Zwiebeln und Knollen

 
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Moooah... ist die riesig .... war aber eigentlich nicht anders zu erwarten, Herr Pflanzenflüsterer...
Wolltest du nicht erzählen was du mit deiner Papilio gemacht hast?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Weiss ich doch nicht mehr .... sie ist auf jeden Fall tot
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

...oh....
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica



Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hier sieht man mal wieder, wie Verkaufsetikett und Realität sich unterscheiden.
Edge of Joy ist rot-weiß, anstatt violett-weiß.

@Canica: Ich liebe die dunklen auch sehr. Darkkarin ist erst knospig, aber Osirium blüht schon!
Dahlie_Darkkarin_0269.jpg
Dahlie_Darkkarin_0269.jpg (81.1 KB)
Dahlie_Darkkarin_0269.jpg
Dahlie_Osirium_0277.jpg
Dahlie_Osirium_0277.jpg (148.17 KB)
Dahlie_Osirium_0277.jpg
Dahlie_Edge_of_Joy_0268.jpg
Dahlie_Edge_of_Joy_0268.jpg (145.81 KB)
Dahlie_Edge_of_Joy_0268.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Und hier sind die Fortsetzungs-Bilder der Blüte der Darkkarin. Jetzt ist sie offen und hat einen lustigen Fehler: Ein paar weiße Blütenblätter!

Ich finde sie sehr schön und dann hat sie auch noch tolles dunkles Laub!

Vielleicht hab ich in ein paar Jahren dann davon auch so ne fette Pflanze, wie die Dahlien von Schwiemu in spe.
Dahlie_Darkkarin3585.jpg
Dahlie_Darkkarin3585.jpg (142.77 KB)
Dahlie_Darkkarin3585.jpg
Dahlie_Darkkarin3538.jpg
Dahlie_Darkkarin3538.jpg (110.55 KB)
Dahlie_Darkkarin3538.jpg
Dahlien3507.jpg
Dahlien3507.jpg (155.85 KB)
Dahlien3507.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ich platze mal mit einem Anliegen hier zwischenrein. Könnten mir bitte mal die Lilienfreaks, die scheinbar nur hier sind, helfen. Ich möchte gerne eine Lilie aussäen
forum/viewtopic.php?t=76979&highlight=
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Lilium martagon sind typische Kaltkeimer. Meine Kaltkeimer-Aussaaten mache ich in einem mit meinem Aussaatsubstrat (Lavagrus:Neudohum Blumenerde 1:1) gefüllten Wasserpflanzenkorb von 19 cm Kantenlänge. Darauf wird ausgesät, je nach Samendicke leicht übersiebt, Lilium martagon ruhig in Samenstärke, denn sie keimt unterirdisch. Der Zeitpunkt jetzt ist OK, ich würde sie ruhig jetzt zur Reife schon aussäen. Das ganze wird dann an einer halbschattigen Stelle im Garten eingesenkt. Im Frühjahr gehen die meisten Zwiebelpflanzen wunderbar auf.
Ich muss aber zugeben, das ich Lilien noch nicht ausgesät habe, weil sie auf meinem warmen Heidesand sich absolut nicht wohlfülen. Die Vorgehensweise ist aber wie bei vielen anderen Waldpflanzen der gemäßigten Breiten.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Danke schön. Das werde ich mal versuchen. Noch sind die Samenkapseln nicht richtig reif (wie groß sind die Samen eigentlich??) aber dann bin ich gleich gerüstet.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica


Arabian Night


Pink Giraffe
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Canica

sieht die 'Giraffe echt so zerwuselt aus?? ist ja irgendwie lustig

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Hallo zusammen,

eigentlich hat der Jürgi mal geschworen, keine Gartenkataloge mehr in die Hand zu nehmen...
Kennt jemand von euch dieses Teil oder hat sogar Erfahrungen damit:
Tecophilaea cyanocrocus.
Ich liebe die Farbe blau und sammele Duftpflanzen, und dieses Pflänzlein kann beides,
scheint aber eine Zicke zu sein (aber auch mit denen kenne ich mich aus).

Gruß Jürgi
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Jupp,

Tecophilaea cyanocrocus ist ein Winterwachser aus höheren Lagen der mediterranen Klimazone Chiles. Das bedeutet, sie wächst im Winter. Dabei möchte sie volle Sonne, ziemlich niedrige Temperaturen und ein sehr durchlässiges Substrat bei gleichmäßiger Feuchtigkeit. Im Sommer ruht die Knolle. Sie kann gut mit den frostempfindlicheren Zwiebelpflanzen Südafrikas, der Türkei, Griechenlands und des vorderen Orient gepflegt werden. Ein Alpinenhaus oder kalter Wintergarten ist aber Vorraussetzung.
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Danke Stefan,
aber leider nicht gerade günstig, die Süße

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.