Aloe Vera Zuchtmethoden

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2010

Colquium

Hallo,

ist ein echt tolles Forum hier. Ich würde gerne mal mehr über Pflanzenpflege wissen, gibt es ja doch einiges zu beachten.

Meiner Aloe Vera geht es nicht so gut, würde gerne retten was noch geht. Habe mich mal schlau gemacht, wie man sie weiterzüchtet.

  • 1.) Blattspitze abschneiden, 2 Tage antrocknen lassen, in Sand - Erde Gemisch setzten, Tüte drüber und aublasen / aufstellen, damit die Tüte nicht berührt. Auf Wurzeln hoffen. - stimmt?
  • 2.) ganzes Blatt vom Stammabziehen, Kallusbildung abwarten dann einsetzen
  • 3.) Blatt mit Stammstück abschneiden (schlafendes Auge), trocknen lassen einsetzen
  • 4.) "Krone" der Aloe abschneiden, auch antrocknen lassen und einsetzen - stimmt?
  • 5.) Ableger -> wie entnehme ich die? wie weit müssen sie aus der Erde ragen um erntebereit zu sein?
  • Einsetzen auch wieder in Gemisch und mit Folienhäuschen

Allgemeine Fragen:

  • - wo sind die Keimzentren der Aloe? Die Blätter setzen ja im Verlauf des Stammes an, ich erkenne nicht genau wo sie entspringen. Wäre ja wichtig, wenn man die Krone kappt.
  • - in welchem Verhältnis Sand und Erde mischen? oder nur Vogelsand nehmen?
  • - muss man die Ableger / Pflenzenkronen nach dem eintopfen angießen / in feuchte Erde setzen? man trocknet sie ja vorher extra ab.

Allgemeine Haltung:

  • - Staunässe vermeiden: 1x monatlich gießen, nicht auf Blätter, auf den Topfboden eine Lage Steine unter der Erde für Abfluss
  • - pralle Sonne / wenig Wind
  • - nicht unter 5 Grad


Stimmt das so? Oder was muss ich optimieren / anders machen.

Freue mich auf eure Beiträge.

Gruß
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Colquium

herzlich willkommen

wie wär es wenn du uns mal ein foto von deiner pflanze zeigst und beschreibst warum es ihr nicht gut geht, bevor die sie zerschnippelst, vielleicht kann man dir sagen, woran es liegt, das es ihr nicht gut geht und der pflanze auf die wurzeln helfen, denn eigentlich kindelt eine aloe wie verrückt

forum/ftopic20330.html
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2010

Colquium

Hallo,

habe leider schon Setzlinge gemacht.

Der untere Teil des Stammes war nicht mehr zu retten. War umgeknickt und die Blätter waren braun und teils verdorrt.
Denke sie hatte mal zu viel Wasser und einen zu kleinen Topf.

habe jetzt sowohl abgeschnittene Blätter, abgepellte Blätter als auch eines mit stummem Auge sowie die Krone und einen gespaltenen Strunk.

der ursprüngliche Stamm hatte ein paar Triebe unter der Erde, also habe ich den Strunk wieder eingepflanzt, vielleicht kommen die noch.


Werde alle Setzlinge jetzt mal eine Woche auf Zeitungspapier trocknen und dann einsetzen.

Was soll ich denn jetzt zum Setzen nehmen? Nur Vogelsand oder auch Erde rein? In welchem Verhältnis? Muss der Pflanzgrund angefeuchtet oder trocken sein?

Danke!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich würde 1/2 zu 1/2 mischen, aber wenn vogelsand, dann ohne aniskörnchen

und die erste zeit reicht es, das substrat zu besprühen, bis sie wurzeln haben
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Stand deine aloe im Freien ? Wenn ja, ist sie vermutlich ersoffen. Seit meine südseitig am Fensterbrett steht und nur selten Wasser bekommt, treibt sie unmengen von Seitentrieben und gedeiht prächtig.
Die Vorgänger im Freien haben nicht überlebt.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2010

Colquium

Hallo nochmal,

ich habe jetzt alle Setzlinge in 1:1 Erde : Vogelsand gesetzt. Die Strunkstücke etwas tiefer, die Blattsetzlinge so, dass noch gut was vom Blatt rausschaut.

Habe dann am selben Tag die Erde in etwas Abstand zu den Setzlingen noch mit Wasser beträufelt und über jedes Töpfchen eine klare Tüte mit einem kleine Atmungsloch gespannt und aufgepasst dass Abstand zwischen Pflanze und Tüte ist.

Die Setzlinge stehen am Fenster.

Die Krone der ursprünglichen Pflanze habe ich ohne Folie in einen größeren Topf gemacht. Steht regengeschützt auf dem Balkon. Allerdings windet es zur Zeit recht stark, so dass ich sie vielleicht wieder reinhole.

Alle Töpfe haben eine Drainageschicht aus groben Kieseln mit einer Lage Fliegengitter darüber erhalten.

Ich hoffe das war das richtige Vorgehen.

Wie oft soll ich das Substrat denn befeuchten?

Vielen Dank!

@hortus: nein, stand nie im Regen, immer als Zimmerpflanze. Wurde wahrscheinlich mal zu viel gegossen und dann zu wenig, also erst umgeknickt und dann vertrocknet.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2010

Colquium

Hallo,

habe jetzt gerade hier gelesen, dass die aloe eher niedrige Luftfeuchtigkeit mag.

Dann ist das mit der gespannten Luft vielleicht nicht so optimal, oder?

Andererseits steht da auch, dass Jungpflanzen ohne Tiefenwurzeln und begrenzter Wasserspeicherkapazität öfters Wasser brauchen.

Ich bin eben sehr unsicher, ob ich jetzt mehr gießen soll unter der Gefahr, dass die wurzellosen Setzlinge dann eben faulen.

Auf der Seite steht, dass man nach dem Umtopfen 1x kräftig gießen soll, allerdings bei Pflanzen mit Wurzeln.

Alles sehr verwirrend...
Avatar
Beiträge: 89
Dabei seit: 08 / 2013

jakob12

Sorry das ich wieder ein altes Thema anschreibe aber meine aloe bokommst an der Spitze Massen an Blättern und ist
doppelt so dick wie am Anfang der Pflanze soll ich da ein Blatt wegnehmen und einpflanzen und wie ? sie bekommt alle1 1/2 Wochen viel Wasser und dann wachsen viele neu Setzlinge inzwischen um die 5-7 . Was ist da los?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.