Abgestandenes Wasser

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 78
Dabei seit: 05 / 2008

Agni

Ich hatte mir die Frage vor einiger Zeit auch mal gestellt, und habe daraufhin ein kleines Experiment gemacht: Wasser in einen Kanister gefüllt und mehrere Wochen lang im Zimmer stehen lassen. Anschließend habe ich mit einem Teststreifen für Aquarien gemessen und danach frisches Wasser aus der Leitung zum Vergleich. Viel ist mit dem Wasser nicht passiert, aber ich konnte feststellen, dass sich der PH-Wert beim abgestandenen Wasser etwas abgesenkt hat. Warum das so sein könnte, müsste man vielleicht einen Chemiker fragen.

Da wir in Münster mittelhartes bis hartes Wasser haben, befülle ich mir seitdem immer einen Kanister mit Wasser und stell ihn in unauffällig in eine Ecke. Vielleicht bringts ja was, damit dann nach einigen Wochen zu gießen. Und wenn nicht, hilft vielleicht einfach der Glaube daran
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Was kann man denn von den Mittel halten die man zum aufbereiten von Leitungswasser zu Aquariumwasser nimmt .
Was kann man empfehlen ?
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Hhm, ich glaube, die neutralisieren nur Chlor und Schwermetalle. Den Kalk können sie wohl nicht rausziehen.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Habe da was was den Ph Wert senken soll .
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Achso, ich dachte, du meinst diesen normalen Wasseraufbereiter.

Ein Mittel zur Senkung des PH-Werts hatte ich noch nie. Allerdings wollte ich mal mit einem teuer gekauften Pulver die Carbonathärte erhöhen. Naja, das hat gar nichts bewirkt.

Aber es geht doch darum, das Wasser weicher zu machen, oder? Wenn man den PH-Wert senkt, wird es doch saurer, oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ne biste nicht aber ein zu hoher pH-Wert dann ist das Wasser aber härter .
Avatar
Beiträge: 313
Dabei seit: 06 / 2009

Schokokeks

Okay, gut zu wissen. Theoretisch wäre dann Seifenwasser härter als Leitungswasser.
Also eigentlich ist es dann ein guter Trick, das Wasser mit der ph-Wert-Senkung weicher zu machen. Man muss halt nur aufpassen, dass es nicht zu sauer wird. Das kann man bestimmt gut mit den Aquarienteststäbchen rausfinden.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Das ist bestimmt schon mal irgendwo verlinkt worden, aber ich setze das nochmal hier dazu.
Bei Kübelpflanzeninfo gibt's detaillierte Beschreibungen zum pH-Wert, sowie zur "Wasseraufbereitung".
Ist zu kompliziert für mich, aber vielleicht habt Ihr ja Spaß dran.


http://www.kuebelpflanzeninfo.de/pflege/wasser.htm#Wasser
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 08 / 2009

Jami96

Habt ihr Profis eine Ahnung was das nun für unser Wasser heisst?


Chemische Qualität
Das Züriwasser ist aufgrund seiner Zusammensetzung (grosser Anteil Seewasser) eher weich. Die Wasserhärte beträgt zwischen 14 bis 19 französische Härtegrade. Der Nitratgehalt ist beim Zürcher Wasser im unbedenklichen Bereich. Es werden Werte von 2,6 bis 6,3 Miligramm pro Liter gemessen. In der Schweiz gilt ein Toleranzwert von 40 mg Nitrat pro Liter Trinkwasser.


Ist jetzt das nun weich? Also gut für meine Pflänzchen
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.