Amaryllis - Ritterstern -Hippeastrum II

 
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Vielen dank Trocknerflusen
Avatar
Beiträge: 343
Dabei seit: 01 / 2009

Inge79

So, ich zeig euch heut auch mal Fotos

Ich hab zu Weihnachten von meiner Schwiemu eine geschenkt bekommen, die laut Etikett eine weiße sein sollte. Rausgekommen ist aber eine Lachsfarbene. Dabei hat sie die extra beim ansässigen Gärtner gekauft, in der Hoffnung, das dort die Farben stimmen

Und die andre ist meine La Paz, von der ich schon dachte ich hätte sie umgebracht. Bei meiner Oma und meiner Nachbarin, die auch welche bekommen haben, blühen die auch so toll.

Die Magic Green schiebt noch fleißig ihren Blütenstiel in die Höhe. Davon gibts dann später mal Fotos.



EDIT: ich weiß nicht wieso das eine Foto zweimal da ist...
lachsfarben.jpg
lachsfarben.jpg (613.72 KB)
lachsfarben.jpg
la paz.jpg
la paz.jpg (425.32 KB)
la paz.jpg
la paz.jpg
la paz.jpg (425.32 KB)
la paz.jpg
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Hier noch ein Bildchen von meiner Minerva. Links davon sieht man noch etwas von der Benfica (da erkennt man erst, wie dunkel die ist).
hippeastrum minerva.jpg
hippeastrum minerva.jpg (402.23 KB)
hippeastrum minerva.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Sehr schick Inge! Curlysue, Deine Benfica schaut auch super aus, die würde auch sehr gut bei mir rein passen
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

zu Nikolaus bekam ich von meiner Frau eine schoene Amaryllis, die ueber den Dezember aus 2 Stengeln herrlich bluehte.

Nun sind die Blueten weg, ein Bluetenstamm ist schon verschrumpelt und ich habe ihn abgeschnitten. Die Blaetter sind sehr lang geworden und haben nicht mehr viel Halt, siehe Bild.

Wie sollte ich die Pflanze weiter pflegen, damit sie kommenden Winter wieder zum Leben erwacht? Ich hatte das hier

http://www.mein-schoener-garte…llis-16357

gefunden, allerdings sehen die Blaetter nicht so aus, als ob sie bis zum Sommer durchhalten. Beim Kauf haette man nur gesagt, dass man wenig giessen soll, da Zwiebelpflanze, meinte meine Frau.

Habt Ihr noch Ratschlaege auf Lager?

Danke + viele Gruesse,

Thomas.
Foto.JPG
Foto.JPG (117.38 KB)
Foto.JPG
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Hobbygaertner,

danke! Da steht so einiges drin. Duengen scheint extrem wichtig zu sein - werde ich doch gleich mal machen. Und ja, die Deko sollte heute eh noch ab...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Die erste Papilio ist offen

vlG Lapismuc
IMG_7608.JPG
IMG_7608.JPG (246.86 KB)
IMG_7608.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich revidiere meinen Post von letzter Woche - die Warmen Temperaturen zeigen Wirkung: Beide Hippeastrum haben heute damit begonnen jeweils eine Knospe auszutreiben. Vor paar Tagen war noch nix zu sehen, jetzt sind die Spitzen da.
Zunächst werde ich sie stehen lassen - danach werden sie Wasser bekommen und ins Warme wandern - die Blüte werd ich nicht bis zum Frühling schieben können. :/
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Das is eigtl echt net schwer - ich pflege meine Hippeastrum in drei Phasen - wobei ich mich einfach nach den Pflanzen richte - d.h. Blühinduktion wie beim Weihnachtsstern etc ist nicht nötig, die entscheiden ganz von alleine, wann sie ruhen wollen und wann sie treiben. Man muss nur die Pflanze interpretieren können.

Phase 1 wäre quasi die Wachstumsphase in der deine Pflanze jetzt ist. D.h. die Pflanze treibt Blätter aus und speichert Nahrung in die Zwiebel. Desweiteren wird sie die Zwiebel vergrößern. In dieser Zeit ist viel Wasser (keine Dauernässe, immer zwischenzeitlich trocken werdenn lassen), viel Licht (meine stehen im Sommer draußen) und viel Dünger wichtig. Von nichts kommt nichts - und jetzt werden die Grundsteine für die nächste Blüte gelegt. Deswegen ist es ungünstig die Amaryllis im Winter künstlich zur Blüte zu bringen; eigtl sind es Frühjahrsblüher - deine Pflanze braucht jetzt den hellsten Platz den du ihr geben kannst - im Freiland werden die Blätter garnicht erst so lang und schlapp. Da die Amaryllis bis knapp über 0 Grad verträgt kann sie relativ früh raus und den ganzen Sommer draußen bleiben. Wichtig ist auch ein lockeres Substrat Erde : Perlite 1:1 geht gut, ich hab eine Zwiebel auch in kokohum - geht auch gut.

Phase 2 ist dann die Ruhephase. Die kündigt sich ganz von alleine durch Wachstumsstop an. Es erscheinen keine neuen Blätter mehr. Die Pflanze kann aber weiter gegossen werden bis die Blätter anfangen abzusterben. Jetzt stellt man das gießen ein, stellt die Pflanze dann kühler. Viel Licht benötigt sie jetzt nicht mehr; ein Kellerfenster wo es 10 Grad ca hat reicht schon. Mache graben die Zwiebeln aus, ich hab meine dieses Jahr direkt im Topf gelassen - hat ihnen nicht geschadet. Wasser erhalten sie nicht mehr. Die Blätter sterben dann nach und nach ab, bis sie völlig vertrocknet sind, die Zwiebel ruht. Pflege braucht die Pflanze in dieser Zeit keine - aufpassen muss man nur auf eventuelle Fraßfeinde, die die saftigen Zwiebeln gerne anknabbern; bei im Substrat belassenen Zwiebeln ist das Risiko da natürlich höher. Sonst ist das eine ruhige Zeit, wo man nichts tun muss. Zwiebeln, die man lässt wie sie wollen ziehen im Spätherbst von alleine ein und ruhen in der dunklen Winterzeit.

Phase drei wäre die Blütenbildungsphase. Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen erwachen die Zwiebeln wieder - ganz von alleine. Jetzt zahlt sich die gute Fütterung aus, denn nur Zwiebeln die viel Nahrung erhalten und im Winter nicht abgebaut haben (geschrumpft sind!) werden zuverlässig Knospen austreiben. Läuft alles so wie es soll erscheint irgendwann die Spitze der Knospe und schiebt sich dann langsam aus der Zwiebel. Da der Ritterstern zu diesem Zeitpunkt noch garkeine richtigen Wurzeln hat ist gießen noch unnötig. Die Zwiebel speißt die Blüte aus den Reserven des Vorjahres. Erst wenn der Stil ca 10cm lang aus der Zwiebel ragt kann man langsam mit Wassergaben anfangen; jetzt braucht die Zwiebel auch wieder Licht (sonst wird der Blütenstil zu lang, bricht evtl ab) und Wärme, auch die Düngung kann man langsam wieder aufnehmen, sie sollte aber erst bei Austrieb der Blätter wirklich das Maximum erreichen. Zwiebeln die ohne Substrat überwintert wurden müssen meistens eingesetzt und einmal kurz angegossen werden, um aufzuwachen. Dabei aber unbedingt wenig Wasser nehmen! Auch möglich: Die Zwiebeln mit den Wurzeln eine Nacht vor dem Einsetzen in ein Wasserglas stellen, danach einpflanzen, nicht Wässern und erst wieder Wasser geben, wenn die Knospe 10cm aus der Zwiebel ist.

Treibt eine Zwiebel nach dem Winter nur Blätter aus hat sie im Winter meistens an Substanz verloren - dann braucht sie im Sommer erst recht viel Nahrung, Licht, Wärme und genügend Wasser, damit sie im Folgejahr wieder blühen kann.

Danach beginnt der Zyklus für die Pflanze wieder von vorn.

Alles in allem nicht schwer - nur wissen muss mans halt.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo ZiFron,

Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage an dich:

Wie gehe ich mit meiner Ama jetzt um?
Kann ich sie jetzt wie du sagtest zu der Ruhephase machen? Ich mache mal nen Foto...

Weil ich weiß gar nix über Ama´s habe dieses Jahr das erste mal eine
AMA (3).JPG
AMA (3).JPG (316.97 KB)
AMA (3).JPG
AMA (2).JPG
AMA (2).JPG (291.8 KB)
AMA (2).JPG
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Zifron,

vielen Dank! Das deckt sich ja gut mit den Infos auf diesem Link

http://www.mein-schoener-garte…llis-16357

Sprich, ich giesse jetzt weiter bis August, dann hoere ich auf, und beginne das Spiel wieder Ende November/Anfang Dezember, damit sie wieder gegen Weihnachten blueht.

@Bubble: nee, jetzt musst Du giessen. Ruhe ist erst im Herbst, siehe halt auch diesen Link.

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Mal kurze Frage (vielleicht stört das jetzt auch ):

Ich hab mal gehört, dass Amaryllis und Hippeastrum immer durcheinandergewirbelt werden und eigentlich zwei verschiedene Pflanzen bezeichnen. Die zu kaufenen "Rittersterne" seien ausschließlich nur Hippeastrum und keine Amaryllis. In manchen Büchern steht gar etwas von "Hippeastrum-Vittatum-Hybriden".

Ist da was dran?

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo Henrike,

ja, das ist völlig korrekt. Was momentan blühend verkauft wird, ist ausschließlich Hippeastrum. In vielen sollte H. vittatum drin sein, davon ist auszugehen.

Die "echte" Amaryllis wird auch angeboten. Die blüht rosa, ist aber hier bei uns eher eine Zicke, da Winterwachser mit warmer Sommerruhe.

Zur Unterscheidung: Amaryllis (2 Arten) kommt aus Südafrika, massive Blütenstängel, Hippeastrum (ca. 80 Arten) aus Südamerika, hohle Blütenstängel. Hybriden zwischen den beiden Gattungen sind bisher nicht geglückt und gelten als unmöglich.


EDIT:
Zitat geschrieben von ZiFron
Phase drei wäre die Blütenbildungsphase. Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen erwachen die Zwiebeln wieder - ganz von alleine. Jetzt zahlt sich die gute Fütterung aus, denn nur Zwiebeln die viel Nahrung erhalten und im Winter nicht abgebaut haben (geschrumpft sind!) werden zuverlässig Knospen austreiben.

Das stimmt so nicht ganz. Die Blüten werden schon in der Wachstumsphase angelegt, nicht erst in der Ruhephase. Vom Effekt ist es aber das gleiche. Außerdem kann man die meisten Hippeastren auch durchkultivieren. Papilio auf jeden Fall, mit den Cybistern würde ich das aber eher nicht versuchen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.