Akelei - Aquilegia

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Rouge

Blöd ist echt, daß ich hier im Forum erst so richtig aktiv wurde, als meine Akeleien leider schon verblüht waren. Und jetzt hab ich mal 'ne Frage an dich, als Experten:

Die Dunkelblaue Akelei meiner Mom, davon hab ich jetzt 2 erwachsene Exemplare im Garten und 'nen ganzen Haufen Babys ... die wurde nur max. 20-25 cm hoch (Blütenstände) ... Das Laub blieb wesentlich niedriger und ist extrem feingefiedert. Ich bin mir ziemlich sicher, daß es sch da nicht um die Vulgaris handelt.... meine Mutter hat natürlich keine Beschreibung mehr, aber sie hat sie mir als "Zwerg-Akelei" weitergegeben ... hast du da 'ne Ahnung, um welche Art es sich handelt?


PS.: Deine Käferhochzeit ist einfach klasse


Das lässt sich bestimmt raus kriegen. Für eine vulgaris ist es in der Tat sehr niedrig, es sei denn es ist eine Winkey oder Biedermeier Sorte oder jene niedrige vulgaris Form die fälschlicherweise im Gartenhandel als angebliche Aquilegia alpina angeboten wird. Das würde aber das feine Laub nicht erklären.

Wenn du wirklich Glück hast, dann ist es die echte Aquilegia alpina. Die ist nämlich dunkelblau, hat extrem fein geteiltes Laub und wird etwa 25 cm hoch. Dann hast du einen echten Schatz, denn fast alle Aquilegia alpina in Gartenkultur sind in Wahrheit Aquilegia vulgaris.

Weiters könnte es eine Hybride sein aus Aquilegia vulgaris und Aquilegia alpina wie beispielsweise "Hensol Harebell"

Außerdem kämen noch andere Arten in Frage, beispielsweise Aquilegia pyrenaica oder Aquilegia einseleana.

Sind die Blüten nickend, oder zur Seite ausgerichtet? Die Sporne gerade oder eingedreht? Und kann es sein, dass das dunkle Blau an der Innenseite der Blüte etwas blasser ist, eher so hellblau? Oder vielleicht innen ganz Weiß und die blüten schauen nach oben?


Ich hänge ein paar Bilder an zum Vergleichen.
Sag mir bitte falls sie einem davon ähnelt.

lg robert
Aquilegia pyrenaica.JPG
Aquilegia pyrenaica.JPG (73.22 KB)
Aquilegia pyrenaica.JPG
Aquilegia alpina.JPG
Aquilegia alpina.JPG (50.62 KB)
Aquilegia alpina.JPG
normale A. vulgaris und Biedermeier.JPG
normale A. vulgaris  … eier.JPG (110.29 KB)
normale A. vulgaris und Biedermeier.JPG
Aquilegia einseleana.JPG
Aquilegia einseleana.JPG (182.34 KB)
Aquilegia einseleana.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ohweia ... und das alles jetzt aus dem Gedächtnis ... *kram* ... also:

- die Blüten sind relativ klein, im Vergleich natürlich immer zur Vulgaris
- sie gehen auch mehr schon in die Richtung violett
- das Laub ist wirklich extrem fein ... erinnerte mich als Laiin jetzt eher an das Laub von Anemonella ...
- leider sieht keine deiner Schönheiten meiner ähnlich ...

obwohl die A. einseleana ihr schon nahe kommt, aber ich kann mich beim besten Willen nimmer daran erinnern, ob sie so gelbe Pollen hatte ... die anderen haben alle zu langen Sporn ...

Und ich befürchte, des Rätsels Lösung muß bis zum Mai warten, denn da blüht die Schöne wieder
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hm.... knifflig Jetzt bin ich aber auch gespannt was das für eine sein könnte ggg

Mein Bauchgefül sagt mir ja nach deiner Beschreibung mit dem anemonella artigen Laub.... blaue Form von Aquilegia "Spring Magic"....

Also ich bin gespannt auf deine Fotos im Mai

Einen Versuch start ich noch mit Bildern:


lg robert
hybride.JPG
hybride.JPG (132.43 KB)
hybride.JPG
Aquilegia vulgaris Biedermeier.JPG
Aquilegia vulgaris Biedermeier.JPG (230.68 KB)
Aquilegia vulgaris Biedermeier.JPG
sibirica.JPG
sibirica.JPG (201.69 KB)
sibirica.JPG
flabellata.JPG
flabellata.JPG (127.31 KB)
flabellata.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

ja, jetzt will ichs aber auch ganz genau im Frühling wissen ...
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Robert, wieder sehr schöne Bilder!!!

Die A. vulgaris Biedermeier sieht ja auch niedlich aus. Die sind irgendwie alle toll.

Ich habe doch auch eine blaue Akelei. Ich hatte sie beim Dehner gekauft als vulgaris. Das war nähmlich so ein buntest Bild und "mix" stand da drauf.

Jedenfalls wird die nur 60cm hoch aber auf deinen Bildern sind die so riesig Was gibst du denen das die so wachsen?

Irgendwo habe ich glaube ich sogar Bilder, wenn sie nicht schon gelöscht sind.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Oh... ich kenne das Dehner Sortiment gut (gibt es jetzt auch in Innsbruck) und habe sogar das Etikett vor Augen.
Es zeigt eine schöne bunte Mischung aus langspornigen amerikanische Hybriden. Ich habe vor zwei Jahren gleich drei Pflanzen davon gekauft und alle drei waren dann wie bei dir dunkelblaue Aquilegia vulgaris. Es handelt sich um eine etwas niedriger bleibende Fortm dabei, aber ansonsten ist sie genau wie die Wildform.
Wirklich traurig wieviel mit Akeleien geschummelt wird. natürlich sind auch dunkelblaue vulgaris sehr schön, aber davon habe ich ja ohnehin mehr als genug.
Ich habe auch schon Aquilegia buergeriana als Aquilegia flabellata kurilensis rosea, Aquilegia formosa als Aquilegia skinneri und Aquilegia Spring Magic als Aquilegia flabellata verkauft bekommen.

Heute passiert mir das nicht mehr so leicht, weil man auch am Laub ein bisscen unterscheiden kann.

Jedenfalls noch mal zurück zu den blauen vulgaris Sorten.... es gibt ein Blau, von dem ich auch bei Aquilegia vulgaris nie zu viel haben kann.... Hellblau...
bei den hellblauen sieht man nämlich die Aderung der Blüten total gut. Das sieht man zwar nur aus der Nähe, aber diese Kleinigkeit finde ich einfach besonders reizend...


lg robert
Aquilegia vulgaris geädert.JPG
Aquilegia vulgaris geädert.JPG (139.24 KB)
Aquilegia vulgaris geädert.JPG
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

Das ging aber echt schnell - Akelei-Liebhaberin!
War ich zwar schon immer - hatte aber lange keine Ahnung, was es da noch für Schätze und Schönheiten unter den Akeleien gibt.
Robert - bei Deinen Bildern kann man ja auch gar nicht anders. Besonders haben es mir die A. ecalcarta, A. Blue Barlow, A. flabellata alba und auch die echte Scheinakelei angetan. Bei Deinen neuen Bildern bin ich absolut fasziniert vom unglaublichen Blau der A. alpina.
Heute bekam ich folgende Samen:
A. viridifolia Rotstern
A. viridiflora chocolate soldier
A. rose barlow
A. William Guiness doubles (die einfachen gefallen mir eigentlich besser)
A. flabellata white angel
A. Milk and Honey
A. yabeana

Bin unwahrscheinlich ungeduldig - will aber auch nichts falsch machen. Üblicherweise habe ich Akelei immer im Frühling gesäht - waren immer A. vulgaris.
Möchte keine Samen verschwenden und hätte jetzt gerne einen Rat. Mache ich was falsch, wenn ich jetzt schon anfange mit der Aussaat. Habe keinen kalten Kasten - alternativ einen ungedämmten Treppenaufgang (fast so kalt wie draussen). Muss Anzuchterde wirklich sein?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Auf deine Frage nach Anzuchterde kann ich zumindest antworten ... sollte es sein, ja, weil die nicht gedüngt ist. Denn wenn die Pflänzchen keimen und Dünger vorfinden, schadet der 1. den empfindlichen Babywurzeln und 2. meint die Pflanze dann, genügend Nährstoffe vorzufinden und bildet net genügend Wurzeln aus, um selbst nach Nahrung zu "suchen"
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Robert, ich habe das Bild gefunden. Leider ist es nicht so gut geworden. Mir gefällt die blaue Akelei sehr gut aber irgendwie habe ich mich noch nie so richtig mit denen beschäftigt. Das Blau gefällt mir deshalb so gut, da es ja nicht so viele Blüten gibt, die solch ein kräftiges Blau haben.

Meine Schwester hatte auf ihrer Terrasse eine gelb-rosafarbene Akelei. Diese war auch in so einem Überraschungstopf.
Akelei.JPG
Akelei.JPG (70.33 KB)
Akelei.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von maya21
Das ging aber echt schnell - Akelei-Liebhaberin!
War ich zwar schon immer - hatte aber lange keine Ahnung, was es da noch für Schätze und Schönheiten unter den Akeleien gibt.
Robert - bei Deinen Bildern kann man ja auch gar nicht anders. Besonders haben es mir die A. ecalcarta, A. Blue Barlow, A. flabellata alba und auch die echte Scheinakelei angetan. Bei Deinen neuen Bildern bin ich absolut fasziniert vom unglaublichen Blau der A. alpina.
Heute bekam ich folgende Samen:
A. viridifolia Rotstern
A. viridiflora chocolate soldier
A. rose barlow
A. William Guiness doubles (die einfachen gefallen mir eigentlich besser)
A. flabellata white angel
A. Milk and Honey
A. yabeana

Bin unwahrscheinlich ungeduldig - will aber auch nichts falsch machen. Üblicherweise habe ich Akelei immer im Frühling gesäht - waren immer A. vulgaris.
Möchte keine Samen verschwenden und hätte jetzt gerne einen Rat. Mache ich was falsch, wenn ich jetzt schon anfange mit der Aussaat. Habe keinen kalten Kasten - alternativ einen ungedämmten Treppenaufgang (fast so kalt wie draussen). Muss Anzuchterde wirklich sein?


Hallo
Ja die alpina ist unglaublich hübsch.... In Österreich ist sie sogar heimisch, aber nur ganz im Westen an der Grenze zur Schweiz hin und extrem selten.
Nein du brauchst bei Akeleien keine Anzuchtserde. Ich mische normale, lehmige Gartenerde 1:1 mit Sand, wegen der Durchlässigkeit. obwohl Rouge natürlich Recht hat, spezielle Aussaht- Erde hat schon ihre guten Gründe, aber wiegesagt bei den Akeleien habe ich sie bisher nie benötigt.
Es ist ja ein Vorteil für die Sämlinge wenn sie gleich den Gartenboden im Anzuchtssubstrat mithaben.... wegen dem eingewöhnen nach dem Auspflanzen.
Aber bitte bitte warte noch mit dem Aussäen. Akelein mögen es überhaupt nicht indoors gesät zu werden. Sie werden schnell krank in Räumen. Am besten wartest du bis Ende März und säst die Samen dann direkt im Freiland in Töpfen aus. Die keimen dann nach sechs Wochen, etwa Anfang Mai und werden noch locker groß genug bis zum ersten Winter, so dass sie 2011 das erste mal blühen werden.
Bitte glaub mir. Sie blühen sowieso nicht mehr 2010, weil sie eine Kälteperiode brauchen vor dem Blühen.
Und noch was... sei bitte nicht enttäuscht wegen der yabeana, aber es ist nicht die echte wenn ich den Saatguthersteller mal richtig interpretiere, deiner Liste zur Folge.
Ebenfalls ist die Chocolate Soldier keine eigen Sorte sondern die ganz normale Wildform von Aquilegia viridiflora. Sie wird nur gerne unter diesem Namen angeboten weil der sich besser verkauft.
Ich hänge dir mal Fotos von einer meiner viridflora an und von einer Chocolate Soldier.... völlig ident

Aber natürlich wunderschön..... sie blüht immer als eine der ersten schon Anfang April

lg robert
Aquilegia viridiflora.JPG
Aquilegia viridiflora.JPG (218.51 KB)
Aquilegia viridiflora.JPG
Aquilegia viridiflora Chocolate Soldier.JPG
Aquilegia viridiflor … dier.JPG (75.09 KB)
Aquilegia viridiflora Chocolate Soldier.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Martin89
Robert, ich habe das Bild gefunden. Leider ist es nicht so gut geworden. Mir gefällt die blaue Akelei sehr gut aber irgendwie habe ich mich noch nie so richtig mit denen beschäftigt. Das Blau gefällt mir deshalb so gut, da es ja nicht so viele Blüten gibt, die solch ein kräftiges Blau haben.

Meine Schwester hatte auf ihrer Terrasse eine gelb-rosafarbene Akelei. Diese war auch in so einem Überraschungstopf.


Eine schöne blaue Aquilegia vulgaris!
Ja das stimmt.... Blau gehört einfach zu den Farben von denen ein Garten nie übersättigt sein kann. Eben schon alleine weil nur wenige Blumen Blau sind.

Waren die Blüten bei der Akelei deiner Schwester nickend oder nach oben stehend?
Ersteres könnte bedeuten "Spring Magic" Serie, letzters langspornige Hybride.

lg robert
MC Kana Hybride und Biene.JPG
MC Kana Hybride und Biene.JPG (209.93 KB)
MC Kana Hybride und Biene.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

*seufz*

Warum nur, kann mein Garten nicht 12.000 ha haben? ... 1.000 m³ für die Akeleien, 1.000 m³ für die Heuchera, 1.000 m³ für Teich ... 4.000 m³ für Gewächshäuser für Hibis, Echeverien u.v.a. ... und noch viiiiiiiel mehr Pflanzen, die ich dann unterbringen könnte
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ Robert.

Die von meiner Schwester war nach unten hängend also nickend

@ Rouge

Das wäre aber sehr viel Arbeit um das alles zu pflegen. Naja so ein Gewächshaus wäre nicht schlecht. Dann könnte man Europas größte Sammlung da unterbekommen

Mein neuer Garten hat nur 180m². Naja zum jetztigen kein Vergleich aber ich find das wirkt so klein und ich kann nicht das Gewächshaus hinstellen das ich gerne hätte, da es einfach zu groß wäre.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

[quote="Martin89"]@ Robert.

Die von meiner Schwester war nach unten hängend also nickend

quote]
ok dann war es wohl die rosagelbe Form der Spring Magic Serie.... oder Aquilegia flabellata kurilensis rosea... die allerdings dann nur zehn Zentimeter hoch wäre, während die andere schon mal 30 bis 50 cm schaffen kann.

lg robert
Aquilegia Spring Magic.JPG
Aquilegia Spring Magic.JPG (48.1 KB)
Aquilegia Spring Magic.JPG
flabellata kurilensis rosea.JPG
flabellata kurilensis rosea.JPG (83.43 KB)
flabellata kurilensis rosea.JPG
Avatar
Herkunft: RLP USDA 6b
Beiträge: 29
Dabei seit: 12 / 2009

maya21

Lieber Robert,

hatte noch ganz vergessen zu erwähnen, dass Deine A. vulgaris in hellblau wunderschön ist. Kannst Du dieses Blau durch Selbstbestäubung konservieren?
Du hast ja A. ecalcarta mit A. vulgaris gekreuzt (Samen ist bei Carrie im Sortiment - wow!) - macht es da einen Unterschied, welches der Beiden die Mutterpflanze ist?
Wenn Du ohne weiters Zutun die Samen Deiner A. ecalcarta ausreifen lässt und erntest, dann hast Du ja meistens irgendeine Hybride, oder?
Ausserdem interessiert es mich, ob sich die Semiaquilegia adoxoides mit anderen Akeleiarten kreuzen lässt. Ach - das ist alles so spannend und hochinteressant - bis ich an so was denken kann, muss ich erst mal verschiedene, blühende Akeleiarten im Garten haben. Momentan beschränkt es sich auf A. vulgaris in verschiedenen Farben (auch Mc Kana) und einer kleinen blau-weißen mit großen Blüten (weiß nicht genau, was das für eine ist. Hab ich aber auch schon mal in einem anderen Garten entdeckt und soweit ich mich erinnere aus'm Baumarkt - wird also nicht so selten sein.)
Vielen Dank für die Tips zur Aussaat meiner Akeleisamen. Ok - dann warte ich wohl oder übel mal bis März - bin halt einfach ungeduldig. Wirkliche indoor-Verhältnisse sind das aber eigentlich nicht bei mir. Schätze mal, dass ich meinen ungedämmten Treppenaufgang mit einfach verglasten Fenstern mit einem kalten Kasten vergleichen könnte. Carrie säht ihre Akeleien auch immer im Winter, weil sie sagt, dass sie im Frühjahr noch so viel andere Aussaat- und Gartenarbeit hat. Habe Unmengen Raritäten- und sonstige Samen, welche ich im Frühjahr noch versorgen muss... Naja, Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude!
Dass Akeleien erst im zweiten Jahr blühen, wusste ich, dass hierfür eine Kälteperiode erforderlich ist nicht. Wieder etwas dazu gelernt.
Die Akeleisamen sind von verschiedenen Anbietern aus England - ob es sich bei der yabeana um die Echte handelt, können wir ja rausfinden, wenn sie in zwei Jahren blüht...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.