
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Hallo, ich hab 2 Bildchen für euch aus dem Botanischen Garten der Uni in Leipzig.
Titanwurz--geschätzte Höhe: mind 3m .
Laut Beschreibung hat die Knolle einen halben Meter im Durchmesser und wiegt etwa 30 kg.

LG Jura
DSCN65420001.JPG
DSCN65420001.JPG (189.93 KB)
DSCN65420001.JPG
DSCN65410001.JPG
DSCN65410001.JPG (207.61 KB)
DSCN65410001.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.