Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

meistens ziehen auch die Pflanzen im Zimmer rechtzeitig ein.
Allerdings kann es auch vorkommen, dass sie im Zimmer länger wachsen, als draußen.

Machen musst du nichts besonderes, einfach so weiterpflegen wie du es bisher gemacht hast.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 58
Dabei seit: 08 / 2009

Siam

Hallo
Ich hätte da auch noch ne Frage.
Da mir ja ein zwei konjac verbrannt sind,frage ich mich ob ich diese nun aus der Erde holen soll/muss?
Der Stamm ist noch gut aber zumindest eine der konjac ist vom Blattwerk völlig hinüber(die zweite hat zumindest noch ein paar wenige grüne Blätter.
THX Siam
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@ Stefan: Vielen Dank für die Antwort. Dann warte ich einfach mal ab.


Ich muß mich noch korrigieren: vor vier Wochen habe ich hier ein Photo von einem Amorphophallus albus eingestellt; da das Etikett kaum noch lesbar war, habe ich dann meine Töpfe hin- und hersortiert, und habe meinen Beitrag editiert, in der Überzeugung, es müßte Amorphophallus yunnanense sein.
Und heute habe ich festgestellt, daß es eigentlich wohl doch A. albus ist.




Ich habe hier jetzt zwei Töpfe mit winzig kleinen A. yunnanense Knollen, die nicht getrieben haben; sowie einen Topf mit einer A. albus Knolle, bei der der erste und einzige Trieb von Schnecken und/oder Wetter dahingerafft wurde, noch bevor ein Blatt daraus werden konnte.
Die Töpfe standen jetzt den ganzen Sommer im Regen, und ich war davon ausgegangen, daß die Knollen verfault sind. Aber als ich eben die Töpfe freigeräumt habe, habe ich gesehen, daß die Knollen nach wie vor unversehrt in der Erde liegen. Sie haben keine Wurzeln, und hatten, wie gesagt, nie Blätter, aber sie haben zum Teil minimal an Größe zugelegt und andeutungsweise Ansätze für Brutknollen gebildet. Ich versteh' das alles nicht.

Jedenfalls kommen die jetzt wieder in den Keller, und ich schau mal, ob die für nächstes Jahr noch was taugen.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@ Siam:

Wenn das bei Amophophallus genau so läuft wie beim Eidechsenwurz (wovon ich ausgehe), dann erledigt die Pflanze das mit alten oder beschädigten Blättern von alleine. Die ganze Energie wird aus den Blättern raus zurück in die Knolle gezogen, und Blätter und Stengel schnurren zu einer dünnen trockenen Schnur zusammen.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 58
Dabei seit: 08 / 2009

Siam

Hallo Scrooge
klingt eigentlich logisch,ich dachte nur wo die Blätter nun vollends verbrannt sind,das da eh nichts mehr an Photosynthese passiert und somit auch keine Nähstoffe o.ä. mehr erzeugt werden könnte.

Also lieber abwarten bis der Stengel von selbst "verdürrt"?

PS: wo hast du eigentlich die Knollen von A.albus geschweige den der yunnanense gefunden?

LG Siam
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 58
Dabei seit: 08 / 2009

Siam

Danke für den Link
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

hallo greenies,
haha oh man ich verstehe das gar nicht...also ich habe ja ne a.paeoniifolius, aber die macht keine anstalten zu wachsen...haha die sit schon monate ja fast schon halbes jahr so, wie sie auf den aktuellen fotos aussieht...was soll ich machen???

liebe grüne grüße
derben
S7300002.JPG
S7300002.JPG (352.73 KB)
S7300002.JPG
S7300001.JPG
S7300001.JPG (156.21 KB)
S7300001.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Der hängt schon ganz schön durch und bleibt auch draußen!

Wer einen Winter schafft, sollte auch 2 schaffen oder



Die anderen im Topf stehen einfach nur rum und sehen noch normal aus
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Meine ausgepflanzten Brutknollen vom konjac haben auch den letzten Winter überlebt. Ich konnte es kaum glauben, als ich sie vor ein paar Tagen zwischen den Blättern von verschiedenen Arisaeum-Arten gefunden habe.

Wenn sie -19,7°C überleben, dann können sie hier wohl jeden Winter überstehen...
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe gestern eine Knolle ausgegraben, die Amorphophallus albus sein müßte (kann das Etikett nicht mehr lesen ).

Photos kann ich im Moment auch keine machen. Aber das Ganze sieht bei mir jetzt so aus, wie auf diesem Photo:

http://www.aroid.org/genera/am…sTuber.jpg

...nur, daß bei mir nur zwei solcher Ausläufer da sind. Sie sind relativ kräftig, so wie die größeren Ausläufer auf dem Photo.

Ich wollte die Knolle jetzt trocken, kühl und dunkel überwintern (weiß nicht, ob das richtig ist), und würd eher dazu neigen, die Ausläufer dranzulassen, und das Ganze im Frühjahr am Stück wieder einzupflanzen.

Oder denkt Ihr, ich soll die Ausläufer schon "abbrechen"?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Hab letzhin die Knolle vom Typhonium venosum ausgegraben.
An der Mutter-Knolle waren sage und schreibe 7 Kinderknollen!!!

Hab zwei davon an die Edith geschickt, die freut sich jetzt über die Stinker!
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

hallo greenies,
habe heute mitten in der nacht meine typhonium und dranculusknolle ausgebuddel...war letzte nacht schon sehr klat...in derzeitung stand -1°C...konnte die nacht kaum schlafen,weil ich noch andere pflanzen draußen hatte! jetzt gehts mitr besser....und meine Typhoniumknollen sind so riesig geworden*freu* die sind handgroß die knollen...muss ich jetzt die erde abputzen und auf zeitungpapier legen???habe angst, dat die mir zerfaulen....oder schrumpfen....

meine a.konjac habe ich noch draußen....die müßten auch rein,aber das laub is noch grün...was soll ich machen??? die sin nicht so tief in der erde...habe angst sind meine einzigsten und ich galube die knollen sind schön groß geworden,dat ich bestimmt nächstes jahr mit ner blüte rechnen kann...würdet ihr sie trotzgrüner blätter rausholen....muss ich ie ann erstmal einpflanzen oder soll ich die dann einfach trpckene lassen und dann wird das blatt gelb und vergammelt und dan kann ich es abmachen...

lg derben
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Meine Amorphophallus sind noch total grün und RIESIG!!!
Auf dem Balkon hatte es letzte Nacht +2°C.
So langsam müssten die doch mal merken, dass der Winter kommt??
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

manche Pflanzen merken es auch nicht....
Bei mir sind kürzlich alle A. konjak erfroren (also nur die Blätter)
Ich habe sie heute alle ausgegraben und reigeholt.
Sie sind überwiegend gut bis sehr gut gewachsen.
Meine beiden größten Knolle müssten jetzt so an die 5kg wiegen (die Küchenwaage zeigt zumindest nichts mehr an und die geht bis etwa 5kg). Damit sind sie aber noch nicht ausgewachsen.
Es ist immer wieder toll zu sehen wie diese Pflanzen wachsen.

Einige andere Arten ziehen jetzt auch langsam ein. Ebenfalls die zwei Arisaema Pflanzen die ich habe.

Zu euren Freilanderfahrungen:

Ich habe es auch schon mal vor zwei Jahren probiert. Die Knolle hat zwar den Winter überlebt doch im Frühling ist sie dann wohl verfault.
Und es gibt bei mir im Garten leider keinen Platz wo es im Winter trocken genug ist.
Also ich hole sie seitdem immer rein. Aber wenn es bei euch klappt ist das ja echt gut. Passt auf, dass sie nicht den Garten zuwuchern.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.