Amorphophallus - Typhonium - Dracunculus - Arum - Weitere

 
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

habe übrigens auch dracunculus samen in der schatzkiste, allerdings bisher noch nicht in der liste, da ich mir nich völlig sicher bin, welche art, aber whrscheinlich vulgaris, die mutter steht im kanarenschauhaus des berggartens!
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

HALLO STINKERFREUNDE !!!

kann jemand sagen(schreiben), wie ich meine typhonium am besten vermehren kann?

grüne grüße, niels
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

das geht eigentlich von ganz alleine! bei guter pflege bilden die brutknollen!
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

danke für die schnelle antwort!
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

meine typhonium (vorher ca 7cm) , hat nach der blüte, 1cm im durchmesser verloren.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

ghost, nach der Blüte kommt das Blatt. Wenn das verwelkt, zieht die Pflanze ein und holt sich die Kraft selber zu wachsen, also ruhig abwarten.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich weiß nicht mehr von wem ich die habe (normalerweise mache ich um sowas einen Bogen), aber ich bin auch mit dabei
v simona.jpg
v simona.jpg (175.31 KB)
v simona.jpg
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hi Mel,

könnte das die Konjac sein, die du von mir hast

Die ist ja schon riesig ausgetrieben, wo steht die denn bei dir?
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

heute ist meine Typhonioum venosum aufgeblüht:



Ich habe das Hüllblatt hoch gemacht, damit es schöner aussieht.
Es ist vorher nämlich runtergefallen.

Die vermehren sich übrigens wirklich über Brutknollen - und das nicht nur bei guter Pflege.

@belascoh:

Es gibt nur 2 Dracunculus Arten.
Dracunculus vulgaris und Drcunculus canariensis.
Dracunculus vulgaris wächst im Mittelmeerraum und Dracunculus canariensis, wie der Name schon sagt, auf den Kanaren.

Wie sah denn die Mutterpflanze aus?
Aufgrund des Standortes im Kanarenschauhauses vermute ich Dracunculus canariensis.

Sollte es die sein, würde ich mich über ein paar Samen freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ich hab auch fotos gemacht, find die nur leider nich wieder!
auf jeden fall sind da 2 verschiedene eine ist etwas kleiner, die andere ist ca. 1/1,20 m hoch und hat das schoener gemusterte laub, von der sind die samen!
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

so groß und größer können beide Sorten werden.

Laub mit weißen Flecken spricht für Dracunculus vulgaris.
Aber ich bin mir nicht sicher, ob Dracunculus canariensis auch Flecken auf den Blättern hat.

Hast du eventuell Blüten gesehen?
Wenn ja, in welcher Farbe haben sie denn geblüht?

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

hallo zusammen!

@stefan. die sieht ja echt klasse aus. wie groß ist sie denn?
meine bulbifer zeigen sich auch schon ein kleines bisschen
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

@stefan als ich sie entdeckt hab das erste mal war schon nur noch der samenstand zu sehen! die samen hab ich dann im winter aufgesammelt, als sie am boden lagen, die waren alle von der grossen, die weiter hinten im beet stand ohne namen! vorne am rand des beetes stehen mehrere kleinere, die hatten nen schild mit dracunculus vulgaris sahen aber ein kleines bisschen anders aus, als die grosse im hintergrund!
die grosse hatte aber das schöner gemusterte blatt!
aber bei meinem nächsten besuch mach ich einfach neue fotos!
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Den beiden Thyphonium ist das aussetzen nach draussen nicht bekommen, die Blätter sind völlig verschrumpelt!
Soll ich sie abschneiden, damit sie neue treiben??
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

ich würde sie nicht abschneiden, wenn sie die Blätter loswerden wollen, dann werfen sie die von alleine ab.

Meine Typhonium Blüte ist/war einen halben Meter.

Zu der Dracunculus:

Die Samen sind wahrscheinlich nicht allzu lange keimfähig.
Du solltest also so schnell, wie möglich Bilder auftreiben, oder die Samen tauschen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.