Amaryllis-Talk 2007

 
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hey, die sehen aber auch toll aus!!
Mir hat mal ein Verkäufer auf´m Pflanzenmarkt gesagt, daß es weiße Sorten geben soll, die duften?!

Und die beiden Weihnachtssterne im Hintergrund sehen auch sehr hübsch aus!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hee Bonny, das sieht aber auch von außen sicher sehr schön aus!

Toll, daß Du alle Übertöpfe von einer Art hast, gefällt mir gut! Ist das in den Mitte ´ne Buntnessel?
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Upps, hab grad gemerkt, daß ich zu Obergärtnerin befördert wurde!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Zitat geschrieben von munzel
Hee Bonny, das sieht aber auch von außen sicher sehr schön aus!

Toll, daß Du alle Übertöpfe von einer Art hast, gefällt mir gut! Ist das in den Mitte ´ne Buntnessel?

Hy,ja,das haben auch schön etliche bewundert,mich gefragt ob sie echt sind
Ja,in der Mitte steht die Buntnessel,wenn die Amarillys alle weg sind,kommen meine anderen wieder ins Fenster.Noch erfreue ich mich an den wunderschönen Blüten,Gruß Bonny
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Zitat geschrieben von munzel
Upps, hab grad gemerkt, daß ich zu Obergärtnerin befördert wurde!

Huhu,Dann herzlichen Glückwunsch!
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Zitat
Huhu,Dann herzlichen Glückwunsch!


Danke danke!

Aus welchem Material sind denn die Übertöpfe? Wenn sie aus Keramik bestehen, waren die sicher sündhaft teuer! Sind also nicht echt??? Dann haste ´n Schnäppchen gemacht! Bei denen hätt ich auch voll zugeschlagen!
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Dreitagebart

Meine Zwiebel der Sorte Hippeastrum 'Apple Blossom' stand direkt neben den beiden befallenen. Bisher siehts so aus, als ob diese unbefallen sind.


gibt's da resistentere sorten, wie bspw bei rosen, wo's auch züchtungen gibt, die kaum anfällig sind gegen sternrußtau o.ä.?

@munzel, obrigado. die weihnachtssterne hab ich eigentlich nie leiden können, aber unsre indoor-gärtner hatten dieses jahr so viel überschuss, dass ich einige vor'm kompost gerettet hab, & sogar gefallen dran hab im anderen amaryllis thread sind bessere bilder von ihnen. da noch mit geschwistern. forum/ktopic18627--1-0.html
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Zitat geschrieben von stella_riamedia
Zitat geschrieben von Dreitagebart

Meine Zwiebel der Sorte Hippeastrum 'Apple Blossom' stand direkt neben den beiden befallenen. Bisher siehts so aus, als ob diese unbefallen sind.


gibt's da resistentere sorten, wie bspw bei rosen, wo's auch züchtungen gibt, die kaum anfällig sind gegen sternrußtau o.ä.?

Von Resistenz habe ich noch nirgendwo etwas gelesen.

Die beiden 'Minerva'-Zwiebeln habe ich wurzelnackt im Discounter gekauft, Ende letzten Jahres, sie sind aber garantiert eine andere Sorte, eher Richtung 'Red Lion'. Die 'Apple Blossom' war getopft und aus einem anderen Laden,

Dies Jahr hat der gleiche Discounter wieder solche Zwiebeln verkauft, denen habe ich schon von Weitem den Roten Brenner angesehen. Ich vermute mal, dass da der ganze Zuchtbetrieb mit befallen ist.

Die Zwiebeln sind eher noch größer geworden. Insgesamt scheint also die Pflanze nicht darunter zu leiden.

Ich habe noch keinen richtigen Plan, wie man 2 Stunden das Wasser bei 42,5-46 °C(je nach Infoquelle) hält. Ich muss erst noch mit Loriot telefonieren.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Dreitagebart

Ich habe noch keinen richtigen Plan, wie man 2 Stunden das Wasser bei 42,5-46 °C(je nach Infoquelle) hält. Ich muss erst noch mit Loriot telefonieren.


entweder thermoskanne mit weiter öffnung, oder vielleicht hilft ja die reisgarmethode mit dem "huschhuschinsbettchenunterdiewarmendecken"
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich hatte schon mal an den Backofen gedacht, wenn man den knapp unter 50°C einstellt und dann mit dem Thermometer nachmisst, könnte das klappen.

Bisher habe ich es mit einem grossen Kochtopf auf dem Ceranfeld gemacht. Wasser aufgesetzt, immer wieder gemessen und bei 46°C reingelegt. Dann zwei Stunden lang andauernd zum Topf gelaufen und nachgemessen. Mit Deckel drauf und ganz klein eingestellt, hat das erstaunlich gut funktioniert...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
oder eine kühlbox verwenden, die hält auch die wärme


DTB, du bist koch und weisst nicht wie man über längere zeit was warm hält ich muss mich doch stark wundern
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Ich hatte schon mal an den Backofen gedacht, wenn man den knapp unter 50°C einstellt und dann mit dem Thermometer nachmisst, könnte das klappen.

Bisher habe ich es mit einem grossen Kochtopf auf dem Ceranfeld gemacht. Wasser aufgesetzt, immer wieder gemessen und bei 46°C reingelegt. Dann zwei Stunden lang andauernd zum Topf gelaufen und nachgemessen. Mit Deckel drauf und ganz klein eingestellt, hat das erstaunlich gut funktioniert...


Andrea, hast Du da unter die Zwiebeln noch was drunter gelegt, oder lagen sie direkt auf dem Topfboden?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich hatte vorsichtshalber noch eine Untertasse verkehrt herum hineingelegt. Aber bei den Temperaturen dürfte eigentlich nichts passieren...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.