Abgestandenes Wasser

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Isernhagen
Beiträge: 158
Dabei seit: 05 / 2009

rawus

Hallo @ all

Ich hab mich schon immer gefragt, warum man Blumen nur mit abgestandenem Wasser gießen soll. Verändert sich das Wasser irgendwie während des Stehens ? Wie lange muss es eigentlich stehen, bevor ich es meinen Pflanzen geben kann?



Gruß

rawus
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Viele Pflanzen mögen kein kalkhaltiges Wasser. In machen Regionen ist das Leitungswasser sehr kalkhaltig, in anderen nicht.
Manche Leute behaupten, daß sich der Kalk in kalkhaltigem Leitungswasser durch das lange Stehen irgendwo absetzt. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht...
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 03 / 2009

eles

es ist besser es vorher abstehen zu lassen da sich dann der schmutz (kalk, schwefel- und eisenoxid) absetzen kann und das chlor ausdünsten. ausserdem passt sich das wasser der umgebungstemperatur an
Avatar
Herkunft: Rostock
Beiträge: 103
Dabei seit: 06 / 2009

MissMedea

ich hab auch mal gehört das es gut sei...wenn man sehr kalkhaltiges wasser hat..es vorher abzukochen..
ob das stimmt weiß ich nicht...aber ich machs...und weh tut meinen Pflanzen das nicht
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 03 / 2009

eles

wenn mans abkocht wird da die kalkkonzentration nicht höher? der verdampft ja nicht...
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Also Kalk bekommt man weder durch abkochen noch durch abstehen aus dem Wasser

Aber das stimmt schon, dass durch abstehen die "angeblichen Chloride" aus dem Wasser entweichen. Soweit ich weiß, verwendet man aber schon seit Jahren keinen Clor mehr, wenn Leitungswasser verunreinigt sein sollte, weil das eigentlich nicht vorkommt. Außerdem muss in der Regionalzeitung bekannt gemacht werden, wenn Chlor durch die Leitungen gejagt wird, da ja auch Säuglingsnahrung mit Leitungswasser zubereitet wird.
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Beim Abkochen im Wasserkocher setzt sich der Kalk aber teilweise ab, weswegen man dann schon ein etwas weniger kalkhaltiges Wasser hat.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

das dürfte aber eine so geringe Menge sein, dass es unsinnig ist. Nach monatelangem Benutzen eines solchen Wasserkochers ist auf den Heizstäben erst minimal Kalk. Da hat jedes Waschbecken nach 3 Tagen mehr Kalk zu bieten.
Wir haben Wasserhärte 4. Also sehr weich. Trotzdem sieht man schon nach 2 Tagen Spuren, wenn Wasser an den Aquarienscheiben runterläuft.
Um die Kalkhärte zu verringern kann man mit Osmosewasser, Regenwasser, Destilliertem Wasser oder Demineralisiertem Wasser verschneiden.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Zitat geschrieben von catherine
Wir haben Wasserhärte 4. Also sehr weich.
Mit Wasserhärte 4 habt Ihr nicht sehr weiches, sondern sehr hartes Wasser!
Das wird auch der Grund dafür sein, dass man schon nach ein paar Tagen die Kalkränder am Aquarium sieht...

Das Strecken von kalkhaltigem Wasser mit destilliertem oder anderem, weichem Wasser halte ich aber für eine sehr gute Idee.
Allerdings sollte man vorher testen bzw. sicher sein, dass die Pflanzen tatsächlich (alle) sensibel auf kalkhaltiges Wasser reagieren. Meine Zimmerpflanzen stört das nämlich nicht die Bohne und wir haben auch sehr hartes Wasser.

Ansonsten denke ich, dass abgestandenes Wasser den schon genannten Vorteil hat, dass es Raumtemperatur hat. Gerade im Winter kommt aus der Leitung ja arg kaltes Wasser, was den Pflanzen bestimmt nicht immer gefällt.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

wir haben sehr weiches Wasser. Sorry, habe mich nicht richtig ausgedrückt. Ich meine KH von 4. (Karbonathärte, Unsere GH (Gesamthärte ist 5). Das hat was mit Aquaristik zu tun, und 4 ist sehr weich. Oder willste mir erzählen, dass dann 20 weich wäre

PS: ich weiß nicht, wie das Wasserwerk das einteilt....
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

gesamthärte von 5 ist wirklich sehr weich. optimal für diskus wir haben hier ne gesamthärte von 21. da siehst du jeden tropfen auf den armaturen. das gibt richtig schöne weiße ränder. mit sowas blumen gießen ist ein unding (außer den paar kalkliebenden). ich gieß deshalb fast ausschließlich mit regenwasser. das ist mit sicherheit kalkarm.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Sag ich ja. 4 ist weich

Aber wie halten das nun die Wasserwerke? Haben die da andere Einstufungen????
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ich meinte die Härtebereiche, die von den Wasserwerken angegeben werden...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte hier mal runterscrollen bis "Eignung zum Waschen".

Das ist das was Otto Normalverbraucher (und nicht Aquarienprofi) unter Wasserhärte versteht.

Sorry, catherine, aber wenn Du mir dann was von Wasserhärte 20 erzählst... dann hätte ich Dir erst Recht gesagt, dass das hartes Wasser ist... wäre dann zwar kein Wasser mehr, was da dann aus dem Hahn kommt, sondern Kalkpulver, aber von der Werteverteilung wäre das nach diesem System so.

Dass Ihr hier von anderen Werten sprecht... müsst Ihr dann auch dazu sagen, wie Du es dann ja auch gemacht hast.
Ich hab zwar immer noch nicht so ganz verstanden, von welchen Werten Ihr redet (sind das die "°dH"-Angaben in der Wikipedia-Tabelle???) und wie die sich bei unserem Wasser z.B. verhalten, aber ich hab ja auch kein Aquarium und muss mich daher damit nicht so ausführlich beschäftigen.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

ich dachte, dass man auch im normalen Wasser von der Karbonathärte oder Gesamthärte ausgeht. (wie im Aquaristikbereich nehmen normalerweise die KH lassen die Gesamthärte etwas unbeachteter). Dass die Wasserwerke das anders einteilen, war mir nicht bewusst.

Ich war gerade echt irritiert, als du meintest Wasserhärte 4 ist viel.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Schau mal auf Deiner Waschmittelpackung nach... da findest Du genau diese vier Härteklassen wieder... inklusive Angaben, wie viel Waschmittel man für welches Wasser braucht.
Aber so wie es aussieht, ist "Eure" Einteilung dem Normalbürger zu kompliziert und sie haben diese große Aufteilung dann eben in vier Bereiche zusammen gefasst.

Von der Verteilung her passt das ja auch: höherer Wert bedeutet härteres Wasser. Nur entstehen dann Missverständnisse, wenn einer Wert 4 für das höchste hält und jemand anders meint was anderes und ist mit 4 gerade mal am Anfang der Skala...

Ich hab manchmal das Gefühl, die Menschen wollen sich ihr Leben einfacher machen und alles was passiert ist, dass es noch komplizierter wird.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.