Alpenveilchen - Cyclamen

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Glückwunsch, daß es trotz Hochwasser bei Deinen Veilchen Überlebende gibt! Pflanz sie einfach zusammen, dann blüht immer eines

Meine winterharten Knollen hatten ebenfalls Hochwasser. Sie sehen nicht tot aus, Austriebe gibt's aber auch keine. Ich werde sie in der Erde lassen. Schlechtestenfalls sind sie irgendwann Humus für andere Pflanzen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Es spriesst wieder
Anscheinend war die ganze Erde des Beetes, was ich nach dem Hochwasser neu gemacht habe, noch mit Miniknöllchen und Samen durchsetzt. Es treibt so vieles aus, so viel habe ich nie eingesetzt





Diese Woche hatte ich aber schon mal eine Heimsuchung im Beet durch die grabenden Gartenmitbewohner.
Bis jetzt haben sie noch keinen erkennbaren Schaden angerichtet.
Es ist nur alles etwas angehoben
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Super!
Bei meinen Knollen tat sich auch was: eine Menge Blütchen. Die Blätter lassen noch ein wenig auf sich warten. Grabende Mitbewohner gibt's hier zwar nicht, aber jede Menge Nacktschnecken. Die Zyclamen lassen sie aber (noch) in Ruhe.
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,
wollte Euch mal die Blüten von meinem Alpenveilchen zeigen.
Ich stelle sie immer nach den Eisheiligen nach draussen.
Vor dem ersten Frost kommen sie dann wieder rein.
Oft blühen sie bald danach.
Das hier ist zur Z4eit das schönste.
Ich habe 15 Blätter gezählt und 20 Blüten
Es kommen noch mehr.
Ich finde es so Schade, dass offensichtlich viele Leute nicht wissen, das diese hübschen Pflänzchen
sich nach der Blüte etwas ausruhen.
Sie scheinen zu glauben, dass sie eingehen und werfen sie weg.
LG Marion
DSCF7702.JPG
DSCF7702.JPG (354 KB)
DSCF7702.JPG
DSCF7700.JPG
DSCF7700.JPG (355.72 KB)
DSCF7700.JPG
DSCF7699.JPG
DSCF7699.JPG (348.92 KB)
DSCF7699.JPG
DSCF7697.JPG
DSCF7697.JPG (334.5 KB)
DSCF7697.JPG
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

[attachment=0]1394195590201.jpg[/attachment]Hallo zusammen,
Ich hätte da mal eine Frage bezüglich Cyclamen. Meine lässt jetzt alles hängen. Giessen tu ich 2x die Woche da sie einiges an Nachmittagsonne abkriegt. Die Blätter sind noch grün und blühen tut sie auch, aber alles hängt eben.

Muss ich jetzt umtopfen, oder geht sie ein. Macht die jetzt Ruhepause oder so?? Hilfe
1394195590201.jpg
1394195590201.jpg (2.56 MB)
1394195590201.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Da fehlt wohl Wasser, aber bitte giesse es in den Untersetzer, damit die Knolle nicht nass wird.

Und Alpenveilchen mögen nicht in der Sonne stehen
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

So sieht ein Alpenveilchen normalerweise aus, wenn es wieder Wasser braucht. Ich gieße meines immer von unten. Bei 2 bis 3 mal pro Woche im wirklich kalten Treppenhaus bekommt es gut 1/2 Glas Wasser. Von der Größe her ist es ähnlich Deinem. Allerdings ist meines schon mehrere Jahre alt. Es hat erst vor einigen Wochen wieder mit der Blühphase begonnen. Bei Deinem dürfte die Blühphase dem Ende zugehen, da kaum mehr neu austreibende Blüten zu sehen sind. Es sollte dann nicht mehr so üppig gegossen werden. Wenn die Blätter einziehen (sie werden dann gelblich und können leicht von der Knolle abgezupft werden), das Gießen auf ein Minumum reduzieren, bis wieder neue Austriebe aus der Knolle zu sehen sind. Bei schattigem bis halbschattigem Standort, kühler, aber frostfreier Überwinterung und leichter Düngung während der Blüte kannst Du mehrere Jahre an dem Alpenveilchen Freude haben.
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Die kônne mehrere Jahren werden? Oh Mann da mach ich ja was gewaltig falsch. Meine leben so gut 2 Monate und dann lassen die wieder alles hängen.

Also wird die, die ich noch habe ins Treppenhaus gestellt und das giessen wird einreduziert

Ich hoffe sie überlebt dann. Ach, ich hab mal so gelesen das man die Knollen, nach dem einziehen, aus der Erde nehme, abbürste und trocknen liesse, bis sich was Neues tut. Stimmt das?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also das habe ich noch nie gemacht
Ich lasse nach der Blüte die Töpfe einfach im Schlafzimmer/Nordseite auf dem Fensterbrett stehen und giesse auch nicht. Nach 2-3 Monaten bekommen sie dann mal wieder Wasser.
Im Spätsommer zeigt sich neuer Austrieb. Dann topfe ich in neue Erde.
Ich habe die Töpfe auch schon manche Jahre mit in den Garten genommen und in den Schatten unter die Bäume gestellt.
Aber da waren auch die Schnecken sehr erfreut
Das mache ich nicht mehr.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Genau! Ich auch nicht Vor drei Jahren hab ich das Alpenveilchen gekauft und gleich in Pflanzenerde, die zu gut 1/4 mit mineralischen Zuschlagstoffen vermischt war, umgetopft. Seither ist es in diesem Topf und steht im kalten Treppenhaus. Mit kalt meine ich wirklich kalt. Mehrfamilienhaus ohne Zentralheizung und im Treppenhaus sind die durchschnittlichen Wintertemperaturen um die 7 Grad - gemessen.
Gudrun, ich hab vor Jahren ein Cyclame hederifolium im Hof direkt eingegraben. Mit den (massenhaft auftretenden) Nacktschnecken ist's schon ein Problem. Sie fressen aber nur die übergebliebenen Blätter im Herbst. Ich kann damit leben, denn die im Herbst austreibenden Blüten lassen sie in Ruhe. Erst danach kommen die Blätter und da gibt's dann keine Schnecken mehr. Ans C. coum traue ich mich aber genau wegen der Schnecken nicht. Die würden die neuen Blätter abfressen und damit wären die Knollen irgendwann nicht mehr vorhanden.

Und hier ein Foto meines 'normalen' Alpenveilchens, das schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
DSC_0184_cyclame.jpg
DSC_0184_cyclame.jpg (140.47 KB)
DSC_0184_cyclame.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Komischerweise sind sie nur an das Zimmeralpenveilchen gegangen.
Die C.coum und C.hederifolium werden verschmäht, da hatte ich noch nie Schneckenfrass, glücklicherweise!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Interessant. Dann werde ich vielleicht doch mal eine coum Knolle riskieren. Jedes Jahr schleiche ich mich auf der Wiener Pflanzenbörse dran herum und traute mich bisher nicht.
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

@Eve. Dein Veilchen ist wirklich wunderschôn!! Sehe ich da richtig das du da noch eine Kannenpflanze daneben stehen hast? Ist das ein Versuch oder hast du die auch schon länger?
Da bin ich ein wenig neidisch mit den Fleischos hatte ich bisher nur magerne Erfolg

@Gudrun. Für den Garten hab ich leider noch keine geeignete Cyclamen entdeckt, muss aber zugeben das ich da auch nicht geschaut hab. Also das nächste Mal " AugenAufBeimCyclamenkauf"
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Csilla, danke
Nein, das ist keine Kannenpflanze. Das ist ein Schauglas mit Schlauchpflanzen (Sarracenia), Utricularia, Pinguicula, Drosera capensis, Drosera scorpioides. Das Schauglas steht mit kleinen Veränderungen seit etwa 5 Jahren im Treppenhaus. Die Sarracenien sind gute 7 Jahre alt.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hier ist es ja still

Im Garten wird es Herbst
Cyclamen hederifolium
[attachment=0]DSCN3185-k.jpg[/attachment]
DSCN3185-k.jpg
DSCN3185-k.jpg (214.57 KB)
DSCN3185-k.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.