Alpenveilchen geht ein

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2017

skodamatze

Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

wo und wie hat sie gestanden? Wie hast du sie gepflegt? In der Natur haben die eine warme trockene Sommerruhe.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

eine einfache und klare Antwort: Ja.

Die Pflanze ist relativ neu, oder?

Die Erde, in der Alpenveilchen produziert werden, eignet sich kaum für eine längere Kultur. Es ist ein Torfkultur-Substrat. Dieses behält seine Qualität (Durchlässigkeit und Struktur) im Allgemeinen nur für die Zeit der Vorkultur beim Produzenten und dann vielleicht noch ein paar Wochen beim Verbraucher. Zu der Zeit, zu der sie in den Verkauf kommt, ist die Gefahr von Wurzelschäden durch die Zersetzung des Substrates (Verdichtung) und den Gehalt an Ballastsalzen aus der Düngung, sehr groß und das ist hier passiert. Die Wurzeln werden kaum noch am Leben sein und die Welkepilze, die durch die oben genannten Bedingungen gefördert werden, sind sicherlich auch schon in die Knolle eingedrungen. Damit ist das Schicksal des Alpenveilchens besiegelt.

Nach dem Kauf stellt man die Pflanze an das kühlste Fenster, das man in der Wohnung hat und giesst eher vorsichtig. Vor jedem Gießen sollte die Erde auch leicht angetrocknet sein. Dann ist die Lebensdauer größer.

Bilder vom Standort zeigen, dass das Persische Alpenveilchen (Stammart unserer Zimmer-Alpenveilchen) in gut durchlässiger, oft sehr steiniger Erde leben. Das ist kein Vergleich zu dem schwarzen "Klumpatsch" den man auf Deinem Foto erkennen kann. Eine grobe Kakteenerde mit etwas Humus wäre sicher besser, wird in der Produktion aber nicht gemacht, weil so ein Substrat viel zu teuer und schwer ist. Ausserdem soll der Verbraucher (!) nächstes Jahr wieder eine Pflanze kaufen.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2017

skodamatze

ja sie ist neu.habe auch noch andere Veilchen gekauft. Die sehen super aus.sie stehen bei mir auf der Fensterbank mit geringer Sonneneinstrahlung.und bei mäßig gießen

So sehen die anderen aus.bedanke mich im voraus
1511094634146371512055.jpg
1511094634146371512055.jpg (2.67 MB)
1511094634146371512055.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.