Zitat geschrieben von stevia-versteher
direkt vom bauer gekauft(neue sorten die es in deutschland noch nicht gibt
naja, so ohne weitere Informationen könnte das auch die berühmte Heizdecke oder das einmalige Topfset aus einer Kaffeefahrt sein. Die Holländer waren schon immer gewiefte Kaufleute
Zu den spinnerten Zwiebeln bzw. Knollen:
Mir ist beim Einräumen auch ein Topf aufgefallen aus dem es irgendwie wächst, obwohl doch ruhende Knollen drin sein sollten. Es waren die Topfranunkeln, ich ich voriges Frühjahr gekauft habe. Die hatten halt Anfang Feb. mal einen Frost abbekommen, standen dann auch immer wieder mal nächtens drinnen, kurz: So toll waren sie nicht, immer gelbes Laub und seltsame Blüten.
Nach dem Austopfen fand ich kleine Knollen die ich in einem Töpfchen mit Substrat beiseit stellte.
Jetzt haben sie Blättchen gebildet und wachsen. Da sich aber zu dieser Art reichlich Informationen zu den Kulturbedingungen finden lassen, weiß ich zumindest, wo ich sie jetzt hinstellen muß.
Ist das eine Zantedeschia rehmannii? Von denen hat bei mir noch nie eine im Herbst ausgetrieben
Ich würde versuchen die über tiefe Temperaturen und Trockenheit "hinzuhalten", damit sie Ruhe hält. Ich kann mir nicht vorstellen dass im Winter aus einem Austrieb was rechtes wird.
Die Chasmanthe dagegen ist ein typischer Winterwachser, sie scheint noch in ihrem südafrikanischen Rhythmus zu leben. Solche Pflanzen kann man vernünftig nur in einem rel. kühlen Gewächshaus halten, so dass sie im Winter wachsen und blühen, analog in einem eher kühlen Raum so hell wie möglich. Hier wirst du nicht drumrum kommen sie jetzt wachsen zu lassen.
Bei der kleinen Crinum muß ich daran denken, dass Hippeastrum nicht unbedingt eine Ruhezeit brauchen, weshalb man Jungpflanzen die ersten 2 - 3 Jahre gerne durchkultiviert. Ob das bei Crinum ähnlich ist? Ich würde es probieren und sie bei Temperaturen etwas unter 20°C so hell wie möglich stellen.
Sind halt alles nur theoretische Überlegungen und keine Erfahrungsberichte...
Unsicher bin ich mir auch bei der Dichelostemma Ida-mala. Die kommt auf jeden Fall in einen Topf, an eine Winterhärte bei mir glaube ich bei der nicht.
Ich werde sie jetzt schon topfen und in einen mäßig warmen Kellerraum (12-14°C) stellen. Das Substrat werde ich vorher leicht anfeuchten.
Für Tulpen und Narzissen wäre das für eine Wurzelbildung sicher zu warm, die kommen ins frostfreie Winterhaus. Ich denke halt dass die Temperaturvorlieben der Dichelostemme etwas höher liegen. Ich bin gespannt, was draus wird.
Grüße H.-S.