Amaryllis - Ritterstern -Hippeastrum II

 
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

@jbaby77: Ich kenne mich mit Amas zwar auch nicht so sonderlich gut aus - hatte letzte Jahr zum ersten Mal welche und das Übersommern hat wg. Vergessens nicht funktioniert - aber das was das oben auf der Erde liegt, ist Rinde. Sieht aus wie Orchideen-Substrat. Aber ich habe keine Ahnung, was das soll?!

Jedenfalls habe ich gelernt, dass die Zwiebel max. zu 1/3 unter der Erde sein soll.
Die, die ich letzte woche im schwedischen Möbelhaus gekauft habe, waren natürlich bis zum Hals eingetopft. Also habe ich den oberen Rand Substrat (keine Ahnung ob das Kokohum ist) abgekratzt, die Ama samt Substrat und Wurzeln aus dem Topf gezogen, das abgekratzte Substrat unten wieder ein, Ama mit Wurzeln und Substrat wieder drauf.
Da die Ama dann aber so instabil stand, weil ich zuviel Substrat entfern habe, habe ich wieder eine Schicht Erde-Sand-Kies-Perlite-Gemsich, welches ich noch fertig rum stehen hatte, drauf gestreut.


@schnittie: die ist ja niedlich!
Ich bin auch mal gespannt, was aus meiner roten, meiner rot-weiß gestreiften und meiner orange-weiß gestreiften aus dem schwedischen Mödbelhaus wirklich wird.
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2009

Greifvogel

Moin, ich schicke jetzt doch mal Bilder meiner Amas!
Endlich konnte ich sie Fotografieren.
Leider ist die einzige, die schon geblüht hatte bereits wieder verblüht,
aber hier nun meine dieses Jahr erstandenen und die diesen Sommer gezogenen.

Leider weiß ich nicht mehr welche rosa und welche rot sein soll, eine bildet jedenfalls nur kräftig Blätter, während die andere zwei Blütenstängel hat also werde ich der einen dann bald eine Farbkarte zustecken können, die andere bleibt weiter geheimnisvoll.....

LG
Greif
Babyamas zwischen 10 und 15 cm lange Blätter.jpg
Babyamas zwischen 10 … tter.jpg (455.26 KB)
Babyamas zwischen 10 und 15 cm lange Blätter.jpg
Ama ohne Blütenansatz.jpg
Ama ohne Blütenansatz.jpg (354.19 KB)
Ama ohne Blütenansatz.jpg
Ama mit 2 Blütenstielen.jpg
Ama mit 2 Blütenstielen.jpg (227.64 KB)
Ama mit 2 Blütenstielen.jpg
Avatar
Herkunft: Frankfurt(Oder)
Beiträge: 127
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 10

schnittie

@Hobby_Gaertner, deswegen ja auch die Sternchen beim Sortenname . Ja ist schon ehrlich gesagt eine ziemliche Verarschung der Kundschaft!
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Die hatte ich übersehen. Und darüber kann ich mich auch immer wieder ärgern. jetzt Hab ich schon 5 Rosane, weil die falsch beschriftet waren.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Amaryllis sind notorische Kuckuckseier-Pflanzen... am besten kauft man sie nur, wenn schon eine Blüte auf ist, da weiß man, woran man ist.

Ich habe auch lauter Sorten mehrfach oder bzw. welche, die ich gar nicht wollte, weil das Schild falsch war.
Und zwar nicht nur aus dem Discounter sondern auch von teuren grünen Gartencentern, die ich jetzt nicht namentlich nennen möchte.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Greifvogel

Die Sämlinge sehen gut aus..........wie alt sind die denn??

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Greifvogel, ja, die Babies sind wirklich süß! Ich werde ja auch gerade Ama-Mama und hoffe daß ich auch einmal so stolze Exemplare heranziehen kann

Ich weiß gar nicht was Ihr all gegen rosa habt, die und die weißen sind mir die liebsten
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

ich hab mal ne frage zur Aussaat von Amas, da ich in den Nächsten Tagen zum ersten mal reife Amasamen haben werden. Also wie mach ich das dann? Auf oder unter die Erde? Oder erstmal trocknen lassen?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

die Samen kommen in ein Glas mit Wasser und bleiben da solange drin, bis sie Keimen, wurzeln oder soagr das erste Blatt ausbilden.
Das handhaben hier einige verschieden.
Dann kommen sie mit der Wurzel in Erde, die Samenhülle bleibt oberhalb des Substrates
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

danke für eure Antworten. Aber Keimrate von fast 100%?
Was mach ich denn dann mit den ganzen Baybies?
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2009

Greifvogel

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich darf auch bald wieder ins Wasser schmeißen, dieses Mal Samen von einer Kolibri-Amaryllis
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Wie lange brauchen Ama Samen eigentlich so im Schnitt bis man sie ernten kann?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Meine im Sommer hat ca 8 Wochen gebraucht. Ich hatte die Samen sogar inseriert - kamen aber keine Interessenten, also hat sie sie wild im Garten verstreut.
Vll lag es daran, dass die Mutterpflanze wild bestäubt worden ist und altmodisch dunkelrot ist?

Ich bin mir aber relativ sicher, was die Dauer vom Anschwellen des Fruchtknotens bis zum Aufplatzen des Selben betrifft.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.