Alpenveilchen - Cyclamen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 2 von 10
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Hmm, also bei meinere eingezogenen Knolle tut sich weiterhin nix. Die Knolle ist aber fest, nix matschig oder hohl. Auch wenn der Topf riesig aussieht, der ist nur wenig größer als der vorherige und die hat massig Wurzeln. Aber sie will trotzdem nicht. Habe ihr nun mal meinen Neuzugang zur Seite gestellt, vielleicht überlegt die sich das dann mal.
029.JPG
029.JPG (1.25 MB)
029.JPG
030.JPG
030.JPG (1.27 MB)
030.JPG
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,
Hier ist mal ein akt. Foto von meinem - zur Zeit - schönsten Alpenveilchen.
Das steht drinnen.
Draussen sieht man z. Zt. nur die Blätter......
Da habe ich an verschiedenen Stellen im Garten - vier Stück

LG Marion
DSCF0979.JPG
DSCF0979.JPG (422.63 KB)
DSCF0979.JPG
DSCF0973.JPG
DSCF0973.JPG (497.18 KB)
DSCF0973.JPG
DSCF0970.JPG
DSCF0970.JPG (385.5 KB)
DSCF0970.JPG
DSCF0969.JPG
DSCF0969.JPG (519.09 KB)
DSCF0969.JPG
DSCF1351.JPG
DSCF1351.JPG (237.64 KB)
DSCF1351.JPG
DSCF1350.JPG
DSCF1350.JPG (278.37 KB)
DSCF1350.JPG
DSCF1349.JPG
DSCF1349.JPG (291.77 KB)
DSCF1349.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 82
Dabei seit: 01 / 2011

Kiki85

Hallo!

Die Blüten sind ja hübsch! Mehrfarbige Blüten gefallen mir sowieso am besten

Ich glaube ich hab´s mal wieder "geschafft" meine beiden Alpenveilchen zu ersäufen ...
Bei einem musste ich die kompletten Blüten und Blätter entfernen, und die Knolle war oben auch schon ein bisschen matschig. Ich hab das Pflänzchen (oder besser gesagt die Reste) erstmal trockengelegt, neu eingetopft und die matschige Stelle von der Knolle abgeschnitten. Meint ihr man kann da noch was retten, oder ist´s vorbei, wenn die Knolle anfängt zu gammeln?

Gruß

Kiki
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo Kiki,
bei mir sind immer die Dickmaulrüssler unterwegs.
Da hat es schon hier und da geklappt eine Knolle, der sie fast alle Wurzeln abgefressen hatten wieder
zu bewurzeln.
Aber ob eine Knolle, die oben abgeschnitten wurde auch wieder ausschlägt kann ich nicht sagen.
LG Marion
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Ich hole das mal wieder hoch. =)

Wie gehts denn euren Exemplaren?
Meine Knolle, ist mir leider letzendlich doch noch vergammelt.
Aber mein zweites Exemplar hat es bis jetzt bei mir überstanden. Kurzzeitig dacht ich aber uch bei dem, dass es schief geht. Die Blätter ware irgendwann nur noch blassgrün, fast gelblich und die Stiele waren übermäßig lang. Die habe ich dann irgendwann mal alle abgeschnitten und es waren nur noch wneige übrig. Seit dem sehen die Blätter aber wieder gut aus und sie hat auch schon wieder ein paar Blüten angesetzt. Irgendwie ist soe durcheinander glaube ich.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das ist aber wohl ziemlich normal, dass jetzt wieder Blüten kommen.

Ich habe meine zwei Töpfe, als sie im Frühjahr gar nicht mehr wollten, einfach in den Garten unter einen Baum gesetzt mitsamt ihren Töpfen. Sie haben auch schön wieder ausgetrieben und seit 2 Wochen blühen sie
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Ich dachte die müssten jetzt im Sommer ruhen? *verwirrt bin*
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Ach, dazu gibts ja viele Theorien. Wenn sie Blätter treiben und man dann verstärkt wässert und sie dann noch Blüten treiben, dann ist es halt so
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Heute habe ich im Garten entdeckt, dass sogar die Herbstalpenveilchen schon wieder blühen
Kein einziges Blatt, aber viele zarte Blüten
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Gudrun,

selbiges hier. Zwar noch keine Blüten, aber die ersten Blütenstengel haben sich schon durch die Erde nach oben gekämpft. Lang kann's nicht mehr dauern, dann darf ich mich über Blüten freuen. Und ich weiß jetzt auch, daß ich meine winterharten Herbst-Alpenveilchen mit der richtigen Seite nach oben gepflanzt hab. War mir da sehr unsicher

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe im Sommer runtergesetzt zwei herbstblühende Alpenveilchen gekauft, die etwas durcheinander waren und seitdem immer mal wieder geblüht haben. Eines davon sitzt schon seit einiger Zeit hier in einer Schattenböschung, für das andere muß ich noch dringend einen Platz finden.

Nun bin ich am Überlegen, ob ich schaue, wenn in der aktuellen Frühjahrsblüher-Sammelbestellung genug Bestellungen für frühjahrsblühende coum-Hybriden zusammenkommen, daß ich da einige wenige mitbestelle und auch noch dazu setze.

Aber mit der Winterhärte ist das ja wohl letzten Endes Glückssache? Sowohl bei den Herbst- wie bei den Frühjahrsblühern? Habt Ihr da in der einen oder in der anderen Richtung schon Erfahrungen?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich hatte mal vor vielen Jahren eine Knolle gesetzt. Inzwischen hat sich das Alpenveilchen schon toll ausgesamt und vermehrt. Es blüht gerade wieder. Winterhart ist es absolut.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das kann ich nur bestätigen, die Winterhärte ist sowohl bei C.coum als auch bei C.hederifolium überhaupt kein Problem.
Die Knollen, die ich vor 5 oder 6 Jahren gesetzt habe, vermehren sich zuverlässig.

Ich habe allerdings im Gartencenter schon sog. "Freilandalpenveilchen" gesehen, die mir sehr nach Zimmerpflanze aussahen, da wäre ich etwas vorsichtig im Winter.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

In unserer aktuellen Sammelbestellung gibt es auch wieder einige schöne Cyclamen zu erwerben .
Ihr könnt gerne mal durch das umfangreiche Sortiment des hölländischen Anbieters stöbern

forum/ftopic88418.html
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich habe mir jetzt richtigev freilandalpenveilchen für den garten geholt, weiß und rosa. wo pflanze ich sie am besten hin? einfach ins bett ungeschützt? oder an den teich? solltenm sie eher etwas trockener stehen oder da wo auch regelmäßig gesprengt wird? sonnig oder schattig? soll man sie düngen? muss ich sie im winter abdecken?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 2 von 10

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.