Abgestandenes Wasser

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

also ich würde ja sagen, das mit den 4 Härtebereichen der "Waschmittelindustrie" ist einfach nur sehr einfach aufgeteilt. Weich, Mittel, Hart, Sehr hart....

Bei der Aquaristik gehts bei 0 los (Regenwasser z.b.) und ist wohl bis oben offen. Es gibt auch Zwischengrade, aber die kann man mit der normalen Tröpfchentestanalyse nicht so gut bestimmen.

Als Normalbürger möchte man ja auch nicht unbedingt wissen Gesamthärte= xy-Wert, Karbonathärte= XY-Wert. Ist ja auch nicht nötig!
Aber wenn man sich ein Lebewesen im Aquarium halten möchte, leg ich jedem ans Herz sich damit zu befassen, genauso wie mit PH-Werten.

Hast aber Recht, verwirrend war es für mich gerade allemal!

LG Catherine
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Zitat geschrieben von catherine
Als Normalbürger möchte man ja auch nicht unbedingt wissen Gesamthärte= xy-Wert, Karbonathärte= XY-Wert. Ist ja auch nicht nötig!
Aber wenn man sich ein Lebewesen im Aquarium halten möchte, leg ich jedem ans Herz sich damit zu befassen, genauso wie mit PH-Werten.
Da gebe ich Dir vollkommen Recht!!! Und das ist ein wichtiger Ratschlag!

So, jetzt aber genug abgeschweift und über Wasserhärte geredet... Zurück zum Thema abgestandenes Wasser!
Avatar
Herkunft: Isernhagen
Beiträge: 158
Dabei seit: 05 / 2009

rawus

Um das Thema zu beenden: genaues weis man nicht - vielleicht nur eine Mythe??
Genauso wie das Wasser aus dem Kondenstrockner??

Also erstmal das Regenwasser nutzen, scheint ja wohl für die Pflanzen das beste zu sein - ist halt
Natur.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Ich würde das Wasser aus dem Trockner nciht verwenden. Da sind sicherlich immer Waschmittel/Weichspülerrückstände drin!
Avatar
Herkunft: Isernhagen
Beiträge: 158
Dabei seit: 05 / 2009

rawus

Das denke ich auch, Glaube auch nicht, dass das Wasser weniger Kalk danach besitzt.
Ich habe nur das Problem, in einer Wohnung zu wohnen. Da kommt man nicht an Regenwasser ran.
Destiliertes Wasser ist auf Dauer ganz schön teuer.
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Frag mal in der Apotheke, was demineralisiertes Wasser kostet. vielleicht ist das günstiger!!!
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 03 / 2009

eles

naja, bevor man destilliertes wasser nimmt sollte man aber doch lieber härteres leitungswasser nehmen, da sind ja gar keine nährstoffe mehr drinn....
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Abgestandenes Wasser: Problem: Man muß immer irgendwelche Gefäße mit Wasser vollfüllen und dann rumstehen lassen. Und man darf nicht (zu) viele Pflanzen haben . Beim Gießen kommen bei mir schnell mal ein paar Liter zusammen.
Regenwasser: Super, aber im Winter ? Friert nicht irgendwann das Wasser in der Tonne ein? Und frau müßte bei Schietwetter aus dem Haus...
Trocknerwasser: Bisher bei mir super. Ich wasche ohne Weichspüler, 5 Personen, da fällt genug an. Und ich muß nur in den Keller Und sogar man kann's ja auch mischen. ( und suuperbillig ist's auch noch)LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Wenn Platz da ist, einfach eine Regentonne voller Regenwasser in den Keller stellen.
Umfüllen geht ganz einfach!
Einen Schlauch von der Regentonne außen in die Regentonne im Keller legen
und das Wasser strömen lassen!
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Ich habe immer noch Bedenken mit dem Wasser aus dem Trockner, das riecht so künstlich.

an Aceituna: du hattest da nie Probleme auch nicht bei den empfindlichen Pflanzen? Was ist denn, wenn man die Wäsche vorbehandelt hat?

Wäre ja super, wenn ich dieses Wasser auch für meine Pflanzen nehmen könnte. Das Regenwasser reicht nie für alle. Ich greife dann immer auf das kalt gewordene Wasser aus dem Durchlauferhitzer zurück, das ist ja eigentlich auch ,,abgestanden".

Was meint ihr?
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Ich habe bei dem Trocknerwasser keine Bedenken. Nehme allerdings auch nur Waschmittel. Nix "vorbehandeln" . Aber guck mal, auch Thema Trocknerwasser hatten wir schon öfters. Und meine Orchis vertragen es anscheinend super, eine treibt neue Blütenrispen.
LG
Ulli
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Naja, dann lass ich es mal lieber, ich muss ständig irgendein Fleckenspray benutzen, das ist schon etwas aggressiver als Waschmittel.
Avatar
Herkunft: Eggendorf
Beiträge: 94
Dabei seit: 06 / 2009

Metin75

Wie schaut es denn da mit Brunnenwasser aus?
Wenn man Brunnen im eigenen Garten hat?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Metin,
das Brunnenwasser sollte man analysieren lassen, gut möglich dass es ebenso hart ist wie das Leitungswasser. Für "normale" Pflanzen ist es sicher gut verwendbar, vor allem wenn der Brunnen keinen Zulauf von Oberflächenwasser hat. Allerdings ist das nun wirklich kalt, so dass Umfüllen und anwärmen lassen notwendig sind. Ich hab mal vor Jahren an einem Sommerabend Hostas aus dem Brunnen gegossen, die haben ganz schön die Ohren (Blätter) angelegt.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Isernhagen
Beiträge: 158
Dabei seit: 05 / 2009

rawus

Brunnenwasser kann auch sehr Eisenhaltig sein. Gerade auf Steinen kann das hässliche Flecken geben.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.