Akelei - Aquilegia

 
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Da habt ihr aber wieder tolle Bilder!!!

Ich habe im Garten nur eine blaue normale. Die sieht zwar sehr schön aus aber ich habe an ihr noch nie Samen gesehen. Auch im Garten ist bis jetzt keine davon gekeimt. Deswegen habe ich auch keine frische Samen.

Wir ziehen um und ich nehme alles was im Garten steht mit. Kann ich da auch ohne Probleme die Akelei ausgraben oder verkraften die das nicht so?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Prinzipiell verkraften die das ganz gut, Martin, aber aufpassen mußt halt, daß du genügend Erde drumherum mitnimmst ... auf die Frage nach Samen, die verblühten Blütenstände läßt du stehen? Bei meiner Blauen (ich hab das heuer das erste Mal gemacht) kamen 5-6 Babys auf ... die Ausbeute ist evtl. draußen net so üppig, weils ja doch Spatzen und andere Tiere gibt, die die Samen zum Fressen gern haben ...

PS.: Akelei kannst auf die Liste schreiben
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich habe die Blütenstände immer stehen gelassen aber da habe ich nie Samen gefunden. aber es sind auch keine weiteren aufgegangen soweit ich das gesehen habe. Ich habe nur die blaue vielleicht sind sie direkt neber der Mutterpflanze aufgegangen aber dann müssten die auch blau sein denn eine andere Farbe habe ich bis jetzt noch nicht gesehen in meinem jetztigen Garten.

Irgendwie habe ich sowieso pech mit Beetpflanzen aus Samen ziehen. Die gehen bei mir immer schlecht auf.

Rouge, welche Liste meinst du denn? steh gerade aufm Schlauch
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Martin,
vor allem mußt du nen tiefen Spatenstich machen, die Akeleien wurzeln sehr stark in die Tiefe....so bekommst du sie gut ausgebuddelt...und dann gut den Topf angießen, sonst schlappen schnell die Blätter...
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich hab´unsere heimische Akelei (A. vulgaris) im Garten und versuche sie auch blau zu behalten, d. h. die gelegentlich auftretenden Rosablüher werden des Gartens verwiesen.
Gibt es Arten in anderen Farben, die ähnliche Standortanspüche haben (halbschattig, sommmertrocken) und bei denen nicht die Gefahr der Vermischung besteht?
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von itschi
Robert,
das sind mal wieder tolle Photos, die Lust auf den Frühling machen.....bin schon gespannt, ob die Pflanzen aus 2008 dieses Jahr blühen....sie sind auf jeden Fall schon schön dick und üppig geworden....
Kann den Frühling echt nicht erwarten, so neugierig bin ich...

Die Sämlinge, die ich geschickt bekam, stehen auch noch gut...hab sie überall im Vorgarten und hinter dem Teich verteilt....hier ist es immer knochentrocken, der Boden trocknet immer schnell ab...ich denke, die werden das schaffen....jetzt schlummern sie allerdings unter ihrer Schneedecke


Oh das freut mich, dass meine Akeleien bei dir einen guten Start hatten
Ich bin ja auch schon gespannt wie die blühen werden, denn so genau kann man das nie sagen...

Vielleicht hast du ja so eine richtig außergewöhnliche neue dabei! Dann muss du mir umgekehrt wieder von der Samen geben ggg

Mir gehts gleich wie dir ich kann die neue AkeleiSaison auch nicht erwarten

@SchwarzeLilie
WOw du hast sehr viele alte vulgaris Sorten, mit ungewöhnlicher Blütenform.
Aber die letzte, die schwarzviolett, gefüllt und spornlos ist sieht sehr nach Black Barlow aus
Eine tolle Mischung hast du da!

lg robert;-)

Ps: Black Barlow ist nachwievor eine meiner absoluten Lieblinge *schwärm*
Black_Balow_aquilegia.jpg
Black_Balow_aquilegia.jpg (107.75 KB)
Black_Balow_aquilegia.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Hesperis
Hallo,
ich hab´unsere heimische Akelei (A. vulgaris) im Garten und versuche sie auch blau zu behalten, d. h. die gelegentlich auftretenden Rosablüher werden des Gartens verwiesen.
Gibt es Arten in anderen Farben, die ähnliche Standortanspüche haben (halbschattig, sommmertrocken) und bei denen nicht die Gefahr der Vermischung besteht?
Grüße Stefan


Da wird es jetzt schwierig... Es gibt zwar viele Arten mit ähnlichen Ansprüchen, aber sie alle kreuzen sich ungehemmt mit Aquilegia vulgaris. (Ich weis es aus meinem Garten)
Jene wenigen Akeleien die sich nicht mit A. vulgaris kreuzen sind leider auch jene die zu den schwierigen Arten gehören, wie Aquilegia viridiflora und A. einseleana.

Die einzige Möglichkeit die du hast, ist eine andere Blütezeit. Arten wie A. flabellata und canadensis blühen meist schon etwas früher als A. vulgaris, während Arten wie buergeriana, chaplinei und hinckleyana oft erst im Juni mit der Blüte beginnen. Dennoch überschneiden sich die Blütezeiten aber lange genug um Kreuzungen nicht auszuschließen, weil A. vulgaris lange blüht.

Es bleibt dir also weiterhin nur regelmäßige Kontrolle wenn du mehrere Arten artrein erhalten möchtest.
Und was natürlich auch gut ist, ist wenn du sie möglichst weit entfernt von einenander unterbringst.

Ich schicke dir mal ein paar Bilder mit von hübschen Arten mit denen ich in meinem Garten gute Erfahrungen gemacht habe was die Anspruchlosigkeit betrifft.

Ich habe natürlich einiges an Schwierigkeiten viele Arten meines Gartens rein zu halten und muss manche einfach künstlich mit sich selbst kreuzen um sortenechtes Saatgut zu erhalten,
aber ich freue mich auch darüber ständig neuartige Hybriden im Garten zu haben.
Da waren schon viele Überraschungen dabei.


lg robert
Aquilegia_olympica.jpg
Aquilegia_olympica.jpg (36.14 KB)
Aquilegia_olympica.jpg
Aquilegia_buergeriana_wild_form.jpg
Aquilegia_buergerian … form.jpg (54.74 KB)
Aquilegia_buergeriana_wild_form.jpg
Aquilegia hinckleyana.JPG.jpeg
Aquilegia hinckleyana.JPG.jpeg (45.61 KB)
Aquilegia hinckleyana.JPG.jpeg
4199858644_265b49126e_o.jpg
4199858644_265b49126e_o.jpg (52.44 KB)
4199858644_265b49126e_o.jpg
4199029105_d83d1db25b_o.jpg
4199029105_d83d1db25b_o.jpg (81.4 KB)
4199029105_d83d1db25b_o.jpg
4102903260_2a5a735233_o.jpg
4102903260_2a5a735233_o.jpg (52.47 KB)
4102903260_2a5a735233_o.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Martin

Ich glaube dann lag es am Boden. Aquilegia vulgaris sät sich eigentlich nur auf unpassendem Boden überhaupt nicht aus. Sie mag durchlässige, fruchtbare Böden mit basischem oder neutralem pH- Wert

Beim Umpflanzen solltest du größere Wunden an den Pfahlwurzeln unbedingt mit Holzkohle desinfizieren.
Ich pflanze große Akeleien grundsätzlich nur im Herbst und im Frühling um, da geht es am besten.
Ich habe sogar schon mal ganze Pflanzen verschickt und die haben das überlebt.

lg robert
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

@ Jondalar

die Black Barlow hat sich dann selbst gezüchtet, und auch die anderen haben sich im laufe der Jahre,
zu immer neuen Blütenformen und Farben entwickelt
Ich könnt ausflippen, wenn ich Deine sehe
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Das ist ja das schöne an den Akeleien, daß die sich so einfach züchten lassen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Schwarze Lilie
Achso, du meinst die ist zufällig bei den Vermischungen rausgekommen... Gut möglich, wenn du spornlose und gefüllte im Garten hast. Die Sämlinge von meiner Black Barlow sehen zum Beispiel oft wie Rose Barlow oder wie Blue Barlow aus. Akeleien im Barlow Look kann man ja gar nicht genug haben, obwohl ich ein erklärter Fan der Wildarten bin

Die meisten Gartensorten von Aquilegia vulgaris sind auch durch Zufall entstanden und wurden nach ihrem Entdecken dann selektiert.

Weist du noch wo du deine ursprünglichen Akeleien her hast? Hast du sie von Freunden bekommen oder hast du eine Mischung alter Sorten wie "Grandmothers Garden" oder "Heidi" ausgesät?
Du solltest unbedingt mal eine gelbe oder eine rote Wildart zu deinen gefüllten Sorten pflanzen...
da können dann nämlich bei der Hybridisierung rote, orange und gelbe Akeleien in gefüllt bei rauskommen und die sind sehr sehr selten...

@Rouge
Ganz deiner Meinung

lg robert
Aquilegia_hybrid_chrysantha__vulgaris_formosa.jpg
Aquilegia_hybrid_chr … mosa.jpg (75.78 KB)
Aquilegia_hybrid_chrysantha__vulgaris_formosa.jpg
4075471559_d53c833842_o.jpg
4075471559_d53c833842_o.jpg (188.69 KB)
4075471559_d53c833842_o.jpg
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

ich freue mich auch schon sehr auf die diesjährigen akeleien-blüten. bin mal gespannt, welche farben sie dieses jahr bei mir bekommen werden. ob diese akelei wohl auch wieder mit dabei ist?
akelei_1.jpg
akelei_1.jpg (858.68 KB)
akelei_1.jpg
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

@ Jondalar
das waren Akelei, die aus altem Bauschutt gewachsen waren, da waren nur die Samenstände noch da.
Das war vor ca 10 Jahren, die erste Blüte war eine Überraschung, aber es war keine gefüllte dabei.
Ich glaube, über die gelbe/rote Wildart und die A.atrata muß ich mich mit Dir noch unterhalten
Mit Deinen Bildern, machst Du mich noch süchtig
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ Jondalar

Die A. atrata und Black Barlow sehen ja klasse aus.

Man kann die Akeleien sortenrein vermehren? Bei Hibisken geht das nicht. Da kommt dann immer wieder was anderes raus.

Es kann sein das der Boden nicht so gut ist für aussäen. Ich habe auch mit Lilien im Garten einige Probleme aber immer nur mit den Hybriden. Die Königslilie wächst da super und wird immer größer.

Ich habe mal im Bauhaus letztes Jahr im Frühling bei den Knollen gesehen das die da auch Knollen bzw. die Wurzeln von Akeleien verkaufen. Ich habe mich gewundert, da die doch eigentlich keine Knolle oder Rhizom haben oder täusche ich mich da?

@ Hexe07

die ist ja auch richtig schön. Mir gefällt dieses zarte blau-grau sehr. Was es da alles gibt.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Martin
Doch Martin, auch bei Hibiskus geht das wenn sie reinerbig sind!
Sonst gäbe es an den Naturstandorten ja kein einheitliches Erscheinungsbild was die groben Merkmale betrifft.
Du darfst nicht vergessen dass es bei Hesperis Fall ja um die Wildarten geht. Eine Wildart ist immer reinerbig wenn man sie mit sich selbst bestäubt. Egal ob bei Hibiscus oder Akelei.
Bei Hybriden ist es was anderes und Hibiskus sind ja meistens Hybriden, genau so wie der Großteil der Akeleien im Handel auch Hybriden sind. Eine Hybride hat immer versteckte Erbanlagen, die erst in den nächsten Generationen wieder zum Vorschein treten und dann für Überraschungen sorgen.
Wildarten jedoch sind berechenbar. Das kann man darum auch besonders gut für die Zucht nutzen.

Ich veranschauliche das mal an anhand einem meiner eigenen Experimente mit Akeleien:

Kreuzt man eine gelbe Aquilegia chrysantha mit einer schwarzvioletten Aquilegia atrata, so weis man ganz genau, dass beide Eltern ihre Eigenschaften zu gleichen Teilen weiter vererben werden, weil beide reinerbig sind (weil ja Wildarten). Die daraus resultierende Hybride wird also nur Merkmale der beiden Elternarten aufweisen: In dem Fall war sie gelb mit schwarzvioletten Spornen und Kelchblättern, also eine ziemlich genaue Mischung der beiden Eltern.
Würde man jetzt diese Hybride mit sich selbst bestäuben wird es komplizierter, weil die Erbanlagen von A. chrysantha und atrata dann nicht mehr bei jedem Sämling 50 : 50 gemischt sein müssen. Es wäre dann auch 75: 25 und umgekehrt möglich. Manche Sämlinge werden wieder mehr an chrysantha erinnern, andere mehr an atrata und nur etwa die Hälfte wird wieder der ersten Hybride gleichen.
Siehe Link Vererbungslehre http://www.zum.de/stueber/baur/vererbungslehre/cover.jpg

Ziemlich kompliziert alles, aber wenn du es bei den Akeleien verstehst, dann hilft es dir auch bei den Hibiskus weiter....
Mir hat es auf jeden Fall was gebracht das zu lernen, weil ich gezielt robuste neue Akeleien züchten möchte.

SO und jetzt zu den Bauahausakeleien:
Das funktioniert mehr oder weniger gut wurzelnackt, allerdings nur bis Anfang März. Spätestens dann muss man sie pflanzen. Die Akeleien die dabei angeboten werden, sind nicht durch Teilung vermehrt worden, sonder durch Aussaht und die Erde wird sanft von der rübenartigen Wurzel ausgewaschen, so dass diese nicht verletzt wird.
Meistens brauchen wurzelnackt gepflanzte Akeleien eine ganze Saison um sich wieder zu erholen. In einigen Fällen klappt es aber wirklich sehr gut.
lg robert
Aquilegia_chrysantha_x_atrata.jpg
Aquilegia_chrysantha_x_atrata.jpg (56.78 KB)
Aquilegia_chrysantha_x_atrata.jpg
Aquilegia_chrysantha.jpg
Aquilegia_chrysantha.jpg (61.96 KB)
Aquilegia_chrysantha.jpg
Aquilegia_atrata_Bayern.jpg
Aquilegia_atrata_Bayern.jpg (62.97 KB)
Aquilegia_atrata_Bayern.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.